Die Suche ergab 66 Treffer
- 08 Nov 2024, 08:17
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Pyrus pyraster?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2814
Re: Pyrus pyraster?
Danke für den Link Stefan. Ich muss meine Meinung ändern: Der Habitus passt doch für die Holzbirne besser.
- 07 Nov 2024, 23:45
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Pyrus pyraster?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2814
Re: Pyrus pyraster?
Hallo Stefan, könnte es sein, dass es keine Spezies P. pyraster gibt? Ich habe als Bezeichnung "Pyrus communis var. pyraster", daher mein Verdacht, dass hier alles sehr eng verwandt ist. Der Habitus auf deinen Fotos erinnert mich sehr an die riesige, alte Kultur-Birne mit der kahlen Spitze...
- 07 Nov 2024, 23:05
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Unbekannter Baum - krank?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2696
Re: Unbekannter Baum - krank?
Hallo Bee und Anric, ich stimme zu: eine Salweide. Sie hat sich den Platz selbst ausgesucht und ist vielleicht größer geworden als erlaubt, ist daher oben zweimal abgeschnitten worden. Sie hat darauf reagiert, wie sich das gehört für eine Weide: Mit vielen saftigen neuen Zweigen, die sehr eng stehen...
- 01 Nov 2024, 00:25
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Quercus ilex? ---> Quercus rotundifolia
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2342
Re: Quercus ilex?
Oder Q. rotundifolia? Wenn ich mich durch Jans Identification key richtig durchgehangelt habe... aber sicher bin ich nicht. https://www.arboretumwespelaar.be/EN/Identification_keys_and_illustrations/Identification_keys/ Hier habe ein paar Bilder von den Früchten gefunden. Sieht ähnlich aus, oder? ht...
- 22 Mai 2023, 19:59
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Berliner Bäumchen mit violetten Blüten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 756
Re: Berliner Bäumchen mit violetten Blüten
Ja, das stimmt, die Farben können täuschen. Cercis canadensis oder ein C. siliquastrum cultivar. Letztere blühen hier in der Gegend (Südengland) reichhaltiger als die westliche Art, die wird oft auch wegen des Laubs gepflanzt. In Berlin hatte ich einen C. siliquastrum direkt vor meinem Fenster stehe...
- 22 Mai 2023, 19:43
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Sumpfeiche, Quercus Buckleyi oder etwas anderes?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 624
Re: Sumpfeiche, Quercus Buckleyi oder etwas anderes?
Quercus Buckleyi könnte sein, aber wenn du genau nachprüfen möchtest, schau doch mal hier unter dem Buchstaben Q:
https://www.arboretumwespelaar.be/EN/Id ... tion_keys/
oder auf derselben Webseite unter den Fotos
Gruß
Steph
https://www.arboretumwespelaar.be/EN/Id ... tion_keys/
oder auf derselben Webseite unter den Fotos

Gruß
Steph
- 22 Mai 2023, 19:20
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Quercus phellos, Q. imbricaria? -> Quercus imbricaria
- Antworten: 3
- Zugriffe: 711
Re: Quercus phellos, Q. imbricaria?
Quercus phellos hat eher schmalere, längere Blätter, oder? Q. imbricaria könnte schon eher hinkommen. In Moore/White ist ein Habitus abgebildet, der auch passen würde - sowie auch der Neuaustrieb und die Blattform. Hier ist noch eine Quelle, von der ich aber nicht weiß, wie zuverlässig die ist: http...
- 01 Mai 2022, 23:03
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Bäumchen / Sträuchlein im Topf ---> Ficus carica
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2616
Re: Bäumchen / Sträuchlein im Topf
Du könntest auch zur Bestätigung mal über die Blätter streichen, müsste sich steif und rauh anfühlen. Bei Verletzungen tritt ein weißer Saft aus. - Wobei man das zarte Pflänzchen natürlich nicht anritzen möchte ... 

- 14 Apr 2022, 22:04
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Mahonia aquifolium cv.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 953
Re: Mahonia x decumbens Niederliegende Mahonie (?)
Meine Erfahrung ist, dass die Pflanzen, die in den Gärtnereien als Sorten von Mahonia aquifolium angeboten werden, durchaus sehr viele Ausläufer bilden. Nach einigen Jahren kommt die Pflanze überall im Beet zwischen anderen Sträuchern hoch. Kann denn die Neigung zu Wurzelausläufern überhaupt Gegenst...
- 22 Feb 2022, 16:14
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Lavendelheide, oder? ---> Pieris sp.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 733
Re: Lavendelheide, oder?
Hallo Joachim, ich glaube nicht, dass Plantnet die Feinheiten zwischen den beiden Species unterscheiden kann. Da ja nur Blätter und Früchte zu sehen sind, kommt es vielleicht auf die nicht bewimperten Ränder an, die Häufung der Blätter am Ende des Triebs und die Form der Früchte. Aus der Baumkunde-B...
- 11 Okt 2021, 01:10
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Viburnum x burkwoodii? [ok]
- Antworten: 3
- Zugriffe: 900
Re: Viburnum x burkwoodii?
Vielen Dank Bee! Gerade bei der Blattform war ich mir nicht so sicher, man findet eher die Blüten online und im echten Leben bin ich mit diesem Schneeball noch nicht vertraut gewesen. Mit Jans Schlüssel landete ich bei V. burkwoodii - trotzdem bin ich einfach zu ungeübt. Dass ich trotzdem den richti...
- 10 Okt 2021, 23:42
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Mir unbekannter Strauch mit roten Früchten --> Berberis thunbergii
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1181
Re: Mir unbekannter Strauch mit roten Früchten
Ob das die einzige Berberitze ist mit glattrandigen Blättern, kann ich nicht sagen. Vielleicht weiß noch jemand mehr?
- 10 Okt 2021, 23:06
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Mir unbekannter Strauch mit roten Früchten --> Berberis thunbergii
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1181
Re: Mir unbekannter Strauch mit roten Früchten
Hallo Nico,
doch, das sieht nach Berberis aus finde ich. B. thunbergii hat zum Beispiel glatte Ränder.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berberitz ... eris03.jpg
Steph
doch, das sieht nach Berberis aus finde ich. B. thunbergii hat zum Beispiel glatte Ränder.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berberitz ... eris03.jpg
Steph
- 10 Okt 2021, 22:03
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Viburnum x burkwoodii? [ok]
- Antworten: 3
- Zugriffe: 900
Viburnum x burkwoodii? [ok]
Hallo liebe Baumkundler,
dies müsste doch Viburnum x burkwoodii sein, oder?
Entschuldigt die extrem muddy fingers auf den Bildern
. Fotos Südengland, September.
Steph
dies müsste doch Viburnum x burkwoodii sein, oder?
Entschuldigt die extrem muddy fingers auf den Bildern

Steph
- 17 Jul 2021, 17:35
- Forum: Bestimmung Laubgehölz, Fundort Europa
- Thema: Amberbaum ? (Ankum, LK Osnabrück) ---> Liquidambar styraciflua
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1475
Re: Amberbaum ? (Ankum, LK Osnabrück)
Sind die Blätter wechselständig? Könnte sehr gut ein Liquidamber sein.
LG Steph
LG Steph