Acer opalus, einhäusig?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Acer opalus, einhäusig?
Hallo zusammen
Was ist an dieser Frage falsch?
- zu einfach?
- zu schwer?
- uninteressant?
- oder was?
Gruss
Kurt
Was ist an dieser Frage falsch?
- zu einfach?
- zu schwer?
- uninteressant?
- oder was?
Gruss
Kurt
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo Kurt:
Eben fand ich noch diese Literatur im Internet:
http://www.worldlingo.com/ma/dewiki/de/ ... tpflanzung
"Fortpflanzung
Der Schneeball-Ahorn hat sich auf Insektenbestäubung spezialisiert. Die Blüten, welche teilweise eingeschlechtig und teilweise zwittrig sind, produzieren reichlich süßen Nektar und werden deshalb trotz ihrer unauffälligen Farbe ausreichend von Bienen angeflogen."
Vielleicht kann Jan (JDL) noch etwas dazu sagen.
Wolf
Eben fand ich noch diese Literatur im Internet:
http://www.worldlingo.com/ma/dewiki/de/ ... tpflanzung
"Fortpflanzung
Der Schneeball-Ahorn hat sich auf Insektenbestäubung spezialisiert. Die Blüten, welche teilweise eingeschlechtig und teilweise zwittrig sind, produzieren reichlich süßen Nektar und werden deshalb trotz ihrer unauffälligen Farbe ausreichend von Bienen angeflogen."
Vielleicht kann Jan (JDL) noch etwas dazu sagen.
Wolf
Wolf Roland
hm, what follows, comes from Maples of the World (Van Gelderen et al.), I have given some info between (-):
Acer opalus is a dichogamous species (= sexual elements maturing at different times ensuring cross-fertilization)
in which half of the population flowers protogynously (female before male) while the remaining individuals produce protandrous (male before female), duodichogamous (male/female/male sequence), and/or male inflorescences
grtjs
Jan
Acer opalus is a dichogamous species (= sexual elements maturing at different times ensuring cross-fertilization)
in which half of the population flowers protogynously (female before male) while the remaining individuals produce protandrous (male before female), duodichogamous (male/female/male sequence), and/or male inflorescences
grtjs
Jan
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Als Exkurs: Daß das mit den Blüten bei Ahorn nicht ganz so einfach ist, hatten wir schon einmal am Bsp Silber-Ahorn diskutiert:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... bl%C3%BCte
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... bl%C3%BCte
Im Anschluss an bee`s Beitrag über Grenzach-Wyhlen, wo die Kölner von männlichen Exemplaren reden, muss ich nochmals auf mein Problem und JDL`s Beitrag zurückkommen. Mir ist noch nicht alles klar. JDL hat geschrieben:
"Acer opalus is a dichogamous species (= sexual elements maturing at different times ensuring cross-fertilization)
in which half of the population flowers protogynously (female before male) while the remaining individuals produce protandrous (male before female), duodichogamous (male/female/male sequence), and/or male inflorescences"
1. Bedeutet cross-fertilization (übers-Kreuz-Bestäubung) die Bestäubung zwischen 2 verschiedenen Exemplaren oder zwischen 2 verschiedenen Blüten auf ein und demselben Baum?
2. Ist der Acer opalus nun zwittrig oder nur meistens zwittrig?
Ich bohre deshalb so hartnäckig nach, weil ich 4 Exemplare gepflanzt habe. Muss ich befürchten, dass ich 4 männliche oder 4 weibliche Exemplare habe, also keine Befruchtung stattfinden kann? Alle 4 treiben übrigens gut aus.
Gruss
Kurt
"Acer opalus is a dichogamous species (= sexual elements maturing at different times ensuring cross-fertilization)
in which half of the population flowers protogynously (female before male) while the remaining individuals produce protandrous (male before female), duodichogamous (male/female/male sequence), and/or male inflorescences"
1. Bedeutet cross-fertilization (übers-Kreuz-Bestäubung) die Bestäubung zwischen 2 verschiedenen Exemplaren oder zwischen 2 verschiedenen Blüten auf ein und demselben Baum?
2. Ist der Acer opalus nun zwittrig oder nur meistens zwittrig?
Ich bohre deshalb so hartnäckig nach, weil ich 4 Exemplare gepflanzt habe. Muss ich befürchten, dass ich 4 männliche oder 4 weibliche Exemplare habe, also keine Befruchtung stattfinden kann? Alle 4 treiben übrigens gut aus.
Gruss
Kurt
Hallo Baumfreunde,
aus Anlaß von Holgers Rätsel und meinem eigenen wiederholten Besuch bei meinen Lieblings-Acer opalus habe ich diesen alten Thread nochmal ausgegraben:
Holgers Bild zeigt weibliche Blüten

"mein" Baum hat mänliche Blüten

An "meinem" Baum habe ich noch nie andere Blüten / Blühphasen gesehen, allerding einmal einzelne, wirklich vereinzelte (!) Früchte.
Danach scheint mir hier überwiegend Zweihäusigkeit vorzuliegen, vereinzelt Einhäusigkeit oder Zwittrigkeit!
Gruß, Stefan
aus Anlaß von Holgers Rätsel und meinem eigenen wiederholten Besuch bei meinen Lieblings-Acer opalus habe ich diesen alten Thread nochmal ausgegraben:
Holgers Bild zeigt weibliche Blüten

"mein" Baum hat mänliche Blüten

An "meinem" Baum habe ich noch nie andere Blüten / Blühphasen gesehen, allerding einmal einzelne, wirklich vereinzelte (!) Früchte.
Danach scheint mir hier überwiegend Zweihäusigkeit vorzuliegen, vereinzelt Einhäusigkeit oder Zwittrigkeit!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Sehr interessant, da muss ich mal 'meinen' Acer ópalus (subs. obtusatum?) beobachten, ob der zeitweise auch pollentragende männliche Blüten hervorbringt...
Wann wurde denn dein Foto gemacht, Stefan? Meines ist vom 3. April 2016 (gestern!).
Die äußere Form der Blüten ist ja hier gleich, man kann nur an Stempel oder Staubgefäßen den Unterschied erkennen.
Beim zweihäusigen A. negundo sind auch äußere Formen und Farben sehr unterschiedlich. Siehe BlüKnoRä : Acer negundo.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=15350
(am Ende)...
Wann wurde denn dein Foto gemacht, Stefan? Meines ist vom 3. April 2016 (gestern!).
Die äußere Form der Blüten ist ja hier gleich, man kann nur an Stempel oder Staubgefäßen den Unterschied erkennen.
Beim zweihäusigen A. negundo sind auch äußere Formen und Farben sehr unterschiedlich. Siehe BlüKnoRä : Acer negundo.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=15350
(am Ende)...
beste Grüße von Holger/PGS
das hier gezeigte Bild stammt (der Einfachheit halber) aus einem Beitrag von 10. März 2014, wenige Tage vorher fotografiert.pgs hat geschrieben:...
Wann wurde denn dein Foto gemacht, Stefan? Meines ist vom 3. April 2016 (gestern!)...
Gestern war der gleiche Baum in etwa gleicher Phase: noch volle Blüte aber Entfaltung erster kleiner Blätter.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Danke, ja, aber die Blütenstiele sind schon deutlich länger (und dünner) geworden. Das tun sie ja auch bei anderen Ahornarten.
Die Formen der Sexualität bei A. opalus sind nicht ganz einfach (wie Jan schon weiter oben beschrieb):
http://aob.oxfordjournals.org/content/101/7/1017.full
Dieser wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit dem Thema:
Siring Success and Paternal Effects in Heterodichogamous Acer opalus.
"Zeugungs-Erfolg und Eltern-Effekte beim heterodichogamen Acer opalus" (lautet meine Roh-Übersetzung des Titels)...
Nach Duden: "Di|cho|ga|mie, die; - [zu griech. dícha = getrennt u. gámos = Hochzeit, Ehe] (Bot.): zeitlich getrennte Reife von Staubblättern u. Stempeln, wodurch bei Zwitterblüten die Selbstbestäubung verhindert wird. © 2000 Dudenverlag"
Die Formen der Sexualität bei A. opalus sind nicht ganz einfach (wie Jan schon weiter oben beschrieb):
http://aob.oxfordjournals.org/content/101/7/1017.full
Dieser wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit dem Thema:
Siring Success and Paternal Effects in Heterodichogamous Acer opalus.
"Zeugungs-Erfolg und Eltern-Effekte beim heterodichogamen Acer opalus" (lautet meine Roh-Übersetzung des Titels)...
Nach Duden: "Di|cho|ga|mie, die; - [zu griech. dícha = getrennt u. gámos = Hochzeit, Ehe] (Bot.): zeitlich getrennte Reife von Staubblättern u. Stempeln, wodurch bei Zwitterblüten die Selbstbestäubung verhindert wird. © 2000 Dudenverlag"
beste Grüße von Holger/PGS
der Vollständigkeit halber meine Bilder von gestern!
Gruß, Stefan
Gruß, Stefan
- Dateianhänge
-
- DSC26097a.jpg (439.62 KiB) 259234 mal betrachtet
-
- DSC26091a.jpg (349.99 KiB) 259234 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Cross-fertilization bedeutet Fremdbestäubung, also nicht vom selben Baum!kurt hat geschrieben:... muss ich nochmals auf mein Problem und JDL`s Beitrag zurückkommen. Mir ist noch nicht alles klar. JDL hat geschrieben:
"Acer opalus is a dichogamous species (= sexual elements maturing at different times ensuring cross-fertilization)
in which half of the population flowers protogynously (female before male) while the remaining individuals produce protandrous (male before female), duodichogamous (male/female/male sequence), and/or male inflorescences"
1. Bedeutet cross-fertilization (übers-Kreuz-Bestäubung) die Bestäubung zwischen 2 verschiedenen Exemplaren oder zwischen 2 verschiedenen Blüten auf ein und demselben Baum?
...
Gruss
Kurt
Oxford-Dictionary schreibt: "cross-fertilize: Fertilize (a plant) using pollen from another plant of the same species."
beste Grüße von Holger/PGS