Guten Tag,
Könnten Sie mir bitte sagen ob es sich um das Bergahorn (acer pseudoplatanus) handelt ? Ich bin skeptisch weil die Rückseite violett-rötlich ist.
Ich danke Euch für die Hilfe und freundliche Grüsse
Ahorn ---> Acer pseudoplatanus f. 'purpureum'
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07 Jul 2011, 17:23
Ahorn ---> Acer pseudoplatanus f. 'purpureum'
- Dateianhänge
-
- erable.jpg (23.08 KiB) 4146 mal betrachtet
Hallo Chanterelle,
doch, das ist einer;
Diese Form des Bergahorns, Acer pseudoplatanus 'atropurpureum' ist gar nicht so selten.
Gruß, Stefan
doch, das ist einer;
Diese Form des Bergahorns, Acer pseudoplatanus 'atropurpureum' ist gar nicht so selten.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo,
Bergahorn ist richtig, bei der Form 'Atropurpureum' bin ich nicht so sicher, dazu müsste das Blatt auch sehr viel dunkler auf der Obserseite sein.
A. pseudoplatanus neigt in verhältnismäßig häufig und regelmäßig auftretenden Teilen zu dieser rötlich schimmernden Unterseite. Ist für mich eine Variante mit besserer Anpassung an den trockenen, rückstrahlungsintensiveren Standort.
In den alten Werken, u.a. Krüssmann, wurde diese Variante als A. pseudpoplatanus L. var. purpursacens Van Houtte bezeichnet. Ich finde, das trifft sein häufiges natürliches Vorkommen wesentlich besser als die Zuordung als Sorte "Purpurascens", auch wenn GRIN diesen Typ als Sorte führt.
Bergahorn ist richtig, bei der Form 'Atropurpureum' bin ich nicht so sicher, dazu müsste das Blatt auch sehr viel dunkler auf der Obserseite sein.
A. pseudoplatanus neigt in verhältnismäßig häufig und regelmäßig auftretenden Teilen zu dieser rötlich schimmernden Unterseite. Ist für mich eine Variante mit besserer Anpassung an den trockenen, rückstrahlungsintensiveren Standort.
In den alten Werken, u.a. Krüssmann, wurde diese Variante als A. pseudpoplatanus L. var. purpursacens Van Houtte bezeichnet. Ich finde, das trifft sein häufiges natürliches Vorkommen wesentlich besser als die Zuordung als Sorte "Purpurascens", auch wenn GRIN diesen Typ als Sorte führt.
Such forms (seedlings?) are best categorized under
Acer pseudoplatanus Purpureum Group (once Acer pseudoplatanus f. purpureum)
If the origin is known (mother tree) the name of the selection of course has priority - but this is not the case here, hence the question.
for example
Acer pseudoplatanus Purpureum Group 'Atropurpureum'
Acer pseudoplatanus Purpureum Group 'Prince Camille de Rohan'
Acer pseudoplatanus Purpureum Group 'Purpurascens'
grtjs
Jan
Acer pseudoplatanus Purpureum Group (once Acer pseudoplatanus f. purpureum)
If the origin is known (mother tree) the name of the selection of course has priority - but this is not the case here, hence the question.
for example
Acer pseudoplatanus Purpureum Group 'Atropurpureum'
Acer pseudoplatanus Purpureum Group 'Prince Camille de Rohan'
Acer pseudoplatanus Purpureum Group 'Purpurascens'
grtjs
Jan
Hallo,
Jan hat recht, vielen Dank an Ihn.
Krüssmann zeigt Daten der Einführung / Beschreibung wie folgt:
'Purpurascens' 1886, 'Atropurpureum' 1883, 'Purpureum' 1828
'Purpureum' ist die älteste Beschreibung und damit wie von Jan aufgeführt die gruppenbildende dazu.
Mit Einschränkungen sind die rötlichen Färbungen der Blattunterseite noch auf folgenden fünflappigen Sorten vorhanden:
'Prinz Handjery' 1883, 'Pseudo-Nizettii'1893
Gruß,
Bernd
Jan hat recht, vielen Dank an Ihn.

'Purpurascens' 1886, 'Atropurpureum' 1883, 'Purpureum' 1828
'Purpureum' ist die älteste Beschreibung und damit wie von Jan aufgeführt die gruppenbildende dazu.
Mit Einschränkungen sind die rötlichen Färbungen der Blattunterseite noch auf folgenden fünflappigen Sorten vorhanden:
'Prinz Handjery' 1883, 'Pseudo-Nizettii'1893
Gruß,
Bernd
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07 Jul 2011, 17:23
Hallo zusammen,
Ich danke Euch viel Mal für die Antworten. Jetzt kann ich die Illustration einen Namen geben
Welches Buch würdet Ihr mir empfehlen ? Ich möchte anfangen botanischen Illustrationen zu machen und muss natürlich die Pflanze/Baum bestimmen.
Einen schönen Tag !
Ich danke Euch viel Mal für die Antworten. Jetzt kann ich die Illustration einen Namen geben

Welches Buch würdet Ihr mir empfehlen ? Ich möchte anfangen botanischen Illustrationen zu machen und muss natürlich die Pflanze/Baum bestimmen.
Einen schönen Tag !
- Dateianhänge
-
- illustration.jpg (45.23 KiB) 4051 mal betrachtet