Schönen Sonntag und Gruß als Neuling in diesem Forum an alle Mitlesenden:
Ich habe heute in einem kleinen Innenhof in der Stadt einen Baum von niedrigem, breiten Wuchs gefunden, eher nicht gefunden, ich bin eigentlich immer schon an ihm vorbeigegangen, nur meine Frau hatte plötzlich ein Augenmerk auf ihn und riß sich einige Zweigenden mit Fruchtständen ab. Höhe ca. 3,5 m, Durchmesser ca. 4m.
Ich konnte ihn mit einfachen Ausschlußverfahren bisher nicht bestimmen, auch mein Büchlein "Steinbachs Naturführer Bäume, Mosaik Verlag" konnte mich bisher nicht weiterbringen.
Er hat diese typischen Spaltfrüchte (Nachtfalterähnliches Aussehen), sägezahnartige, spitzovale Blätter, gegenständig.
Ich schicke auch gerne noch ein Photo vom abgerissenen Zweig, wenn es nicht vorher gelingt, ihn zu bestimmen. Davids-Ahorn scheint es nicht zu sein, da trifft die Blattform nicht zu, hainbuchenblättriger Ahorn ist es auch nicht.
Ich hoffe, das Rätsel schnell zu lösen.
--
Christoph
Jetzt kommt doch noch ein Bild....
Eine Ahornart (Exot?) ---> Acer tataricum
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Eine Ahornart (Exot?) ---> Acer tataricum
- Dateianhänge
-
- AhornFoto_1.JPG (156.46 KiB) 2416 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Krischu am 03 Jul 2011, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Guten Tag, Krischu!
Erstmal herzlich willkommen im Forum!
Das könnte Tatarischer Ahorn (Acer tataricum) sein (siehe hier in den Baumlisten: http://www.baumkunde.de/Acer_tataricum/)
Von den Ahornen, die ich kenne, kommt jedenfalls nur der Tatarische Ahorn in Frage...
Schönen Sonntag noch,
Wildrose
P.s.: falls er es denn ist: der Tatarischer Ahorn ist in hiesigen Gärten eher eine Seltenheit, d.h. Besonderheit!
Erstmal herzlich willkommen im Forum!
Das könnte Tatarischer Ahorn (Acer tataricum) sein (siehe hier in den Baumlisten: http://www.baumkunde.de/Acer_tataricum/)
Von den Ahornen, die ich kenne, kommt jedenfalls nur der Tatarische Ahorn in Frage...
Schönen Sonntag noch,
Wildrose
P.s.: falls er es denn ist: der Tatarischer Ahorn ist in hiesigen Gärten eher eine Seltenheit, d.h. Besonderheit!
Zuletzt geändert von Wildrose am 03 Jul 2011, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Danke, Wildrose und Frank. Ja, die Abbildungen von Acer_tataricum (Link) zeigen, daß große Übereinstimmung bei der Blattform, auch die Fruchtstände mit der rötlichen Einfärbung an den Flügelenden deuten auf Übereinstimmung hin.
Lediglich die etwas unsymmetrische Ausprägung der Früchte im Beispiel auf Baukunde.de-Link sind etwas untypisch, aber ich finde auch bei meinem Zweig Beispiele für assymmetrische Früchte.
Ich würde sagen, der Fall ist geklärt und ich bedanke mich bis zur nächsten Baumbestimmung.
Bäume sind eigentlich etwas Tolles. Wenn man sich eingehender damit beschäftigt, sieht man Dinge, die einem bisher verborgen geblieben sind. Muster, die sich wiederholen. Die Standreihenfolge in den Blattadern spiegelt sich in der Fruchtstandfolge wieder. Tut mir leid, ich kenne die Fachausdrücke nicht so, bin kein Biologe.
--
Christoph
Lediglich die etwas unsymmetrische Ausprägung der Früchte im Beispiel auf Baukunde.de-Link sind etwas untypisch, aber ich finde auch bei meinem Zweig Beispiele für assymmetrische Früchte.
Ich würde sagen, der Fall ist geklärt und ich bedanke mich bis zur nächsten Baumbestimmung.
Bäume sind eigentlich etwas Tolles. Wenn man sich eingehender damit beschäftigt, sieht man Dinge, die einem bisher verborgen geblieben sind. Muster, die sich wiederholen. Die Standreihenfolge in den Blattadern spiegelt sich in der Fruchtstandfolge wieder. Tut mir leid, ich kenne die Fachausdrücke nicht so, bin kein Biologe.
--
Christoph
Ja, Bäume und Pflanzen allgemein sind was schönes und werden von uns Menschen leider in der Landschaft oft arg bedrängt. Mich freut auch, daß hier mal ein recht seltener, schöner (südost-)mitteleuropäischer Baum gepflanzt wurde.
Daß die Früchte auf dem Foto in der Baumliste asymmetrisch sind, hat sicher nichts grundsätzliches zu sagen.
Gruß,
Wildrose
Daß die Früchte auf dem Foto in der Baumliste asymmetrisch sind, hat sicher nichts grundsätzliches zu sagen.
Gruß,
Wildrose