Picea glauca? ---> Picea glauca

Ihr habt einen Nadelbaum/ Strauch (Konifere) in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi

Antworten
campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Picea glauca? ---> Picea glauca

Beitrag von campoverde »

Hallo,
mit Fichtenarte habe ich es bisher nicht so.
Stimmt Picea glauca?
Rindenbild typisch?
Danke!
Dateianhänge
RIMG0058.JPG
RIMG0058.JPG (84.9 KiB) 4184 mal betrachtet
Länge des Zapfens ca 5cm
Länge des Zapfens ca 5cm
RIMG0060.JPG (44.98 KiB) 4184 mal betrachtet
RIMG0056.JPG
RIMG0056.JPG (61.26 KiB) 4184 mal betrachtet
RIMG0064.JPG
RIMG0064.JPG (68.39 KiB) 4184 mal betrachtet

Kiefernspezi
Beiträge: 8778
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Passt wunderbar, auch wenn der Zapfen wie ein begossener Pudel aussieht.
Rinden - da bist und bleibt Du der Meistro - kann ich nicht mitreden.
Ich kann höchstens so charismatische Bäume wie Pinus pungens, Cupressus arizonica oder die Mammutbäume an der Rinde unterscheiden... :wink:

Viele Grüße

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
jetzt bin ich aber verwirrt.
Meint ihr Picea glauca oder Picea pungens 'Glauca' ?
Bei Picea glauca sollen die Nadeln nicht (so) stechen (lt. Fitschen, da ist das eine Schlüsselverzweigung), hier sehen sie aber sehr spitz aus.

Zu Picea pungens (als sehr großem Baum) könnte dann auch die Borke besser passen. Da heißt es: reißt im Alter längs auf.

http://www.forestryimages.org/browse/de ... um=1442251
Viele Grüße von bee

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo,

vom Zapfen aus betrachtet eindeutig Picea glauca.

Vg Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Kiefernspezi
Beiträge: 8778
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Hallo,

sorry, ich vertue mich da immer mit den beiden Arten, da Picea pungens auch so blau ist.
Deswegen die Anspielung auf den nassen Zapfen, der dadurch dunkler aussieht, als er ist. Die Zapfenschuppen wirken sehr rund. Aber wenn er getrocknet eher Richtung gelb geht, ist es trotzdem ein Zapfen von Picea pungens oder evtl. Picea engelmannii - die wäre vom Zapfen her sogar noch wahrscheinlicher.

Viele Grüße

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

bee hat geschrieben:...
jetzt bin ich aber verwirrt.
Hallo,
ich jetzt auch :wink: . Picea pungens 'glauca' hatte ich aufgrund des Zapfens ausgeschlossen. Da sie sehr häufig ist, müsste das ja leicht zu prüfen sein, werde ich nach meinem Urlaub auch machen....
Bis dann...

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo ,

Picea pungens ' Glauca' ist es auf jeden Fall nicht. Mit Picea glauca bin ich sehr zufrieden. Rinden sind sehr variabel.

VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

bee hat geschrieben: ...
Bei Picea glauca sollen die Nadeln nicht (so) stechen (lt. Fitschen, da ist das eine Schlüsselverzweigung), hier sehen sie aber sehr spitz aus.
...
Zum stechen müssen Nadeln nicht nur spitz sondern auch hart sein, die Nadeln der Schimmelfichte (Picea glauca) sind recht dünn und daher fast weich, die der Stechfichte (Picea pungens) sind da ein ganz anderes Kaliber und stechen schon ganz ordentlich ... sogar durch dünnere Handschuhe ... wenn wir die fällen, nehme ich daher lieber die dicken Lederhandschuhe.

Achja Kiefernspezi ... hier vielleicht eine so schlechte Eselsbrücke, daß sie schon wieder gut ist:
Picea pungens war früher DER Weihnachtsbaum in Deutschland und ist es für mich immernoch ... ich finde sie viel schöner vom Wuchs her als die Nordmänner. Picea glauca ist zu deutsch die Schimmelfichte, Picea pungens die Stechfichte ... einen schimmligen Weihnachtsbaum stellt sich niemand ins Wohnzummer, sehr wohl aber einen stechenden, da dann die Kinder nicht an der Deko herumfingern ... also Stechfichte = Weihnachtsbaum und Schimmelfichte = das andere Ding ... jaja, es ist eine ganz miese Eselsbrücke, aber manchmal sind die miesen die guten.
Einer unserer Azubis vergaß immer, wozu der Phosphor im Dünger gut ist. Ich sagte ihm, das sei ganz einfach zu merken:
P = Phosphor ist für den Aufbau der Pfrucht und der Plüte ... wir haben drüber gelacht und die Brücke war so schlecht, daß er es sich merken konnte.

Edith meint noch, daß die Zuckerhutfichte eine Schimmelfichte ist und man die viel auf Friedhöfen sieht und da schimmelt ja so einiges vor sich hin ... sorry, falls das jemandem geschmacklos erscheint ... mir geht es nur um eine Eselsbrücke.
Bild

Kiefernspezi
Beiträge: 8778
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

In manchen Wohnungen scheint aber dennoch eine Schimmelfichte gestanden zu haben... :twisted:

Antworten