Hallo Gata Bee und Stefan,
danke für eure weiteren Bestimmungshilfen !
Die Identifizierung des Norfolk-Hibiscus, Lagunaria patersonii kann ich nachvollziehen und freue mich schon auf die Aussaat im Frühjar.
Zum Thema Myoporum,
na ich bin mir schon ziemlich sicher, daß es sich um ein Exemplar der Gattung handelt und das letzte Foto von Gata trifft eigentlich genau den Habitus.
Welche Art ist dagegen eher fraglich: unter Transparente findet sich im WEB Myoporum acuminatum syn. tenuifolium, sowie: laetum, lactum, luctum und die sicher treffende Bezeichnung - Siempreverde.
Bei der Suche nach Fotos, die auf die rötlichen Triebe hinweisen, finden sich unter den 32 Arten (Wiki) auch als mögliche Kandidaten: neben laetum und acuminatum noch petiolatum (viscosum/Sticky Boobialla) und bontioides.
Daher sollte ich es wohl bei Myoporum spec. cf acuminatum belassen.
Schade nur, daß kein Exemplar mehr in Blüte war.
Somit sind also alle Arten zumindest bis zu Gattung bestimmt, besten Dank.
Für alle interessierten noch ein anderes Exemplar der Malvengewächse aus dem sehenswerten Kakteen und Palmengarten in Mallorca:
Chorisia speciosa nach Wiki: Florettseidenbaum (Ceiba speciosa)

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -