Interessante Maserung bei Ahorn -> Mutation? Virus? Neue Sorte? ---> Acer pseudoplat

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
jantrautner
Beiträge: 197
Registriert: 31 Aug 2007, 00:46

Interessante Maserung bei Ahorn -> Mutation? Virus? Neue Sorte? ---> Acer pseudoplatanus f. variegatum '(Leopoldii

Beitrag von jantrautner »

Seit einigen Jahren laufe ich alle paar Monate an diesem etwa 15-jährigen, merkwürdigen Ahorn vorbei, dessen Blätter eine sehr auffallende Schraffierung / Maserung / Marmorierung aufweisen. Die Muster treten jedes Jahr wieder auf, und zwar an jedem Blatt, wobei jedoch kein Blatt dem anderen gleicht! Die Krone wirkt durch die Farbunregelmässigkeiten sehr viel heller als bei den dunkelgrünen Artgenossen.
Im umgebenden Wald wachsen enorm viele junge Ahornbäumchen wild [übrigens keine älteren Exemplare], und zwar nur die einheimische Sorte [vermutlich Acer pseudoplatanus?], nicht die amerikanische. Und soweit ich das sehe weist nur dieser eine derartige Musterung auf...!

Ich möchte versuchen dieses Jahr Stecklinge von diesem interessanten Exemplar zu ziehen, da es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass sich die Mutation über die Samen vererben würde; die umstehenden Kinderchen jedenfalls sind alle "normal". Wer weiss, vielleicht wird das ja der neue Renner ;)!
Soweit ich las würde sich Anfang Juni für den Schnitt anbieten?

Die Fotos sind leider etwas unscharf.
Dateianhänge
1b.jpg
1b.jpg (155.82 KiB) 3454 mal betrachtet
2b.jpg
2b.jpg (148.03 KiB) 3454 mal betrachtet
4b.jpg
4b.jpg (177.98 KiB) 3454 mal betrachtet
3b.jpg
3b.jpg (91.88 KiB) 3454 mal betrachtet

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Dies ist eine Sorte des Berg-Ahorns:
Acer pseudoplatanus ‘Leopoldii‘

Wolf
Wolf Roland

jantrautner
Beiträge: 197
Registriert: 31 Aug 2007, 00:46

Beitrag von jantrautner »

Tatsächlich, Danke :D !!

Aber wie gelangt dieses Unikum mitten in einen Wald aus Nicht-Leopoldii :shock: ?

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo!

Gerade beim Bergahorn ist diese Form der Panaschierung nicht so ungewöhnlich. Es gibt durchaus reingrüne Mutterbaumbestände, aus denen Jahr für Jahr einige wenige bis hunderte, je nach Reichhaltigkeit der Mast, solcher Sämlinge fallen.
Viele davon vergrünen, einige bleiben bunt (was der kleinere Teil ist).

Die Sorte 'Leopoldii' selbst vermehrt sich durchaus zu einem gewissen Prozentsatz auch samenecht.

Grüße, Andreas

PS: Stecklinge werden bei Acer in der Regel nichts. Wenn, dann müsstest Du veredeln, wofür jetzt aber die völlig falsche Zeit ist.

jantrautner
Beiträge: 197
Registriert: 31 Aug 2007, 00:46

Beitrag von jantrautner »

Was es nicht alles gibt :shock: ... aber kann man Leopoldii dann tatsächlich als eigene Sorte bezeichnen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Variegation

-

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Jan,
jantrautner hat geschrieben:Was es nicht alles gibt :shock: ... aber kann man Leopoldii dann tatsächlich als eigene Sorte bezeichnen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Variegation...
wie Du mit dem wikipedia-Artikel siehst, sind solche Fleckungen durchaus auch natürlich möglich.
In solchen Fällen müßte man die benannte Variante wohl eigentlich als Varietät ("var.") oder als Form ("f.") bezeichnen, ich nehme an als Form, aber das ist eine Frage für.
Der Begriff der Sorte ist eigentlich ein züchterischer.
Ein Pflanzenzüchter oder auch ein Gärtner, der eine Variante erzeugt oder findet, kann sie beschreiben, benennen, als Sorte eintragen und schützen lassen und hat das Recht seine Pflanzen unter diesem Namen zu verkaufen.
Das ist bei Nutzpflanzen (Getreide, Kartoffeln, ...) und bei vielen Zierpflanzen weit verbreitet.
Falls also jemand die "Sorte" 'leopoldii' hat schützen lassen, dann darf man natürlich auftretende Erscheinungen nicht unter diesem Namen führen.
Vermutlich ist es aber keine geschützte Sorte, sondern eben tatsächlich nur eine irgendwann gefundene Form, die gärtnerisch verbreitet wird, aber auch spontan immer wieder auftreten kann.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

N' Abend :)!

Nun ja, den Wikipedia- Artikel finde ich schon etwas gewagt und verallgemeinernd, da er Panaschierung (also mutagen auftretende Blattzeichnungen) mit Variegationen als natürliche Blattmuster (Rotklee, Croton etc.) gleichsetzt...
Ich finde, da sollte man bei den Wiki- Artikeln mal etwas differieren, und nicht verwirrenderweise alles in einen Topf werfen, denn die Blattzeichnung zB des Rotklees hat nichts mit Panaschierung zu tun. Wofür 'Variegata' aber nun mal die richtige Bezeichnung ist.

Was den Acer angeht, so würde er eigentlich eine f. variegata darstellen, also eine Form.
Das var. wäre eine Varietät, und müsste also sich aus sich selbst heraus erhaltende Populationen innerhalb der Art bilden. Was der 'Leopoldii' aber nicht tut. Er fällt zwar immer wieder mal aus Samen, unterhält aber keine Populationen in einem eigenen Gebiet innerhalb des Areals der Art.
Er tritt nur sporadisch und nie dauerhaft/ populationsgründend auf, daher ist die forma (Form) gerechtfertigt.

Grüße, Andreas

Buck
Beiträge: 455
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Hallo,

zur Ergänzung der panschierten Berg-Ahorne:

Acer pseudoplatanus 'Leopoldii' wurde 1864 von der belgischen Baumschule Vervaene herausgegeben. Benannt wurde diese Sorte nach dem König der Belgier, Leopold I. Ende des 19. Jahrhunderts war die Sorte ausserordentlich beliebt und fehlte in keinem Baumschulsortiment - aus dieser Zeit stammen viele der noch heute existierenden Bäume in den Parks.
Sämlînge dieser Sorte sind zu einem unterschiedlich hohen Prozentsatz auch panaschiert - in den Baumschulen wurden sie als 'Variegatum' verkauft. Diese Sämlinge dürfen jedoch nicht unter einem existierenden Sortennamen in den Handel gebracht werden - man spricht hier von Acer pseudoplatanus (Variegata Gruppe) Sämlingen, wenn man ganz genau sein will. Zulässig ist es auch, diese als Acer pseudoplatanus f. variegatum (variegata) zu bezeichnen.
Die richtige 'Leopoldii' muss stets als Veredlung von definierten (echten) Mutterpflanzen gezogen werden.
Es gibt eine Reihe weiterer panschierter Berg-Ahorn-Sorten, wie 'Prinz Handjéry' (zusätzlich roter Austrieb - langsam wachsend), 'Nizettii' (mit zusätzlich rötlicher Blattunterseite) usw., alle mehr oder weniger noch in Kultur anzutreffen.

Schöne Grüsse,
Schöne Grüße,
Buck

Antworten