Hallo an alle,
ich hoffe, es kann mir jemand bei der Bestimmung eines mir unbekannten Baumes helfen.
Informationen zu dem Baum:
- wechselständige, buchenähnliche Blätter
- sehr breite Krone (Zweige nahezu waagerecht nach außen wachsend)
- junge Zweige rötlich, älteres Äste bräunlich (diese mit warzigen
Lentizellen), Stamm gräulich
- weißblühende Schirmispen (ich denke zumindest, dass es Rispen sind)
- auffällig: nur Endknospen, d.h. nur an Triebenden
vorkommende Knospen
- Knospen rötlich, oberste Knospenschuppen an der
Spitze weißlich behaart
- Flachwurzler
- kein Fruchtansatz, die abgeblühten Rispen fallen alle nach
der Blüte ab
- zusätzlich: nach Schnitt tritt starker Wasseraustritt auf
Leider habe ich noch keine Nahaufnahmen von den Blüten und Blättern.
Ich hoffe ihr könnt mit trotzdem helfen. Ich habe schon sämtliche Literatur durchgeforstet, ohne Erfolg. Ich dachte erst an ein Buchengewächs, da passen aber die Blüten wiederum nicht.
Viele Grüße
Unbekannter Baum ---> Cornus controversa oder C. alternifolia
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Unbekannter Baum ---> Cornus controversa oder C. alternifolia
- Dateianhänge
-
- IMG_7351.JPG (7.31 KiB) 3496 mal betrachtet
-
- IMG_7348.JPG (30.42 KiB) 3493 mal betrachtet
-
- P1020754.JPG (64.03 KiB) 3503 mal betrachtet
-
- P1020760.JPG (70.32 KiB) 3504 mal betrachtet
Hallo Buck,
vielen Dank für die schnelle Antwort, du hast Recht mit Cornus alternifolia. An Cornus hatte ich zwar auch schon gedacht, hatte mich aber von der Gattung wegen der wechselständigen Blätter wieder abgewandt, Hätte nicht gedacht, dass Cornus-Arten auch wechselständig beblättert sein können.
Antwort an LCV:
auch an dich danke für die schnelle Antwort. Beim nächsten Mal werde ich Detailaufnahmen von Blättern und Blüten reinstellen.
vielen Dank für die schnelle Antwort, du hast Recht mit Cornus alternifolia. An Cornus hatte ich zwar auch schon gedacht, hatte mich aber von der Gattung wegen der wechselständigen Blätter wieder abgewandt, Hätte nicht gedacht, dass Cornus-Arten auch wechselständig beblättert sein können.
Antwort an LCV:
auch an dich danke für die schnelle Antwort. Beim nächsten Mal werde ich Detailaufnahmen von Blättern und Blüten reinstellen.

Hallo Buck
wieso nicht Cornus controversa?
Gibt es an den Bildern ein Merkmal, um die beiden sicher zu unterscheiden?
Gruß, Stefan
eine Rückfrage mit sehr großer Verspätung:Buck hat geschrieben:Sieht mir nach Cornus alternifolia aus.
wieso nicht Cornus controversa?
Gibt es an den Bildern ein Merkmal, um die beiden sicher zu unterscheiden?
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Man muss beide in Erwägung ziehen, die Unterschiede zwischen C. alternifolia und C. controversa sind sehr gering. Das sicherste Merkmal ist die tiefe Grube an der Spitze des Steinkerns. Diese Grube ist bei C. alternifolia sehr weit, bei C controversa relativ klein.
Kann man alles im Jahrbuch der DDG Nummer 96 nachlesen, Bernd Schulz über die Gattung Cornus auf Seite 67, wie immer begleitet von tollen, detailierten Zeichnungen.
Kann man alles im Jahrbuch der DDG Nummer 96 nachlesen, Bernd Schulz über die Gattung Cornus auf Seite 67, wie immer begleitet von tollen, detailierten Zeichnungen.
LG Nalis
Hallo Stefan,
das ist natürlich richtig - es kann sowohl Cornus alternifolia als auch Cornus controversa abgebildet sein. Die Unterscheidung ist bei diesen Fotos nicht zu erkennen - an Pflanzen vor Ort kann man anhand der Zweige (grünlich und kahl bei C.a.; braun und wachsartig bereift bei C.c.) und Blätter ("rundlicher" mit langem Blattstiel bei C.a., "länglicher" und kürzerem Blattstiel bei C.c.) schon besser unterscheiden, aber diese beiden Taxa bleiben schwierig! - wirklich gut zu erkennen in Sammlungen, wenn beide Arten nebeneinander stehen, ansonsten häufig Anlass für Diskussionen.
das ist natürlich richtig - es kann sowohl Cornus alternifolia als auch Cornus controversa abgebildet sein. Die Unterscheidung ist bei diesen Fotos nicht zu erkennen - an Pflanzen vor Ort kann man anhand der Zweige (grünlich und kahl bei C.a.; braun und wachsartig bereift bei C.c.) und Blätter ("rundlicher" mit langem Blattstiel bei C.a., "länglicher" und kürzerem Blattstiel bei C.c.) schon besser unterscheiden, aber diese beiden Taxa bleiben schwierig! - wirklich gut zu erkennen in Sammlungen, wenn beide Arten nebeneinander stehen, ansonsten häufig Anlass für Diskussionen.
Schöne Grüße,
Buck
Buck