Hilfe Baum-Strauchbestimmung ---> Acer negundo

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

lilie09
Beiträge: 8
Registriert: 15 Mai 2012, 20:33

Hilfe Baum-Strauchbestimmung ---> Acer negundo

Beitrag von lilie09 »

Ein Hallo ins Forum :) ,

ich habe bei einer Nachbarin am Bachlauf einen mehrstämmigen Kleinbaum gesehen, ca.4m hoch,sie meint er wäre wild gewachsen, hat auch keine Herbstfärbung,Blüten hab ich auch noch keine gesehen.Wächst ziemlich schnell, er wurde jetzt radikal gekürzt. Hab schon gegoogelt(evtl.Maulbeere?), komm aber nicht weiter würd gern wissen was es ist.

Danke und einen schönen Abend
Lilie
Dateianhänge
baum2.jpg
baum2.jpg (125.62 KiB) 5458 mal betrachtet

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo!

Man erkennt nicht viele Details, aber ich tippe mal auf Eschenahorn, Acer negundo.

Grüße, Andreas

Wildrose
Beiträge: 227
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Guten Abend,

ich denke auch, daß es sich um Acer negundo handelt.
Daß er wild gewachsen ist, kann gut sein, denn diese aus Nordamerika stammende Art neigt zur Verwilderung und man sollte sie daher mit Vorsicht verwenden.
Übrigens wird daraus ein 10-20 m hoher Baum...

Grüße,
Wildrose

lilie09
Beiträge: 8
Registriert: 15 Mai 2012, 20:33

Beitrag von lilie09 »

Hallo,

danke für die ersten Tipps :) , an Ahorn hab ich auch schon gedacht, da die Blätter dem Bergahorn sehr ähnlich sind.Aber sie sind nicht so groß und es hat auch keine Herbstfärbung. Die grünliche Färbung der Zweige würde auch zum Ahorn passen :roll:
Brauch nämlich noch einen Sichtschutz in meinem Garten :wink:(die Nachbarn wollen ihn weghaben) - will mir
aber auch keinen extremen Wucherer einpflanzen. Werd demnächst nochmal
ein Bild einstellen, wenn die Blätter größer sind.

Gruß lilie

Wildrose
Beiträge: 227
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Hallo Lilie,

wenn Du Angaben zum Standort und zur Wuchsgröße des gewünschten Sichtschutzgehölzes machen kannst, können wir vielleicht Hinweise geben.

Grüße,
Wildrose

lilie09
Beiträge: 8
Registriert: 15 Mai 2012, 20:33

Beitrag von lilie09 »

Hallo Wildrose,

na das ist auch eine Idee- mach ich doch glatt :wink: ..
Der Standort ist voll sonnig, aber er muss schweren Lehmboden vertragen.
Ich möchte die freie Einsicht der anderen Nachbarseite verhindern(deren Grundstück ist höher,sie können vom Fenster in unseren Garten schauen).
Ich denk 5-7m in der Höhe mit einer lockeren Krone 4-5m Br. wären ideal.
Und er sollte am besten schnell wachsen :lol:

LG lilie

Wildrose
Beiträge: 227
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Hallo Lilie,

und ist der Standort feucht, normal oder trocken?

Gruß,
Wildrose

lilie09
Beiträge: 8
Registriert: 15 Mai 2012, 20:33

Beitrag von lilie09 »

Hallo Wildrose,

hatte gedacht das Lehmboden grundsätzlich Feuchtigkeit aussagt :? ,ja
der Boden ist feucht

LG

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12657
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo,

erkundige Dich vorher, welchen Abstand von der Grundstücksgrenze Du einhalten musst und ob der Nachbar nicht wegen der Höhe der Gehölze sogar Einspruch erheben kann. Es wäre schade, wenn es auf einen Rechtsstreit hinausliefe und Du am Ende Gerichtskosten am Hals hättest.

Ich würde eine Art bunte Hecke vorschlagen, in der Art wie sie seit einiger Zeit wieder zwischen Feldern angelegt werden. Da können z.B. diverse Ahorn, Hainbuche, Holunder, Cornus, Morus, wilde Prunusarten, durchaus auch vereinzelt Nadelgehölze usw. wild gemischt werden. Das gibt eine naturnahe Sichtschutzwand, die auch noch verschiedenen Tieren als Wohnort dienen kann. Ich rede nicht von einer mauerartig zugeschnittenen Hecke. Die Gehölze müssen auch nicht stur in einer Reihe gepflanzt werden. Der Vorteil solcher "Hecken" liegt auch darin, dass sie weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind als solche, die nur aus einer Art bestehen (wie bei Monokulturen). Der örtliche Pflanzenanbieter kann Dir sicher eine größere Auswahl an geeigneten Gehölzen nennen, die für die örtlichen Bedingungen geeignet sind. Auch sollte man einige immergrüne Sträucher/Bäume nehmen, damit im Winter nicht alles kahl ist. Und der Blutrote Hartriegel glänzt im Winter durch die roten Zweige.

Gruß Frank

Wildrose
Beiträge: 227
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Hallo Lilie,

jetzt habe ich wieder etwas Zeit.

Ton - Lehm - Schluff - Sand - Kies usw. beschreiben nur die Korngröße der Bodenteilchen von fein nach grob. Auch Lehmböden können trocken sein.

Da die Endwuchsgröße einer Gehölzart nicht genau vorhersagbar ist, sondern im Rahmen einer Bandbreite liegt, gebe ich die Bandbreite hier mit an, sowie nach der Schlangenlinie (~) meine Einschätzung, wie hoch eine typische Pflanze der Art an Deinem Standort (feucht, eher nährstoffreich) ungefähr werden könnte.

Schnellwüchsige Gehöze für feuchten Boden:

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 3-7 m, ~6 m
Trauben-Kirsche (Prunus padus) 5-10 (15) m, ~8 m
Wasser-Schneeball (Viburnum opulus) 2-5 m, ~4 m
Eberesche (Sorbus aucuparia) 5-10 (15) m, ~10 m
Sal-Weide (Salix caprea) 3-7 (13) m, ~10 m
Reif-Weide (Salix daphnoides) 3-10 (12) m, ~7 m?
Lavendel-Weide (Salix elaeagnos) 2-6 (16) m, ~7 m?
Lorbeer-Weide (Salix pentandra) 2-5 (15) m, ~8 m
Faulbaum (Frangula alnus) 2-5 (7) m, ~5 m

Du kannst alle diese Gehölze verwenden. Du könntest z.B. auswählen, was Dir am ehesten zusagt. Viele der Arten findest Du hier in den Baumlisten. Locker im Wuchs sind v.a. die Weiden und die Eberesche. Die auffälligsten Blüten haben die 6 erstgenannten Arten. Ich könnte mir für Dich z.B. gut Schwarzen Holunder oder Reifweide vorstellen.
Wenn Du willst kann ich Dir Hinweise geben, wo Du die Gehölze bekommen kannst.
Alle Arten sind übrigens heimisch und wertvoll für Tiere.

Grüße,
Wildrose

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hy!

Man sollte dazu sagen, dass das Maximalmaße optimal entwickelter, voll ausgewachsener Exemplare sind, die erst nach vielen Jahren erreicht werden...

Für den Anfang würde eine Hecke aus Feldahorn oder Hainbuche eventuell auch taugen, denn es geht ja vorrangig um schnellen Sichtschutz. Die Aufgabe könnte der Eschenahorn im Übrigen auch erfüllen, wenn der Baum nämlich männlich ist, kann sich da nichts aussamen, wuchern oder ökologisch "bedenklich" sein ;).

Grüße, Andreas

Wildrose
Beiträge: 227
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Feldahorn und Hainbuche wachsen auch nicht schneller und werden später größer.
Die Notwendigkeit eines künftigen Rückschnittes würde ich durch die Auswahl eines schwächerwüchsigen Gehölzes versuchen, nach Möglichkeit zu vermeiden, da das Schneiden in 5-7 m Höhe aufwendig ist und Zeit und Geld (und wenn man es selbst versucht, ggf. auch noch die eigene Gesundheit) kostet.

Gute Nacht,
Wildrose

lilie09
Beiträge: 8
Registriert: 15 Mai 2012, 20:33

Beitrag von lilie09 »

Hallo,

vielen Dank für die Ideen- werde nochmal in den Baumlisten rumstöbern.

@LCV
Die Info`s zu den Abständen hab ich schon, dass die Höhen von den Abständen abhängig sind wußte ich, aber das die Höhen begrenzt sein
können :roll: - sollte eh nicht höher als 8-10m werden. Wollen uns ja auch nicht "einbetonieren" aber wir möchten nicht auf dem "Präsentierteller"
stehen :wink:

@Kiefer
Da muss ich wohl den Silbereschenahorn hier auf dem Grundstück beobachten, wie die Blütenstände aussehen(momentan von Raupen angefressen :evil: )Muss ich Bedenken haben wenn der weiblich ist?

@Wildrose
Holunder und Schneeball ist schon "anwesend" :) Faulbaum,Traubenkirsche,Feldahorn,Reifweide schau ich mir nochmal an,
ja ich möchte nicht gern in größerer Höhe schneiden müssen.
Einpflanzen,wachsen lassen,pflegen und Sichtschutz- das wär perfekt :D

Übrigens, glaub ich den Strauch gefunden zu haben: hatte in den Baumlisten die Acer durchgeschaut und der Acer caudatum passt ziemlich
gut: Strauch,der bronzefarbene Austrieb,sommergrün,rote Blattstiele, wird wohl 3-5m, dann kann ich den meiner Nachbarin "abnehmen" und mit "einbauen" in meinen Sichtschutz :wink:

Einen schönen Feiertag noch,
LG lilie

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12657
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hi,

Dein Acer caudatum hat einen Schönheitsfehler. Der im Bild gezeigte Ahorn ist eindeutig gefiedert mit 3 Blättchen. Acer caudatum hat zwar stark gelappte Blätter, aber einzelne. Deshalb ist das Acer negundo.

Gruß Frank

lilie09
Beiträge: 8
Registriert: 15 Mai 2012, 20:33

Beitrag von lilie09 »

Hallo,

hier nochmal ein Blatt....
Dateianhänge
acer.jpg
acer.jpg (38.55 KiB) 5340 mal betrachtet

Antworten