Mistel an Robinie ---> Styphnolobium japonicum (Sophora japonica)

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Mistel an Robinie ---> Styphnolobium japonicum (Sophora japonica)

Beitrag von Karola »

Hallo allerseits,

vor ein paar Tagen war ich am späten Nachmittag kurz in Ratingen (NRW) und sah an einem Baum, den ich für eine Robinie hielt, zwei Misteln. Das hatte mich überrascht, irgendwie hatte ich Robinien und Misteln nie in einen Zusammenhang gebracht. Ich zweifelte schon an meiner Baumbestimmung, doch eine Recherche ergab, dass Robinien sehr wohl als Wirtsbaum für Misteln dienen.

Da der Baun moch nicht sehr hoch war, konnte man wenigstens mal etwas mehr von den Misteln sehen. Allerdings waren sie nicht so niedrig, dass ich sie hätte genau anschauen können.

Viele Grüße
Karola
Dateianhänge
Beide Misteln
Beide Misteln
2011_0423 012.JPG (109.12 KiB) 5435 mal betrachtet
Mistel in Robine
Mistel in Robine
2011_0423 011.JPG (103.89 KiB) 5435 mal betrachtet

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Hallo Karola:

die Rinde sieht aber nicht nach Robinie aus. Es hängen auch keine alten Früchte dran.

Gruss, Wolf
Wolf Roland

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo Wolf,

was könnte es dann sein?

Viele Grüße
Karola
Dateianhänge
2011_0423 012_c.JPG
2011_0423 012_c.JPG (86.42 KiB) 5418 mal betrachtet
2011_0423 012_b.JPG
2011_0423 012_b.JPG (110.47 KiB) 5418 mal betrachtet

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

eine Esche?
Wolf Roland

AndreasG.
Beiträge: 3316
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Ich würde auch auf eine Esche tippen.
Zum Thema "Mistel auf Robinie"; im Berliner Süden (Steglitz/Zehlendorf) gibt es entlang der S-Bahn einen teils massiven Mistelbefall an Straßenbäumen. Da werden alle möglichen Laubbäume infiziert, u.a. auch die Robinien. Auf manchen Bäumen konnte man ziemlich viele Misteln erkennen.

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Zum Theme Misteln auf Bäumen in Berlin gibt es einen Artikel in den neusten Ginkgo-Blättern (Kurzmitteilungen der ddg; Nr.122, S. 15)
Wolf Roland

Benutzeravatar
baumlaeufer
Beiträge: 10882
Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
Wohnort: Münster/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von baumlaeufer »

Ich war letzte Woche im Botanischen Garten zu Bonn und habe dort in einer alten Robinie Misteln gesehen- Foto kann nachgereicht werden-.
Baumlaeufer-Wolfgang
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5805
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Karola,
meine allererste Mistel habe ich auf einer Robinie entdeckt.

Deinen Baum halte ich aber auch für keine Robinie (wegen der fehlenden Früchte und weil Robinie bei großen Bäumen nicht so einen glatten Stamm hat).

Esche möchte ich aber auch ausschließen.
In meinem Beitrag http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=8494
sind ganz unten Vergleichsbilder zu austreibenden (hohen) Eschen - immer so puschelige gekreuzt stehende Blätter.

Was ist es aber dann?
Ich sehe die Blätter als wechselständig, eventuell sogar als mehrfach gefiedert an - zumindest teilweise. Was sagen die Originale?

Könnte das nicht Gleditsia triacanthos inermis sein (relativ glatter Stamm, und ohne Früchte??)
Dateianhänge
Viscum album_Laubholz-Mistel_Auf Robinia pseudacacia_02-2008.jpg
Viscum album_Laubholz-Mistel_Auf Robinia pseudacacia_02-2008.jpg (81.66 KiB) 5375 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo alle,

der Baum war nach meiner Schätzung (die ziemlich daneben sein kann) 6 oder 7 Meter hoch. Ich habe jetzt noch zwei Ausschnitte mit dem Laub aus den ersten Bild, der zweite in Originalauflösung. Aber ob das hilft? So sehr gut sind die Aufnahmen nicht, wenn es um Details geht...

Viele Grüße
Karola
Dateianhänge
2011_0423 011c.JPG
2011_0423 011c.JPG (51.59 KiB) 5370 mal betrachtet
2011_0423 011b.JPG
2011_0423 011b.JPG (87.44 KiB) 5370 mal betrachtet

Mostviertler
Beiträge: 326
Registriert: 28 Aug 2010, 18:08
Wohnort: A-3393 Mannersdorf 11

Beitrag von Mostviertler »

Mich erinnert dieser Baum an eine junge Gleditschie. Da keine Dornen (oder hat die Stacheln :?: ) zu erkennen sind tippe ich auf G. inermis.
Kann natürlich auch daneben liegen, aber nicht mehr als die Forumsmitglieder, die auf Esche getppt haben. :roll:

Gruß
Hannes

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Es sieht ganz so aus, als müsste ich bei nächster Gelegenheit noch mal dort hin...

Viele Grüße
Karola

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Baumfreunde,
mir fällt als mögliche Alternative noch Sophora japonica ein (heißt jetzt anderst - ist mir zu kompliziert :? )
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5805
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
ich bin (auch) immer noch für dornenlose Gleditsia, ich finde das kommt auch von der Form der Einzelblättchen ganz gut hin.
Styphnolobium hatte ich mir gestern auch als Vergleich angeschaut. Da laufen die Blättchen relativ spitz zu und die Borke ist nicht so glatt.
Viele Grüße von bee

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hat eine Gleditsia nicht eine paarige Fiederung, also ohne Endblatt?

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5805
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Da könntest Du recht haben :oops: .
Viele Grüße von bee

Antworten