Hallo,
Ich mache gerade eine Art soziales Jahr in den Bergen der Peloponnes und habe zur Zeit die Aufgabe ein leaflet zu unserem Wald hier zu erstellen. Da bin ich jetzt leider an der Bestimmung des zweiten Baumes gescheitert Den Blättern nach sieht es mir nach einm Silberahorn aus(Acer saccharinum) aber ich habe gelesen, dass dieser nur in Nordamerika vorkommt. Stimmt das? Für den "griechischen Ahorn"(Acer heldreichii) sind die Blätter glaube ich zu gezackt. Der Wald ist auf etwa 800 m Höhe und das Klima, nun ja, griechisch eben, aber auch kalte Winter, wegen der Höhe.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Bis jetzt habe ich mich nämlich noch nie so wirklich ausgiebig mit Bäumen befasst
Vielen Dank!
Emily
Also in Deutschland gibt es den Silber-Ahorn auch, wieso auch nicht in Griechenland. Die Herkunft ist natürlich Nordamerika, dieser wurde aber 1725 von Sir Charles Wagner nach Europa eingeführt. Der Silber-Ahorn ist hierzulande ein beliebter Park- und Straßenbaum. Man kennt zahlreiche Silber-Ahorn-Sorten, teils mit sehr tief geschlitzten Blattformen.
Aber vielleicht siehst du ja auch schon auf einen Blick um was es sich hier handelt. Die Früchte sind übrigens fast genauso wie beim Platanus hispanica. Wir sind ja schon am überlegen ob es nicht doch ein Oriental Pane(platanus orientalis) ist.
für mich sieht das mehr nach Platane als nach Silberahorn aus. Platanus orientalis ist in Südost-Europa auch heimisch.
Wenn Du Dich vergewissern willst, wären die nächsten beiden Kriterien:
- sind die Blätter gegenständig, d.h. kommen je zwei Blätter paarweise gegenüber aus dem Trieb? Das ist bei allen Ahörnern der Fall. Oder sind sie wechselständig? d.h. kommt mal ein Blatt auf der einen Seite des Triebes, dann ein bisschen höher auf einer anderen Seite ein anderes etc.? So stehen die Blätter bei Platanen (und vielen anderen Bäumen). Irgendwo hier auf der Seite stehen für die Begriffe gegen- und wechselständig auch noch bessere Definitionen, falls ich mich verschwommen ausgedrückt habe. Auf dem Foto kann man den Blattstand nicht sehen.
- haben die Blätter die für Silberahorn typische weiß-silbrige Unterseite?
Damit bekommst Du die Bestimmung dann bestimmt hin.
Hallo Emiliy,
die Idee Platane (s. Zitat zum Bild) ist völlig richtig.
Es muß mit großer Sicherheit Platanus orientalis sein (vgl. dazu auch die Bilder hier auf Baumkunde):
- Blattrand tiefer eingeschnitten als Platanus acerifolia (Hybridplatane, Gewönliche Platane) sowie mehr Lappen und Spitzen,
- Basis der Blattspreite zum Blattstiel hin heruntergezogen (!), typisch für Platanen;
- beim Ahorn ist dagegen die Basis der Blattspreite eingeschnitten ("herzförmig")
Gruß, Stefan
Also vielen, vielen Dank an alle! Ihr abt mir sehr weitergeholfen, das ist ja echt ein tolles Forum, vor allem für Ahnungslose wie mich Ich schau mir heute noch mal die Anreihung der Blätter an, um hundertprozentig sicher zu sein.
Vielen Dank nochmal! Tauche bestimmt bald mit einem neuen Rätsel auf
Sonnige Grüße aus Griechenland