Cryptomeria hat geschrieben:Ich vermute , es werden immer grüne und panaschierte Blätter auftreten, also genetisch. Die Panaschierung finde ich sehr attraktiv.
Ich hoffe auch, dass sie bleibt - sieht verdammt gut aus!!
Hallo zusammen,
ich ziehe regelmäßig Ginkgosämlinge. Aus der 2012er Ernte habe ich einen mit schönen panaschierten Blättern (aber nicht auf allen!).
Meint ihr dass sich das noch verwächst?
Oder ist das genetisch fixiert?
Wie gesagt, das Bäumchen hat noch nicht Geburtstag gefeiert.
dieser Baum ist mir im Stadtwaldarboretum Freiburg über den Weg gelaufen.
Blätter unpaarig gefiedert (Form und Größe wie Juglans nigra) mit Schoten als Früchte.
merci, Sophora
Hallo zusammen,
bin im Moment in Thessaloniki und schaue mir u.a. die Straßenbäume an.
Der hier, das sollte eine Fraxinus Art sein, aber welche?
merci, sophora
Ich habe jetzt eine Quelle gefunden, wonach speziell Acer negundo auf Verletzungen mit dieser Rotfärbung reagiert. D.h. Pilze oder Bakterien wandern dann als Erreger ein, aber die Verfärbung generiert der Baum primär als Folge der Verletzung und nicht der Pilz bzw. Bakterien. siehe http://www.forest...
Hallo Wolfram, das Fotos ist wirklich schlecht. Die Unterlage war weiß! Der Farbschleier kommt von meiner Fotolampe. Vielleicht war auch der Weißabgleich schuld. Als Ursache für die Färbung kommen entweder Pilze oder Bakterien in Frage. Dem Geruch nach (Buttersäure) handelt es sich um Bakterien. Bin...
hallo zusammen, ich habe hier was sehenswertes. Eine Stammscheibe mit auffallend blutroter Teilfärbung (das Foto ist nicht manipuliert). Dem Geruch nach könnte es ein Naßkern sein. Es riecht etwas nach "Kuhstall". Als 2. noch eine Zweigspitze vom gleichen Baum. Die Farbe der Borke ist auff...