hallo,
ich habe gestern ein paar samen vom jap. fächerahorn gesammelt. es steht aber weit und breit kein zweiter fächerahorn rum. kann das sein das die samen alle steril sind? ist der jap. fächerahorn einhäusig oder zweihäusig? das ist bei ahornen ja immer so eine sache. im netz hab ich leider keine infos zur fortpflanzungstrategie des japanischen fächerahorns gefunden.
viele grüße, andré
Acer palmatum
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 19 Sep 2010, 01:06
Acer palmatum
vom Ostseestrand zum Alpenrand, Waldmeister und Buchenland...
Hallo André,
normalerweise kannst du den Japanischen Fächer-Ahorn sehr leicht aussäen - auch wenn nur eine Pflanze isoliert da steht, keimt immer ein relativ hoher Prozentsatz der Saat. Jetzt ausgesät (Töpfe oder Kisten) und dann abgedeckt draussen stehen lassen, vor Mäusefrass schützen, dürfte nichts schiefgehen. Oder, falls vorhanden, ins Kalthaus oder Folientunnel. Es kommen bei den Aussaten von Sorten von Acer palmatum viele interessante Sämlinge heraus, und manche der "einfachen" Sämlinge erweisen sich nach ein paar Jahren als sehr gesunde, wüchsige und gut herbstfärbende Exemplare.
Viel Spass beim Aussäen,
normalerweise kannst du den Japanischen Fächer-Ahorn sehr leicht aussäen - auch wenn nur eine Pflanze isoliert da steht, keimt immer ein relativ hoher Prozentsatz der Saat. Jetzt ausgesät (Töpfe oder Kisten) und dann abgedeckt draussen stehen lassen, vor Mäusefrass schützen, dürfte nichts schiefgehen. Oder, falls vorhanden, ins Kalthaus oder Folientunnel. Es kommen bei den Aussaten von Sorten von Acer palmatum viele interessante Sämlinge heraus, und manche der "einfachen" Sämlinge erweisen sich nach ein paar Jahren als sehr gesunde, wüchsige und gut herbstfärbende Exemplare.
Viel Spass beim Aussäen,
Schöne Grüße,
Buck
Buck
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 19 Sep 2010, 01:06