Hallo,
ist das Buddleja x weyeriana?
Ich habe es anhand der Strauchliste bestimmt. Allerdings ist da als Monat der Blüte Juli, August angegeben. Das lässt mich wieder zweifeln.
Der Strauch steht zwar geschützt an einem Gebäude, aber das wäre dann doch sehr früh.
Viele Grüsse Silvia
Buddleja x weyeriana? ---> Buddleja globosa
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 306
- Registriert: 16 Jun 2010, 15:42
- Wohnort: Nähe Bonn
Buddleja x weyeriana? ---> Buddleja globosa
- Dateianhänge
-
- J. Massart 19mai 046c.jpg (170.5 KiB) 2637 mal betrachtet
-
- J. Massart 19mai 045c.jpg (184.68 KiB) 2637 mal betrachtet
-
- J. Massart 19mai 041c.jpg (117.73 KiB) 2637 mal betrachtet
Ja, das ist Buddleja globosa - blüht am zweijährigem Holz (an den Kurztrieben), deshalb schon immer im Mai. Die Blütezeit ist recht kurz, und in vielen Jahren erfrieren die Kurztriebe, eshalb B. globosa zufriedenstellend nur in geschützten Lagen blüht. Buddleja x weyeriana blüht am einjährigem Trieb ab Juli, und dann durchgehend bis zum Frost bis Mitte November. Ist ganz hart.
Schöne Grüsse,
Schöne Grüsse,
Schöne Grüße,
Buck
Buck
Hallo Buck,
wäre noch zu ergänzen, dass die B. globosa aus Chile stammt.
Gruß Frank
PS. Du zeigst hier immer wieder hervorragende Kenntnisse. Kann man Dich überreden, auch hin und wieder ein Wochenendrätsel zu übernehmen?
Siehe hier: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=7955
wäre noch zu ergänzen, dass die B. globosa aus Chile stammt.
Gruß Frank
PS. Du zeigst hier immer wieder hervorragende Kenntnisse. Kann man Dich überreden, auch hin und wieder ein Wochenendrätsel zu übernehmen?
Siehe hier: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=7955
-
- Beiträge: 306
- Registriert: 16 Jun 2010, 15:42
- Wohnort: Nähe Bonn
Die Buddleja bilden eine interessante Gattung, da gibt es noch einiges zu entdecken, auch an Sorten.
In unserer Sammlung haben wir eine Buddleja globosa vom Wildstandort Mittlere Anden aus Peru, gesammelt auf ca. 2000 m Höhe. Diese Herkunft ist ganz winterhart (hat bereits 2 Winter mit Temperaturen unter -20°C überlebt). Herkünfte aus Argentinien und Chile reagieren indifferent. Seit fünf Jahren bei uns in Kultur, hat sie dieses Jahr zum ersten Mal geblüht, alle vorherigen Jahre sind die Triebe (und damit der im vorigen Jahr gebildete Blütenansatz) zurückgefroren. Die Blütezeit erstreckte sich vom 9.-19. Mai, ist also gerade vorbei und sehr kurz.
Buddleja x weyeriana hat alle Winter praktisch unbeschadet überstanden, blüht jedes Jahr überreicht von Mitte Juli bis zum ersten Frost. Am härtesten und schönsten erscheint mir die Sorte 'Sungold'. Im gleichen Beobachtungszeitraum sind dagegen einige Buddleja davidii-Sorten erfroren (komplett) oder stark geschädigt worden.
In Luxemburg hat die Verwendung von Buddleja einen "Beigeschmack" erhalten, seitdem Buddleja davidii als Neophyt gilt. Dieses Problem stellt sich bei B. x weyeriana nicht, da die Pflanzen steril sind, also keine Früchte ausbilden.
Buddleja fallowiana (mit der härteren Sorte 'Alba'), B. japonica und B. lindleyana kommen an geschützten Standorten hier ebenfalls zur Blüte.
Für die Verwendung wird in Zukunft sicherlich von den aufgezählten Arten und Sorten B. x weyeriana 'Sungold' die grösste Rolle spielen - sie gelangt auch schon regelmässig in den Handel. Sie könnte somit für eine Aufnahme in der Pflanzenliste interessant sein.
Schöne Grüsse,
In unserer Sammlung haben wir eine Buddleja globosa vom Wildstandort Mittlere Anden aus Peru, gesammelt auf ca. 2000 m Höhe. Diese Herkunft ist ganz winterhart (hat bereits 2 Winter mit Temperaturen unter -20°C überlebt). Herkünfte aus Argentinien und Chile reagieren indifferent. Seit fünf Jahren bei uns in Kultur, hat sie dieses Jahr zum ersten Mal geblüht, alle vorherigen Jahre sind die Triebe (und damit der im vorigen Jahr gebildete Blütenansatz) zurückgefroren. Die Blütezeit erstreckte sich vom 9.-19. Mai, ist also gerade vorbei und sehr kurz.
Buddleja x weyeriana hat alle Winter praktisch unbeschadet überstanden, blüht jedes Jahr überreicht von Mitte Juli bis zum ersten Frost. Am härtesten und schönsten erscheint mir die Sorte 'Sungold'. Im gleichen Beobachtungszeitraum sind dagegen einige Buddleja davidii-Sorten erfroren (komplett) oder stark geschädigt worden.
In Luxemburg hat die Verwendung von Buddleja einen "Beigeschmack" erhalten, seitdem Buddleja davidii als Neophyt gilt. Dieses Problem stellt sich bei B. x weyeriana nicht, da die Pflanzen steril sind, also keine Früchte ausbilden.
Buddleja fallowiana (mit der härteren Sorte 'Alba'), B. japonica und B. lindleyana kommen an geschützten Standorten hier ebenfalls zur Blüte.
Für die Verwendung wird in Zukunft sicherlich von den aufgezählten Arten und Sorten B. x weyeriana 'Sungold' die grösste Rolle spielen - sie gelangt auch schon regelmässig in den Handel. Sie könnte somit für eine Aufnahme in der Pflanzenliste interessant sein.
Schöne Grüsse,
Schöne Grüße,
Buck
Buck
In Südafrika gibt es auch zahlreiche Buddleja-Arten:
B. auriculata - RSA, ZIM - Blüten creme mit orange, gelb, lila, lachs
B. dysophylla - RSA - creme mit maron
B. glomerata - RSA - gelblich bis hellgelb
B. loricata - RSA - creme, manchmal mit orange
B. pulchella - RSA - creme, manchmal mit orange
B. saligna - RSA, ZIM - creme, manchmal mit rötlich
B. salvifolia - RSA, ZIM - weiß bis creme, lila, purpur
Gruß Frank
B. auriculata - RSA, ZIM - Blüten creme mit orange, gelb, lila, lachs
B. dysophylla - RSA - creme mit maron
B. glomerata - RSA - gelblich bis hellgelb
B. loricata - RSA - creme, manchmal mit orange
B. pulchella - RSA - creme, manchmal mit orange
B. saligna - RSA, ZIM - creme, manchmal mit rötlich
B. salvifolia - RSA, ZIM - weiß bis creme, lila, purpur
Gruß Frank