Es ist ja nun schon bei Minusgraden länger trocken draußen. Meint Ihr ich sollte meinen Juniperus (im Topf) mal gießen? Oder wäre das genau verkehrt?
Ich möchte nicht, dass er vertrocknet, ich möchte aber auch nicht, dass das Gießwasser friert und evt. Schaden am Baum oder Wurzeln anrichtet.
Was meint Ihr?
Juniperus in trockenen Frostzeiten gießen?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 8750
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo Moja,
wenn der Wurzelballen gefroren ist, bringt Gießen tatsächlich nicht viel. Sobald aber eine Chance besteht, daß Wasser in den Boden eindringt, würde ich auf jeden Fall gelegentlich gießen. Sobald Wind weht oder die Sonne scheint verdunstet Dein Juniperus Wasser, so daß er auch Wasser braucht.
Gruß, Stefan
wenn der Wurzelballen gefroren ist, bringt Gießen tatsächlich nicht viel. Sobald aber eine Chance besteht, daß Wasser in den Boden eindringt, würde ich auf jeden Fall gelegentlich gießen. Sobald Wind weht oder die Sonne scheint verdunstet Dein Juniperus Wasser, so daß er auch Wasser braucht.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10288
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich schließe mich meinen Vorrednern an, heißt: In der nächsten Auftauphase kräftig gießen ( wenn der Pott ausgetrocknet sein sollte).
Juniperus hält gut aus im Topf. Aber auf jeden Fall schattig stellen, falls die Sonne drauf scheint.
Vg Wolfgang
Juniperus hält gut aus im Topf. Aber auf jeden Fall schattig stellen, falls die Sonne drauf scheint.
Vg Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Vielen Dank für Eure Antworten.
In den Schatten stellen geht leider nicht. Aber zur Zeit hilft ja wieder die Natur selbst durch Tauwetter. Werde auch noch etwas nachgießen.
Ich hatte ja zuvor die Idee (während des Dauerfrostes) vielleicht mit warmen Wasser zu gießen, so dass es kurzzeitig taut und der Baum trinken kann. Oder ist das Unsinn?
In den Schatten stellen geht leider nicht. Aber zur Zeit hilft ja wieder die Natur selbst durch Tauwetter. Werde auch noch etwas nachgießen.
Ich hatte ja zuvor die Idee (während des Dauerfrostes) vielleicht mit warmen Wasser zu gießen, so dass es kurzzeitig taut und der Baum trinken kann. Oder ist das Unsinn?
Hallo!
Ist gut gedacht, aber leider Unsinn.
Zum einen taut das warme Wasser maximal wenige mm an der Ballenaußenseite auf, so dass 98 % des Wurzelballens nicht vom Wasser profitiert, und zum anderen gefriert warmes Wasser ja bekanntlich verhältnismäßig schneller als kaltes, so dass man dann quasi bloß 'ne Eiskruste um den Ballen hätte.
Nun ist es ja kräftig am Tauen, und sowie das Substrat sich bis in einige cm Tiefe wieder weich anfühlt, kann wieder gut gewässert werden.
Grüße, Andreas
Ist gut gedacht, aber leider Unsinn.
Zum einen taut das warme Wasser maximal wenige mm an der Ballenaußenseite auf, so dass 98 % des Wurzelballens nicht vom Wasser profitiert, und zum anderen gefriert warmes Wasser ja bekanntlich verhältnismäßig schneller als kaltes, so dass man dann quasi bloß 'ne Eiskruste um den Ballen hätte.
Nun ist es ja kräftig am Tauen, und sowie das Substrat sich bis in einige cm Tiefe wieder weich anfühlt, kann wieder gut gewässert werden.
Grüße, Andreas