Was haben wir denn da ? ---> Cotoneaster multiflorus (?)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Hogen
Beiträge: 7
Registriert: 16 Apr 2012, 21:21

Was haben wir denn da ? ---> Cotoneaster multiflorus (?)

Beitrag von Hogen »

Guten Abend liebe Forengemeinde,

ich lebe in einem kleinen Vorort auf einem relativ großen und teils dicht bewachsenen Grundstück. Seit meiner frühesten Kindheit steht der Pflanzenbewuchs unverändert, doch mittlerweile erreichen doch immer mehr Bäume ihren Zenit.

Ich war schon immer sehr Naturbegeistert, doch erst seit kurzem interessiere ich mich auch wirklich für die Pflanzen um mich herum.

Ich habe auf unserem Grundstück mehere verschiedene Bäume gefunden, die ich nicht so recht zuordnen kann. Dieser hier kommt in einem kleinen "Waldstück" zahlreich vor und ist maximal (noch) 2 Meter hoch.


Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet.

Vielen Dank im voraus,

Heiko :)
Dateianhänge
Und noch einmal eine Einzelaufnahme
Und noch einmal eine Einzelaufnahme
PIC_0067.JPG (24.82 KiB) 3992 mal betrachtet
Leider sind die Bilder teils etwas unscharf geworden :/
Leider sind die Bilder teils etwas unscharf geworden :/
PIC_0058.JPG (53.38 KiB) 3992 mal betrachtet
Dies hier ist die größte Pflanze der 1. Art, die aktuell zu finden ist.<br />Ich habe den Verdacht, dass es sich dabei um Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca) handeln könnte, da wir sehr lange einen ziemlich alten Baum von dieser Sorte hatte.
Dies hier ist die größte Pflanze der 1. Art, die aktuell zu finden ist.
Ich habe den Verdacht, dass es sich dabei um Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca) handeln könnte, da wir sehr lange einen ziemlich alten Baum von dieser Sorte hatte.
PIC_0056.JPG (86.58 KiB) 3992 mal betrachtet

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,

hier würden bestimmt alle gerne helfen, man erkennt aber nicht viel (Unschärfe).
Da das dein Baum ist, kannst du ja noch mal versuchen, scharfe Fotos zu machen (Blatt auf weißes Papier legen, z.B).
Am Baum: Entfernungseinstellung "Blümchenmodus", ev. etwas dahinterhalten, damit der Autofokus funktioniert.

Hier erkennt man z.B. nicht, ob das Blatt gesägt ist oder nicht...
Rein von der Blattform her würde ich auf Prunus padus tippen. Ist natürlich auch gesägt...
Viele Grüße von bee

Hogen
Beiträge: 7
Registriert: 16 Apr 2012, 21:21

Beitrag von Hogen »

Vielen Dank für den Tipp, hatte mir das auch schon gedacht :(

Ich werde schärfere Fotos in den nächsten Tagen auf jeden Fall reinstellen.

MfG Heiko

Hogen
Beiträge: 7
Registriert: 16 Apr 2012, 21:21

Beitrag von Hogen »

Lange ist es her, jetzt habe ich es allerdings doch noch geschafft :oops:

Vielleicht könnt Ihr mir anhand der neuen Fotos weiterhelfen, um welchen Strauch es sich handelt :)

Vielen Dank im voraus :)
Dateianhänge
Strauch1.JPG
Strauch1.JPG (80.14 KiB) 3618 mal betrachtet
Strauch.JPG
Strauch.JPG (172.32 KiB) 3618 mal betrachtet

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 10860
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Ich vermute in Richtung Felsenbirne (Amelanchier sp.).

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo!

Das ist ein Cotoneaster, mit der Art kann ich aus dem Stehgreif aber leider nicht dienen.

Grüße,
Andreas

Wildrose
Beiträge: 226
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Dummerweise gibt es eine Unmenge von Cotoneaster-Arten (und Kreuzungen). Nach einer heimischen Art sieht die Pflanze jedenfalls nicht aus.
Gruß
Wildrose

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
am ähnlichsten (was natürlich keine eindeutige Bestimmung darstellt) finde ich Cotoneaster multiflorus.
Man müsste sich die Blattform und Blatt-Behaarung (auch im Frühjahr) genauer anschauen, die Blüte im Frühjahr (ausgebreitet oder nicht), die Anzahl der Blüten pro Blütenstand, die endgültige Farbe der Frucht, ev. auch die Steinkerne in der Frucht.

http://www.baumkunde.de/Cotoneaster_multiflorus/
Viele Grüße von bee

Wildrose
Beiträge: 226
Registriert: 03 Mai 2011, 00:08
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Wildrose »

Sieht aber schon mal sehr passend aus!

Hogen
Beiträge: 7
Registriert: 16 Apr 2012, 21:21

Beitrag von Hogen »

Vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Rückmeldungen :)

Antworten