Rosaceae ---> Malus sp. (M. domestica -Sämling)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6638
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Rosaceae ---> Malus sp. (M. domestica -Sämling)

Beitrag von stefan »

Hallo Baumfreunde,
ich bin etwas verwirrt / ratlos :cry:
Vor einer Woche, auf sonnigen und warmen Felsen über der Mosel habe ich einen blühenden Strauch oder Baum gesehen.
Die Familie ist klar, aber ansonsten bin ich etwas ratlos.
In der Umgebung wachsen Amelanchier ovalis, Cotoneaster integerrima, Sorbus torminalis, Crataegus laevigata - aber davon ist das natürlich keiner.
Die Blüten sind etwas vertrocknet oder verblüht, insofern weiß ich nicht, ob die Blüte reinweiß ist oder rosa und weiß.
Meine Überlegungen gehen in Richtung verwilderter Apfel mit trockenheitsbedingten sehr kleinen Blüten; Prunus mahaleb ja wohl eher nicht; was käme noch in Frage?
Gruß, Stefan
Dateianhänge
DSC39609_650.jpg
DSC39609_650.jpg (47 KiB) 3486 mal betrachtet
DSC39607_650.jpg
DSC39607_650.jpg (40.93 KiB) 3486 mal betrachtet
DSC39606_650.jpg
DSC39606_650.jpg (99.51 KiB) 3486 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 13 Mai 2012, 12:39, insgesamt 2-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Buck
Beiträge: 453
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Deine Vermutung, Malus (Sämling aus Obstbestand?) wäre für mich einleuchtend.
Schöne Grüße,
Buck

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo Stefan,
soweit stimme ich zu, als weiteres Merkmal, versuche an einem Blütenbild oder an dem Gehölz selbst an einer Blüte, zu erkennen ob diese einen (Prunus) oder mehrere Griffel besitzt (Malus).
schöne Grüsse
Tom
LG Nalis

Wildrose
Beiträge: 226
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Guten Abend,

ich halte das Gehölz auch, und zwar unbedingt, für einen Apfel (Malus) und nehme an, daß irgendein Zierapfel drin steckt.
Für einen Prunus finde ich das Bild völlig untypisch.

Gruß,
Wildrose

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6638
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Baumfreunde,
ich habe hier nochmal ein Bild - herausvergrößerte Blüte.
Die Zahl der Griffel kann man nicht erkennen, ist schon zu verwelkt.
Aber ansonsten scheinen wir uns mit Malus einigermaßen einig zu sein.
Ob Zierapfel (beteiligt) ist schwer zu sagen: der Standort ist in den Felsen oberhalb der Weinberge an der Mosel. Er ist sicher schon einige Jahre alt (aber weiviele ???).
Ich vermute als Herkunft entweder weggeworfener Apfelrest eines Wanderers oder natürlich (Vögel) verbreiteter Sämling eines Kulturapfels - der in eine Wildform zurückschlägt und außerdem extrem unter Trockenheit leidet.
Gruß, Stefan
Dateianhänge
DSC39608d_650.jpg
DSC39608d_650.jpg (31.43 KiB) 3419 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Antworten