Herbstfarben ---> Acer griseum
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Herbstfarben ---> Acer griseum
Hallo zusammen
Das schönste Rot, das ich je gesehen habe. Kommt auf dem Foto leider nicht so gut heraus. Kein Vergleich mit Liquidambar, der ja angeblich so schön und intensiv gefärbte Blätter entwickelt. Kennt ihr diesen Baum? Ich zeige absichtlich kein scharfes Bild der Blätter.
Gruss
Kurt
Das schönste Rot, das ich je gesehen habe. Kommt auf dem Foto leider nicht so gut heraus. Kein Vergleich mit Liquidambar, der ja angeblich so schön und intensiv gefärbte Blätter entwickelt. Kennt ihr diesen Baum? Ich zeige absichtlich kein scharfes Bild der Blätter.
Gruss
Kurt
- Dateianhänge
-
- P1020397 scal 502X600 .JPG (341.38 KiB) 5584 mal betrachtet
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 26 Dez 2009, 13:35
- Wohnort: Hildesheimer Land
- Kontaktdaten:
Hallo Kurt,
ist das nicht ein Feuer-Ahorn?
Der hat nämlich ein tolles Herbstrot und die Blätter, soweit auf deinem Foto erkennbar, könnten auch hinkommen.
Viele Grüße,
Ferula
ist das nicht ein Feuer-Ahorn?

Viele Grüße,
Ferula
Die Welt ist voll von kleinen Freuden --
die Kunst besteht nur darin, sie zu sehen! Li Tai-Pe
baumWoodchBlog
die Kunst besteht nur darin, sie zu sehen! Li Tai-Pe
baumWoodchBlog
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo Kurt:
in diesem Jahr finden sich überall ganz tolle Bäume und Sträucher im Herbstkleid (s. auch Foto von 8er-Moni). Ich habe 6 große gelb-blättrige Amerik. Tulpenbäume nebeneinander in der Herbstsonne im Weinheimer Exotenwald gesehen:Super!
Da ist es schade, wenn man die Blätter nicht scharf zeigt.
Gruss, Wolf
in diesem Jahr finden sich überall ganz tolle Bäume und Sträucher im Herbstkleid (s. auch Foto von 8er-Moni). Ich habe 6 große gelb-blättrige Amerik. Tulpenbäume nebeneinander in der Herbstsonne im Weinheimer Exotenwald gesehen:Super!
Da ist es schade, wenn man die Blätter nicht scharf zeigt.
Gruss, Wolf
Wolf Roland
-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
Hallo Kurt,
dann tippe ich auf Acer cissifolium (siehe http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=7799)
Gruß, Stefan
dann tippe ich auf Acer cissifolium (siehe http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=7799)
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Das ist sicher jener von Uli.
Schön gewachsen. Griseum - habe ich das Gefühl - färbt dieses Jahr auch besonders intensiv.
In ein paar Jahren wird er dann noch mit der Rinde protzen, vor allem im abendlichen Gegenlicht.
Viel Spaß weiterhin damit, Kurt!
Viele Grüße
Wolfgang
Schön gewachsen. Griseum - habe ich das Gefühl - färbt dieses Jahr auch besonders intensiv.
In ein paar Jahren wird er dann noch mit der Rinde protzen, vor allem im abendlichen Gegenlicht.
Viel Spaß weiterhin damit, Kurt!
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Die "alten" Forumsteilnehmer haben den Acer griseum von Taxus natürlich erkannt.
@Wolfram
Er steht nicht im Urwald, dort gehört er natürlich nicht hin, sondern vor dem Haus auf dem "Bauarbeiterfriedhof". Deshalb habe ich ihn mit dem Haus zusammen fotografiert. In den Urwald kommt nichts hinein und nichts heraus.
In der näheren Umgebung des Hauses (ca. 1/2 ha) habe ich ein wildes Sammelsurium von Gehölzen gepflanzt.
Gruss
Kurt
@Wolfram
Er steht nicht im Urwald, dort gehört er natürlich nicht hin, sondern vor dem Haus auf dem "Bauarbeiterfriedhof". Deshalb habe ich ihn mit dem Haus zusammen fotografiert. In den Urwald kommt nichts hinein und nichts heraus.
In der näheren Umgebung des Hauses (ca. 1/2 ha) habe ich ein wildes Sammelsurium von Gehölzen gepflanzt.
Gruss
Kurt
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Kiefernspezie und Roseo-Marginata
Gut, dass ihr eure Anregung mit Smilies versehen habt. Bei mir gibt es auf 3 ha Naturwald oder sich zum Naturwald entwickelnden Flächen (ohne Hausumgebung) nichts für Dendrologen herausragendes zu sehen. Nur die üblichen Verdächtigen: Feld- und Bergahorne, Stiel- und Roteichen, Birken, Zitterpappeln, Schwarzerlen, Hainbuchen, Esskastanien, Eschen, Buchen verschiedene Weiden, Faulbäume (auch solitär wachsende), Traubenkirschen, Pfaffenhütchen, Ilex, Liguster, Efeu, Weiss- und Schwarzdornhecken, Cornus, verwilderte Kirschbäume, Holzäpfel, Walnussbäume, 2 Kiefern. Das sind die, die mir gerade einfallen. Speziell interessiert mich die Entwicklung einiger Graslandflächen hin zum Urwald. Was siedelt sich an, was wird dominant, was unterdrückt?
Das rechtfertigt natürlich kein Baumkundetreffen, schon gar nicht bei den riesigen Anfahrtswegen, höchstens einen Zwischenstop, wenn jemand z.B. auf dem Weg nach Süden sowieso in meiner Nähe vorbeikommt. Jeder ist bei uns willkommen.
Gruss
Kurt
Gut, dass ihr eure Anregung mit Smilies versehen habt. Bei mir gibt es auf 3 ha Naturwald oder sich zum Naturwald entwickelnden Flächen (ohne Hausumgebung) nichts für Dendrologen herausragendes zu sehen. Nur die üblichen Verdächtigen: Feld- und Bergahorne, Stiel- und Roteichen, Birken, Zitterpappeln, Schwarzerlen, Hainbuchen, Esskastanien, Eschen, Buchen verschiedene Weiden, Faulbäume (auch solitär wachsende), Traubenkirschen, Pfaffenhütchen, Ilex, Liguster, Efeu, Weiss- und Schwarzdornhecken, Cornus, verwilderte Kirschbäume, Holzäpfel, Walnussbäume, 2 Kiefern. Das sind die, die mir gerade einfallen. Speziell interessiert mich die Entwicklung einiger Graslandflächen hin zum Urwald. Was siedelt sich an, was wird dominant, was unterdrückt?
Das rechtfertigt natürlich kein Baumkundetreffen, schon gar nicht bei den riesigen Anfahrtswegen, höchstens einen Zwischenstop, wenn jemand z.B. auf dem Weg nach Süden sowieso in meiner Nähe vorbeikommt. Jeder ist bei uns willkommen.
Gruss
Kurt