Entscheidungshilfe bzgl. Acer erbeten

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

sabine*
Beiträge: 19
Registriert: 21 Okt 2010, 19:52

Entscheidungshilfe bzgl. Acer erbeten

Beitrag von sabine* »

Hallo,

nachdem ich letztes WE diesen sagenhaften Acer rubrum gesehen habe und ich eh noch einen Baum benötige, fällt mir die Entscheidung schwer.
Acer rubrum soll nicht windfest sein. Was bedeutet das? Hat ja wohl nichts mit der Standfestigkeit zu tun? Der Boden bei uns ist etwas kalkhaltig. Der Standort wäre an einem Hang und daher vermutlich eher trocken --> enttäuschende Herbstfärbung?
Als Alternativen ständen noch Acer saccharum oder buergerianum zur Wahl.
Jetzt meine Ansprüche:
Sollte nicht anfällig für Mehltau sein
Sollte eine zuverlässige rote Herbstfärbung bieten.
Sollte sich im Notfall auf 6-8m einkürzen lassen ohne "verstümmelt" auzusehen, wobei er natürlich möglichst schnell wachsen soll :?

Hat jemand persönliche Erfahrungen mit o.g. Acern?

LG
Sabine

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12666
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hi Sabine,

wie wäre es mit Liquidambar styraciflua? Laien verwechseln den gern mit Acer, aber der Amberbaum ist ziemlich resistent gegen alles und hat eine traumhafte Herbstfärbung.

Schau mal hier:
http://www.baumkunde.de/Liquidambar_styraciflua/

Gruß Frank

Kenobi
Beiträge: 35
Registriert: 01 Okt 2010, 23:25
Wohnort: Weiden/Oberpfalz

Entscheidung Acer

Beitrag von Kenobi »

Servus Sabine,

Acer rubrum ist ein toller Baum für den Garten, wenn eine Endhöhe von 15 bis 20 Metern kein Problem darstellt.
Ein trockener Kalkboden ist sehr ungünstig für diese Art. Jedoch (!) kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass Pflanzen viel anpassungsfähiger sind als viele denken. Die Standorteigenschaften in Katalogen und diversen anderen Pflanzenbüchern reflektieren die optimalen Bedingungen der natürlichen Herkunftsgebiete.
Das einzige, was A. rubrum wirklich nicht mag, sind verdichtete und schwere Böden. Exemplare auf solchen Böden erreichen kein hohes Alter, Herbstfärbung ist dennoch sehr gut.
Nicht windfest bedeutet, dass in exponierten Lagen bei stärkerem Wind oft Äste abbrechen. Ist aber bei A. rubrum weniger ausgeprägt. Sehr anfällig sind z.B. Liriodendron oder Acer saccharinum.
Noch ein Tipp zu A. rubrum: die Weibchen haben schönere Blüten :wink:

Absolut pflegeleicht, wenn auch mehrstämmig, ist Acer tataricum ssp. ginnala. Rote Herbstfärbung, wobei die Fruchtflügel schon im August rot leuchten.
Hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen.

Grüße Kenobi

sabine*
Beiträge: 19
Registriert: 21 Okt 2010, 19:52

Beitrag von sabine* »

Hallo Ihr beiden,

Acer ginnala und Liquidambar styraciflua hab ich schon :)
Acer rubrum oder saccharum lassen sich wohl schlecht auf unter 10m halten? In diese beiden hab ich mich verguckt...
wobei...der Boden am geplanten Pflanzort ist wirklich nicht der Beste. Eine Verbesserung des Bodens in der Nähe der Pflanzung reicht nicht?
Hat jemand Erfahrung mit buergerianum?
...oder sonst eine Idee?

LG
Sabine

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Sabine,

ich stimme Kenobi zu. Acer rubrum ist auf normalem Gartenboden pflegeleicht. Windbruch entsteht allgemein meist erst bei älteren Bäumen. Ich mache mir nicht so viele Gedanken, ob der Baum in 40 Jahren Äste verliert.
Die Herbstfärbung variiert etwas von Jahr zu Jahr , hängt vom Boden und vom Klima ab.

Aber allgemein betrachtet, ein herrlicher Färber, der rasch wächst und schneiden kann man ihn auch.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

sabine*
Beiträge: 19
Registriert: 21 Okt 2010, 19:52

Beitrag von sabine* »

Hallo Wolfgang,

gut, dann wird es wohl Acer rubrum. Einen Versuch ist es wert, zumal sie ja nicht so teuer sind, wie z.B. Acer griseum.
Bei Liquidambar styraciflua hatte ich auch Sorge, weil ich soviel über die Bodenansprüche gelesen habe. Beim Kauf hab ich mich leider!! für einen billigen 39€ -Wuschel entschieden, weil mir die traumhaften 400€-Bäume für einen Versuch zu teuer waren. Ich hab ihm bei der Pflanzung (wie ichs bei allen Neupflanzungen mache) etwas Pflanzerde dazugepackt... Gepflanzt wurde das kleine "etwas" im Herbst 2009. Im Frühjahr fürchtete ich, er wäre dahin, weil er ewig nicht austrieb. Jetzt ist er ca 40cm höher :wink:

LG
Sabine

sabine*
Beiträge: 19
Registriert: 21 Okt 2010, 19:52

Beitrag von sabine* »

Hallo,

Zwischenmeldung: Acer rubrum Hochstamm wurde am WE gepflanzt.
Boden in der näheren Umgebung mit Grabgabel gelockert...
jetzt muss er nur noch wachsen.

LG
Sabine

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Guten Wuchs und nächstes Jahr eine schöne Herbstfärbung!

Viel Erfolg!

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

sabine*
Beiträge: 19
Registriert: 21 Okt 2010, 19:52

Beitrag von sabine* »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank - auch für Deine Entscheidungshilfe.
Ich getrau es mich fast nicht zu sagen: ich bearbeite derzeit schon meinen Mann, daß wir endlich den letzten alten Apfelbaum fällen. (der trägt eh nur alle 2 Jahre und die Äpfel taugen nur zum verschenken :roll: )
Ich träum vom nächsten Baum, zumal er an dieser Stelle endlos hoch werden dürfte. Derzeit liebäugle ich mit einem Tupelobaum... oder doch lieber ein Eisenholzbaum? :wink:

LG
Sabine

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo Sabine

Gratuliere zur Entscheidung für Acer rubrum. Wäre auch meine Vorliebe gewesen, wollte mich aber nicht einmischen.
Du wirst es sicher nicht bereuen. Kommt mit allen Böden zurecht.

Gruss
Kurt

Merke es gerade noch, aber spät. Ich meinte Quercus rubra. Sorry.

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Sabine,

die Herbstfärbung von Nyssa ist wesentlich attraktiver als bei Parrotia. Allerdings liebt Nyssa, so viel ich weiß, eher feuchteren Standort.
Wenn du dich für Parrotia entscheidest, immer im Herbst die Baumschulen abklappern nach einem Baum mit schöner Herbstfärbung. Manche färben überhaupt nicht und dann ist Parrotia wenig attraktiv.


Nyssa hat ein tolles Rot. Und nicht verzagen . In manchen Jahren ist die Herbstfärbung nicht so wie in anderen. Auch die Gegend ist sehr entscheidedend.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

sabine*
Beiträge: 19
Registriert: 21 Okt 2010, 19:52

Beitrag von sabine* »

Hallo Wolfgang, hallo Kurt

zu Nyssa findet man leider sehr unterschiedliche Wachstumsangaben bezüglich der Wachstumsgeschwindigkeit und Höhe. Dort wo derzeit noch der Apfel steht, ist es eher nicht sehr feucht. Ich hätte aber einen Feuchten Platz (halbschattig), an dem ich im Herbst einen Acer palmatum evakuieren musste, sonst wäre er mir vermutlich eingegangen. Dort könnte ich durchaus noch ein Bäumchen pflanzen, welches dann aber eben nicht sooo groß werden dürfte.
Am "Apfelstandort" wäre die Baumhöhe in keiner Höhe störend. Breiter als 6-8m darf er in 30 Jahren dann auch werden :lol: ...ein Platz für Quercus rubra?

Gruß
Sabine

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo Sabine

Einen Vorteil der Roteiche habe ich zu erwähnen vergessen: Sie wächst zumindest in der Jugend sehr schnell in die Länge, viel schneller als zum Beispiel die Stieleiche. Das weiss ich aus eigener Erfahrung auf meinem Land. Von Mehltau wie bei den jungen Stieleiche habe ich noch nichts gesehen, habe auch erst seit 3 Jahren Q. rubra, aus natürlicher Vermehrung, vermutlich von einer in der Nähe stehenden Gruppe.

Gruss
Kurt

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Es gibt schönere Eichen als rubra. Bei mir färbt coccinea besser. Vom Blatt hier : Quercus dentata " Pinatifida" oder Quercus rubur " Filicifolia".

schau mal bei Döring 34292 Ahnatal ( bei Kassel ). Er ist Eichenspeialist.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Im Internet habe ich Preise gefunden, für Q. rubra ab 8,85 €, für Q. coccinea ab 14,95 €. Also beide erschwinglich.

Gruss
Kurt

Antworten