Zapfen und Samen: Chamaecyparis lawsoniana? ---> Cupressus arizonica

Ihr habt einen Nadelbaum/ Strauch (Konifere) in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi

Antworten
Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Zapfen und Samen: Chamaecyparis lawsoniana? ---> Cupressus arizonica

Beitrag von Karola »

Guten Abend allerseits,

irgendwo hatte ich letztes Wochenende diese etwa 1,5 cm Zapfen abgepflückt, aber ich kann mich nicht mehr erinnern... :?

Viele Grüße
Karola
Dateianhänge
2010_10240009.JPG
2010_10240009.JPG (33.26 KiB) 4313 mal betrachtet
2010_10240008.JPG
2010_10240008.JPG (23.87 KiB) 4313 mal betrachtet
2010_10240007.JPG
2010_10240007.JPG (21.78 KiB) 4313 mal betrachtet

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Hallo,
für mich sehen die Zapfen eher nach Cupressus eventuell Cupressus arizonica aus.
Für Chamaecyparis lawsonianan sind sie mir zu groß und nicht genug runzelig.
Bild

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Hi, ich bin auch vorsichtig für Cupressus, arizonica ist eine wahrscheinliche Variante.
Bei Chamaecyparis ist der Dorn bei Reife oftmals nicht abstehend, sondern an die Schuppe angelegt, die schrumpliger ist.

Viele Grüße

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo,

zu groß trifft zu, wenn ich es mir recht überlege und an die Scheinzypresse im Garten in Schleswig-Holstein denke. Und die kleinen Zapfen sahen auch irgendwie "strubbeliger" aus...

Also eine Zypresse, danke.

Viele Grüße
Karola

Cryptomeria
Beiträge: 10496
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Karola,

eindeutig Cupressus. Es müsste dir doch aufgefallen sein, ob die Pflanze auffallend blau oder grün war. Viel Auswahl gibt es in Deutschland bezgl. Cupressus-Arten im Normalfall nicht.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo Wolfgang,

wenn ich mich nur daran erinnern könnte, wie der Baum ausgesehen hatte...

Viele Grüße
Karola

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Bis vor wenigen Monaten habe ich Zypressen gar nicht beachtet, da hätte ich Unterschiede kaum wahrnehmen können.
Welche Zypressen kommen überhaupt häufig in Deutschland vor?

Viele Grüße

Cryptomeria
Beiträge: 10496
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Im Freiland bei uns eigentlich nur die blauen ( arizonica ) und die grünen Raketen bei unseren Exotenfreunden ( sempervirens ). Alles andere in Sammlungen und da muss man von Fall zu Fall bestimmen.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Mir sind bisher auch nur die beiden bereits genannten (C. arizonica 'Glauca' und C. sempervirens 'Green Pencil') untergekommen.
Bild

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Dann werden die Zapfen von C. arizonica sein. Sehr selten ist auch C. bakeri zu finden. Aber die Zapfen sehen anders aus.

Viele Grüße

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Hallo,

vielleicht hier noch eine nützliche Beobachtung, wie man am Zapfen die Scheinzypressen (Chamaecyparis) und Zypressen (Cupressus) unterscheiden kann: Die Scheinzypressen weisen Schuppenschilde auf, die bauchseitig eingeschrumpft sind, weshalb der Dorn etwas eingesunken ist und meist nicht über die Außenränder hinausragt. Zumal er meist seitlich anliegt.
Bei den Zypressen ist eher eine Aufwölbung der Zapfenschuppen zu erkennen, auf der der Dorn sitzt. Auch dieser kann seitlich anliegen, aber er steht deutlich höher als die Seitenränder der Zapfenschuppe.

Viele Grüße

Antworten