Mysterium um Zanthoxylum fraxineum

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Küken
Beiträge: 6
Registriert: 09 Jan 2012, 20:42
Wohnort: Halle (Saale)

Mysterium um Zanthoxylum fraxineum

Beitrag von Küken »

Hallo an alle :)

Mein Name ist Peggy und ich habe eine dringende Frage:

Ich habe mir vor einigen Tagen einen Bonsai (meinen ersten!!!) zugelegt und bin mir nicht ganz sicher, um welchen Baum es sich handelt.
Da es jeden Bonsai auch in "groß" gibt, hoffe ich bei euch Hilfe zu finden:

Die Verkäuferin sagt es sei ein Zahnwehbaum (lat. siehe oben). Synonyme sind wohl Zanthoxylum americanum oder amerikanische Stachelesche.
In allen Bonsai-Foren gibt es hitzige Diskussionen, dass es diesen Baum überhaupt nicht gibt, schon gar nicht als Bonsai. Dort heißt es, es sei ein Pfefferbaum (Z. piperitum).

Vielleicht helfen ja auch die Bilder.

Ich danke euch schon mal gaaaaaaaaaanz riesig für eure Antworten und Mühe!
Liebe Grüße
Dateianhänge
100_1823a.jpg
100_1823a.jpg (93.75 KiB) 9566 mal betrachtet
100_1819a.jpg
100_1819a.jpg (69.98 KiB) 9566 mal betrachtet

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Beitrag von fockea »

Es gibt Zanthoxylum piperitum und das könnte er sein. (glänzende Blätter?)
Zum Bonsai ( Baum im Topf) meine ich, kann man jedes Gehölz machen.
Fockea

Küken
Beiträge: 6
Registriert: 09 Jan 2012, 20:42
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Küken »

Wow, das ging schnell ;)

Danke Fockea. Langsam glaube ich wirklich es ist ein Pfefferbaum...
Und ja, die Blätter sind äußerst glänzend.

Mein Problem ist aber nach wie vor, dass die Informationen über den "Zahnwehbaum" im Internet spärlich und teils widersprüchlich sind. Manche setzen die beiden Baumbezeichnungen synonym, andere extra.
Was ich bisher häufig gefunden habe, war die Aussage, dass der Z. fraxineum zwar Blüten, aber keine Früchte ausbildet und überwiegend in den USA vorkommt. Der Pfefferbaum treibt jedoch Früchte, die dann zu Pfeffer verarbeitet werden und wächst in Asien.

Kennt sich da jemand aus oder hat sonst Tipps für mich?!

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Das ist sicher kein Z. piperitum. Zanthoxylum geht klar, nur die Art muß noch ausgeknobelt werden. Es gibt um die 30 verschiedene Arten.
LG Nalis

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Beitrag von fockea »

noch was zu Zanthoxylum:
Ich habe 3 Arten von Zanthoxylum und besonders bei Z. alatum ist es so, dass ich beim Berühren von Blättern und Saat aufpassen muss, nicht mit den Fingern an die Augen oder Lippen zu kommen.Das betäupt die Stellen derart, dass ich mir so erkläre, dass Zahnwehschmerzen so erträglicher werden können.
Fockea

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Hallo Küken,
wenn Du bei Wikipedia nachschaust, dann findest Du dort viele Bilder, die den Pfefferbaum als Bonsai zeigen. Außerdem ist auch über diese Pflanze geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Szechuanpfeffer
Viele Grüße, Wolfram

Küken
Beiträge: 6
Registriert: 09 Jan 2012, 20:42
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Küken »

Super, ihr 3 habt mich glaube ich ein ganzes Stück weiter gebracht. Danke!!!

Fockea, du hast mich auf eine Idee gebracht und ich habe gerade den ultimativen Selbsttest gemacht:
Ich habe einige Blättchen gemörsert und auf die Lippen gestrichen - erst prickelt's und dann wird es leicht taub :o

@ Fockea und auch alle anderen: Sind die betäubenden Arten der Zanthoxylum bekannt oder können die das alle?!

Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Küken am 09 Jan 2012, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.

Küken
Beiträge: 6
Registriert: 09 Jan 2012, 20:42
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Küken »

Tormi?!
Darf ich fragen, warum du so sicher bist, dass es kein piperitum ist?
Woran sieht man das?!

LG und Danke

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Ich kenne einige Arten dieser Gattung, als Sammelbriff findet man sie auch unter Sichuanpfeffer, und bei einigen Gerichten ist er recht lecker....hm.... Im Anhang findest du ein Bild von Z. piperitum. Das blatt sieht definitiv anders aus. Ich kenne leider keine Art die die blattform deiner Pflannze aufweist. Da muß ich selbst nochmal recherieren.

tormi
Dateianhänge
Zanthoxylum piperitum Kirchberg 31 10 11.b.JPG
Zanthoxylum piperitum Kirchberg 31 10 11.b.JPG (46.44 KiB) 9515 mal betrachtet
Zuletzt geändert von tormi am 09 Jan 2012, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
LG Nalis

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Beitrag von fockea »

Wenn es nur etwas prickelt auf der Zunge, wird es wohl
Zanthoxylum odorum
Wird gern als Zimmerbonsai angeboten.
Fockea

Küken
Beiträge: 6
Registriert: 09 Jan 2012, 20:42
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Küken »

tormi: Da hast du Recht - meine Blätter sind eiförmig und die Ränder sind komplett glatt. Selbst bei den Bonsai-Sichuan sieht man die gezackten Ränder (Google-Bilder).

Und fockea:
Der Zanthoxylum odorum sieht meinem wirklich super ähnlich.
Ich werde mal schauen, ob ich da noch mehr rauskriege übers Internet...

Wenn ich was finde, werde ich euch das wissen lassen - wenn ihr wollt?!

Ihr seid echt super und so viel netter als die Leute in vielen anderen Foren!!!
Danke!

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Gerne :wink:
LG Nalis

Küken
Beiträge: 6
Registriert: 09 Jan 2012, 20:42
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Küken »

Das Mysterium scheint tatsächlich gelöst: Zanthoxylum odorum!!!

Zum Bsp.: http://www.meingartenshop.de/index.php? ... 7&vmcchk=1
Und demnach:
"Er ist ebenfalls bekannt unter dem Namen Chinesischer Pfeffer(Zanthoxylum). Die Blätter sind glänzend grün und verströmen ein zartes Zitrusaroma, wenn man daran reibt. Die Rinde hat eine grobe Struktur."
---> das passt alles sehr genau auf mein Bäumchen. Danke für den Vorschlag fockea!

Natürlich bin ich weiterhin für Tipps und Meinungen eurerseits dankbar, falls jemand noch was hat!

Liebe Grüße!

AndreasG.
Beiträge: 3324
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Nur um dich noch ein klitzekleines bisschen zu verunsichern, Pflanzen aus der Gattung Operculicarya haben ziemlich identische Blätter, und oftmals werden die als Bonsai angeboten. :lol:

Bei dem schlechten Substrat ist sowieso demnächst umtopfen angesagt, und wenn du unterirdisch dicke Knubbel (Speicherorgane für Wasser) entdeckst, ist es O.
Ich habe zwar so ein Bäumchen, aber derzeit ist es unbelaubt und deshalb bringt ein Foto nicht viel als Vergleich.

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Operculicarya decaryi

Beitrag von fockea »

Hier ein Foto von Operculicaria decaryi mit Blättern.
Fockea
Dateianhänge
Operculicraya decaryi.jpg
Operculicraya decaryi.jpg (126.72 KiB) 9461 mal betrachtet

Antworten