bei jedem anderen Baum würde ich das unterstreichen "extrem zugerichtet", aber bei Platanen ist das die Art und Weise, wie in südlichen Ländern die Bäume gestutzt werden. Die vertragen das, werden ja auch teilweise mit Bambusgerüsten zu einer Art Dach gezogen. Ich kann mir vorstellen, dass auch Gründe der Sicherheit eine Rolle spielen. Bei uns gibt es mehrere Platanenalleen, wo man die Bäume nicht zurückgeschnitten hat. Da sind bei Sturm schon Äste heruntergekommen, die einen Passanten glatt erschlagen könnten. Beim radikalen zurückschneiden vermeidet man die schweren Überhänge und bekommt dennoch das schattenspendende Dach, weil die Platanen jedes Jahr kräftig austreiben. Aber diese Triebe sind so dünn, dass der Sturm sie kaum abbricht. Zumindest entsteht keine Gefahr.