Mahé 61 ---> Anacardium occidentale

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Mahé 61 ---> Anacardium occidentale

Beitrag von bee »

Inhaltsverzeichnis Rätselserie Mahé (Seychellen)

Hallo Baumfreunde,
beide Bäume heute gehören in die Kategorie „Essbares am Wegesrand“.

Von Nr. 61 wurden auch schon mal Bilder im Forum gezeigt.
Da es mir jetzt aber zum ersten Mal gelungen ist, frische Blüten aus der Nähe und eine reife Frucht zu erwischen, stelle ich den Baum nochmal vor.

Wer erkennt den Baum nur an den Blüten? Weitere Bilder werden folgen.

Ein Produkt des Baumes ist wohl jedem bekannt, ein weiteres Produkt findet nicht den Weg auf den internationalen Markt, ein drittes Produkt wird technisch genutzt. Mit dessen unangenehmen Eigenschaften habe ich jetzt auch Bekanntschaft gemacht.

Der Baum stammt aus den Neotropen, ist tropenweit verbreitet, wird teilweise auf Plantagen angepflanzt. Auf den Seychellen wurde er auch eingeführt, aber er wird nicht professionell genutzt und ist jetzt häufig verwildert am Wegesrand anzutreffen.

Wie heißt dieser Baum?

Lösungsvorschläge bitte per PN.
Auflösung nicht vor Montagabend, viel Spaß.
Dateianhänge
x61a.jpg
x61a.jpg (30.63 KiB) 3697 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 09 Dez 2013, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,

vielleicht sind die Blüten alleine wirklich nicht aussagekräftig genug.

Es ist nicht Averrhoa bilimbi - obwohl da die Blüten schon ähnlich aussehen - da sind die Blüten aber dunkelrot und oft stammbürtig.

Ich mache es mal spannend, und schiebe vorerst nur ein Blattfoto hinterher, denn die weiteren Fotos kämen einer Auflösung gleich.
Auch die "wortreiche" Beschreibung im ersten Beitrag beachten!
Dateianhänge
x61b.jpg
x61b.jpg (28.7 KiB) 3680 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
Wolf hat auch dieses Rätsel gelöst, Gratulation!

Wenn ich schrieb: ein (essbares) Produkt des Baumes kennt jeder, dann meinte ich das auch so - nicht nur jeder, der schon mal in den Tropen war, sondern auch jeder, der schon mal in einem normal sortierten Supermarkt war. Die verräterischen Fotos spare ich mir immer noch auf.

Das ist einer der Tropenbäume, der in den Baumlisten vorhanden ist.
Mir ist gerade aufgefallen, dass dort das Herkunftsgebiet mit Afrika angegeben ist - das ist nicht richtig!
Der Baum stammt aus Südamerika, wird aber tropenweit kultiviert!

Nach dieser Gattung ist die ganze Familie benannt.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Ich gratuliere Frank zur richtigen Lösung !
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,

hier kommen noch die restlichen Fotos!
Dateianhänge
x61d.jpg
x61d.jpg (36.54 KiB) 3646 mal betrachtet
x61c.jpg
x61c.jpg (46.64 KiB) 3646 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Stefan hat die Frucht erkannt, Gratulation!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5798
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,
auch von Karola und Rolf sind noch richtige Antworten eingetroffen, Gratulation.

Es handelt sich um Anacardium occidentale (Familie Anacardiaceae), Cashew, meinetwegen auch Kaschubaum etc.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaschu

Die eigentliche Frucht ist das gebogene "Etwas" (ich vermeide jetzt mal die Bezeichnung "Nuss", ungefähr 3 x habe ich Steinfrucht gelesen, in 2 Büchern auch (fälschlich ?) Nussfrucht. Da kommt es ja wieder wie bei der Walnuss darauf an, aus welchem Teil der Blüte oder anderen Organen was an der Fruchtschale entstanden ist.

Den Kaschuapfel habe ich zum ersten Mal reif gesehen und auch gegessen (lecker, aromatisch), innendrin keine Strukturen zu erkennen, höchstens ein paar Fasern. Das ist der verdickte Stiel.

Das dritte Produkt ist das Samenschalenöl, das wird technisch genutzt, es soll sehr ätzend und allergieauslösend sein.
Vorsicht: es tritt auch schon aus der harten Schale aus, wenn man die Frucht bei Raumtemperatur aufbewahrt. Es ist sehr klebrig und man bekommt es kaum von den Fingern.
Viele Grüße von bee

Antworten