Hallo,
Fundort zwar hier (Blumenvase), könnte aber auch eine Pflanze sein, die hier nur im Gewächshaus überwintert.
Paarig gefiedert, da fallen mir auf die Schnelle nur Gleditsia, Caragana und Pistacia ein. Leider kann ich keine davon als richtig passend ansehen.
Die Blätter bestehen meistens aus 10 Fiederblättchen und sind ca.
7 - 10 cm lang, wobei das möglicherweise nur auf diesen Zweig zutrifft.
Die Fiederblättchen sind zwischen 25 und 30 mm lang und 6 bis 10 mm breit. Teilweise sind sie gegenständig, teilweise wechselständig angeordnet. Die Gesamtblätter sind immer wechselständig. Die Rachis ist auf der Oberseite auffällig gerinnt. Die Fiederblättchen sind am Rand leicht nach unten gebogen, sodass ein Fiederblättchen von unten gesehen eine ganz flache Wanne bildet.
Ich habe auch noch Reste von Blüten- oder Fruchtständen entdeckt. Leider etwas unscharf. Könnte aber versuchen, eine bessere Aufnahme zu machen, falls dies nötig wäre.
Die bereits verholzten Zweige haben eine leicht rötliche Färbung.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Frank
unbekanntes Dekomaterial ---> Pistacia lentiscus
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
unbekanntes Dekomaterial ---> Pistacia lentiscus
- Dateianhänge
-
- K8260004.jpg (27.74 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- K8260003.jpg (29.56 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- K8260002.jpg (36.68 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- K8260001.jpg (33.34 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
ich bin auch der Ansicht, dass es sich um Pistacia lentiscus handelt.
Der geflügelte Blattstiel und die paarige Fiederung sollten ein sicheres Kennzeichen sein.
Bei Wiki wird auch die Verwendung in der Blumenbinderei beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mastixstrauch
Im Anhang noch ein relativ aktuelles Bild aus Spanien von mir.
Vor zwei Jahren hatte ich solche Pflanzen schon mal fotografiert - und ein untypisches Blatt erwischt:
7 Einzelblättchen, die nicht gegenständig, sondern eher wechselständig an der geflügelten Rhachis stehen, eins wirkt dadurch wie ein Endblättchen.
(edit s.u.)
In der Flora Andalucia Oriental steht, dass es auch eine Hybride gibt.
Sinngemäß übersetzt:
Verteilt im ganzen Gebiet (von P. lentiscus und P. terebinthus) findet man Exemplare mit unpaarig gefiederten Blättern, halb-laubabwerfend, mit sitzendem Endblättchen kleinerer Größe oder sogar reduziert. Diese ordnet man Pistacia x soportae Burnat zu.
Hier habe ich Bilder dazu gefunden:
http://www.coplfr.org/articles1a6/article1page3.html
http://ichn.iec.cat/bages/arbusts/Imatg ... portae.htm
Wen das mit der Flora Andalucia interessiert, die habe ich mal irgendwann als PDF heruntergeladen - ist natürlich spanisch:
Uni Malaga:
http://www.biolveg.uma.es/varios/floran ... andor.html
Es gibt "occidental" und "oriental", letztere ist besser zu händeln, weil man in den PDF's suchen kann und viele Pflanzen mit Bildern dokumentiert sind.
Erstere besteht aus gescannten Seiten, in denen man nicht suchen kann (wenn das nicht geändert wurde) und vielen Zeichnungen.
Wer an den spanischen Fachbegriffen nicht verzweifeln möchte, hier gibt es ein spanisch-deutsches Glossar als PDF (Uni Freiburg)
"Glossar botanischer Fachbegriffe Spanisch-Deutsch°
Bei Arboles ornamentales ist mir noch ein weiterer Vertreter der Familie aufgefallen:
Pistacia chinensis (soll besonders winterhart sein).
Ich kenne den Baum nicht, aber die Informationen dort auf dieser Seite widersprechen anderen Beschreibungen.
Einerseits immergrün (Arboles orn.). andererseits laubabwerfend mit besonders schöner Herbstfärbung (scheint so zu stimmen, da mehrere Quellen) - Auch die Beschreibung des Blattaufbaus (mit geflügelter Rhachis) stimmt nicht mit Fundbildern im Web überein (ungeflügelte Rhachis).
Nachtrag: Pistacia chinensis hatten wir schon mal hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=2306&
ich bin auch der Ansicht, dass es sich um Pistacia lentiscus handelt.
Der geflügelte Blattstiel und die paarige Fiederung sollten ein sicheres Kennzeichen sein.
Bei Wiki wird auch die Verwendung in der Blumenbinderei beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mastixstrauch
Im Anhang noch ein relativ aktuelles Bild aus Spanien von mir.
Vor zwei Jahren hatte ich solche Pflanzen schon mal fotografiert - und ein untypisches Blatt erwischt:
7 Einzelblättchen, die nicht gegenständig, sondern eher wechselständig an der geflügelten Rhachis stehen, eins wirkt dadurch wie ein Endblättchen.
(edit s.u.)
In der Flora Andalucia Oriental steht, dass es auch eine Hybride gibt.
Sinngemäß übersetzt:
Verteilt im ganzen Gebiet (von P. lentiscus und P. terebinthus) findet man Exemplare mit unpaarig gefiederten Blättern, halb-laubabwerfend, mit sitzendem Endblättchen kleinerer Größe oder sogar reduziert. Diese ordnet man Pistacia x soportae Burnat zu.
Hier habe ich Bilder dazu gefunden:
http://www.coplfr.org/articles1a6/article1page3.html
http://ichn.iec.cat/bages/arbusts/Imatg ... portae.htm
Wen das mit der Flora Andalucia interessiert, die habe ich mal irgendwann als PDF heruntergeladen - ist natürlich spanisch:
Uni Malaga:
http://www.biolveg.uma.es/varios/floran ... andor.html
Es gibt "occidental" und "oriental", letztere ist besser zu händeln, weil man in den PDF's suchen kann und viele Pflanzen mit Bildern dokumentiert sind.
Erstere besteht aus gescannten Seiten, in denen man nicht suchen kann (wenn das nicht geändert wurde) und vielen Zeichnungen.
Wer an den spanischen Fachbegriffen nicht verzweifeln möchte, hier gibt es ein spanisch-deutsches Glossar als PDF (Uni Freiburg)
"Glossar botanischer Fachbegriffe Spanisch-Deutsch°
Bei Arboles ornamentales ist mir noch ein weiterer Vertreter der Familie aufgefallen:
Pistacia chinensis (soll besonders winterhart sein).
Ich kenne den Baum nicht, aber die Informationen dort auf dieser Seite widersprechen anderen Beschreibungen.
Einerseits immergrün (Arboles orn.). andererseits laubabwerfend mit besonders schöner Herbstfärbung (scheint so zu stimmen, da mehrere Quellen) - Auch die Beschreibung des Blattaufbaus (mit geflügelter Rhachis) stimmt nicht mit Fundbildern im Web überein (ungeflügelte Rhachis).
Nachtrag: Pistacia chinensis hatten wir schon mal hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=2306&
- Dateianhänge
-
- Pistacia lentiscus_Mastixstrauch_E_07-2011.jpg (38.75 KiB) 2595 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 28 Aug 2011, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Hallo nochmal:
meine Ausführungen von gestern zu meinen eigenen Aufnahmen muss ich etwas korrigieren.
Bei manchen Blättern sind die Blättchen unpaarig und stehen an der Rhachis eher wechselständig, so dass doch der Eindruck entsteht von 2 Blättchen, die am Ende stehen.
Das "Unpaarige" nimmt man also manchmal nicht auf Anhieb wahr, das Blatt kann paarig gefiedert wirken (zählen müsste man können).
Da ich bei aber bei den Sträuchern, die ich fotografiert hatte, nicht nachkontrolliert habe, ob die Blätter immer paarig sind, sondern hauptsächlich auf die Blattflügel geachtet habe - habe ich alle meine Bilder mal auf "vielleicht Hybride" (die ja auch paarige Blätter, mit reduziertem Endblättchen haben könnte) umbenannt.
Denn auch die Einzelblättchen erscheinen mir oft größer als im Web angegeben (obwohl die cm-Angaben variieren), jedenfalls im Verhältnis zu P. terebinthus sind sie nicht so deutlich kleiner.
Um zu kontrollieren, wie der Laufabwurf (oder eben nicht) im Herbst ist, müsste ich nochmal hinfahren.
Lange Rede, kurz zusammen gefaßt: wahrscheinlich findet man in einem Gebiet, wo beide Arten vorkommen, häufiger die Hybride als man denkt...
meine Ausführungen von gestern zu meinen eigenen Aufnahmen muss ich etwas korrigieren.
Bei manchen Blättern sind die Blättchen unpaarig und stehen an der Rhachis eher wechselständig, so dass doch der Eindruck entsteht von 2 Blättchen, die am Ende stehen.
Das "Unpaarige" nimmt man also manchmal nicht auf Anhieb wahr, das Blatt kann paarig gefiedert wirken (zählen müsste man können).
Da ich bei aber bei den Sträuchern, die ich fotografiert hatte, nicht nachkontrolliert habe, ob die Blätter immer paarig sind, sondern hauptsächlich auf die Blattflügel geachtet habe - habe ich alle meine Bilder mal auf "vielleicht Hybride" (die ja auch paarige Blätter, mit reduziertem Endblättchen haben könnte) umbenannt.
Denn auch die Einzelblättchen erscheinen mir oft größer als im Web angegeben (obwohl die cm-Angaben variieren), jedenfalls im Verhältnis zu P. terebinthus sind sie nicht so deutlich kleiner.
Um zu kontrollieren, wie der Laufabwurf (oder eben nicht) im Herbst ist, müsste ich nochmal hinfahren.

Lange Rede, kurz zusammen gefaßt: wahrscheinlich findet man in einem Gebiet, wo beide Arten vorkommen, häufiger die Hybride als man denkt...
Viele Grüße von bee