Kleiner Nadelbaumzweig, ähnlich Taxodium ---> Metasequoia glyptostroboides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Kleiner Nadelbaumzweig, ähnlich Taxodium ---> Metasequoia glyptostroboides
Hallo allerseits,
heute Mittag war ich im Essener Stadtgarten und fand auf dem Rasen diesen kleinen Zweig, der meines Erachtens zu einer Konifere gehören müsste, nur dass ich keinen passenden Baum entdecken konnte. Vielleicht muss ich aber noch mal suchen, wenn mehr Zeit ist. Hat jemand eine Idee, um was es sich handeln könnte?
Viele Grüße
Karola
heute Mittag war ich im Essener Stadtgarten und fand auf dem Rasen diesen kleinen Zweig, der meines Erachtens zu einer Konifere gehören müsste, nur dass ich keinen passenden Baum entdecken konnte. Vielleicht muss ich aber noch mal suchen, wenn mehr Zeit ist. Hat jemand eine Idee, um was es sich handeln könnte?
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- 2010_11080004.JPG (34.69 KiB) 6279 mal betrachtet
-
- Unterseite
- 2010_11080002.JPG (33.14 KiB) 6279 mal betrachtet
-
- Oberseite
- 2010_11080001.JPG (32.11 KiB) 6279 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10756
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Karola,
wäre der Fund im Sommer , würde ich Taxodium sagen, aber die sind längst verfärbt. Es sei denn irgendeine Stelle war noch so grün, was vorkommen kann. Auch Taxodium mucronatum ist noch total grün, wächst aber dort sicher nicht.
Sind die Nadeln härter und lassen auf immergrün schließen, vielleicht Sequoia sempervirens.
Aber ich tendiere mehr zu Taxodium, obwohl mich die Farbe irritiert.
Viele Grüße
Wolfgang
wäre der Fund im Sommer , würde ich Taxodium sagen, aber die sind längst verfärbt. Es sei denn irgendeine Stelle war noch so grün, was vorkommen kann. Auch Taxodium mucronatum ist noch total grün, wächst aber dort sicher nicht.
Sind die Nadeln härter und lassen auf immergrün schließen, vielleicht Sequoia sempervirens.
Aber ich tendiere mehr zu Taxodium, obwohl mich die Farbe irritiert.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Wolfgang,
Taxodium müsste hier eigentlich auch überall verfärbt sein, seit letzter Woche sind es schließlich auch die Metasequoien. Der kleine Zweig lag in der Nähe einer Meta, passte aber natürlich überhaupt nicht dazu; die grünen Nadeln sind im Mittel halb so lang.
Der kleine Zweig ist relativ weich. Im Park hatte ich bisher noch keine Sumpfzypressen gesehen; als ich dort vor knapp einem Jahr nach den Urweltmammuts gesucht hatte, hätten sie mir eigentlich auffallen bzw. ich sie verwechseln müssen. Andererseits wurde dieses Jahr einiges im Park getan... Falls der Zweig nicht sonst woher kommt.
Ich sehe schon, die nächste trockene Mittagspause kennt keine Langeweile.
Viele Grüße
Karola
Taxodium müsste hier eigentlich auch überall verfärbt sein, seit letzter Woche sind es schließlich auch die Metasequoien. Der kleine Zweig lag in der Nähe einer Meta, passte aber natürlich überhaupt nicht dazu; die grünen Nadeln sind im Mittel halb so lang.
Der kleine Zweig ist relativ weich. Im Park hatte ich bisher noch keine Sumpfzypressen gesehen; als ich dort vor knapp einem Jahr nach den Urweltmammuts gesucht hatte, hätten sie mir eigentlich auffallen bzw. ich sie verwechseln müssen. Andererseits wurde dieses Jahr einiges im Park getan... Falls der Zweig nicht sonst woher kommt.
Ich sehe schon, die nächste trockene Mittagspause kennt keine Langeweile.

Viele Grüße
Karola
-
- Beiträge: 10756
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Wolfgang, Karola,
als Nadelbaum-Laie hätte ich auch Sequoia sempervirens vorgeschlagen!
Gruß, Stefan
als Nadelbaum-Laie hätte ich auch Sequoia sempervirens vorgeschlagen!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
An den Küstenmammutbaum hatte ich aus zuerst gedacht, aber die Nadelanordnung sieht mir zu regelmäßig gegenständig aus.
Ich glaube, Karola muss noch eine Mittagspause zwecks Baumsuche opfern. Ein Küstenmammutbaum sollte ja nicht zu übersehen sein...
Und was anderes müsste sich auch finden lassen.
Bin mal gespannt, was hier rauskommt.
Viele Grüße
Ich glaube, Karola muss noch eine Mittagspause zwecks Baumsuche opfern. Ein Küstenmammutbaum sollte ja nicht zu übersehen sein...

Und was anderes müsste sich auch finden lassen.
Bin mal gespannt, was hier rauskommt.
Viele Grüße
Au weia, wie blind kann man nur sein! Tatsächlich, die Nadeln sind gegenständig! Ich war der festen Überzeugung, sie seien wechselständig...Kiefernspezi hat geschrieben:An den Küstenmammutbaum hatte ich aus zuerst gedacht, aber die Nadelanordnung sieht mir zu regelmäßig gegenständig aus.

Wie auch immer, ich hoffe, ich kann die Herkunft feststellen.
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- 2010_11080001b.JPG (54.48 KiB) 6243 mal betrachtet
Guten Abend allerseits,
heute war ich mittags noch mal in dem Park, es schien sogar zwischendurch mal die Sonne. Und wie es aussieht, hat mich tatsächlich die Metasequoia gefoppt! Sie ist zwar im Prinzip rötlich-braun, hat aber wohl auch noch mehr oder minder grüne Zweiglein, vor allem ganz oben. Ich habe eine Reihe der abgeworfenen Kurztriebe aufgesammelt, die recht unterschiedlich ausfallen. Irgendwie hatte ich nur die Form auf dem ersten und dem letzten Bild als "gültigen" Zweig im Sinn...
Viele Grüße
Karola
heute war ich mittags noch mal in dem Park, es schien sogar zwischendurch mal die Sonne. Und wie es aussieht, hat mich tatsächlich die Metasequoia gefoppt! Sie ist zwar im Prinzip rötlich-braun, hat aber wohl auch noch mehr oder minder grüne Zweiglein, vor allem ganz oben. Ich habe eine Reihe der abgeworfenen Kurztriebe aufgesammelt, die recht unterschiedlich ausfallen. Irgendwie hatte ich nur die Form auf dem ersten und dem letzten Bild als "gültigen" Zweig im Sinn...
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- 2010_11090013.JPG (56.39 KiB) 6232 mal betrachtet
-
- 2010_11090012.JPG (30.35 KiB) 6232 mal betrachtet
-
- 2010_11090011.JPG (39.42 KiB) 6232 mal betrachtet
-
- 2010_11090010.JPG (57.74 KiB) 6232 mal betrachtet
-
- 2010_11090009.JPG (39.69 KiB) 6232 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Der Baum ist auf jeden Fall eine, anbei noch heruntergefallene Zapfen, die ich gestern aufgelesen hatte. Und die Zweige von heute waren unter dem Baum bzw. im engeren Umkreis. Ich bin ganz erstaunt, wie unterschiedlich sie sind.
Viele Grüße
Karola
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- 2010_11080003.JPG (30.52 KiB) 6220 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10756
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Im Grunde ist es auch nichts ungewöhnliches, dass Nadeln/Blätter in einer Krone unterschiedlich lang sind. Es gibt Unterschiede zwischen terminalen und Seitentrieben und der Sonne zu und abgewandten Seite.
Bei der Pinus coulteri in Düsseldorf lassen sich Nadeln von 25-34 cm Länge finden. Ein sehr großer Spielraum also.
Viele Grüße
Bei der Pinus coulteri in Düsseldorf lassen sich Nadeln von 25-34 cm Länge finden. Ein sehr großer Spielraum also.
Viele Grüße