was ist das für ein laubblatt ---> Acer pseudoplatanus f. atropurpurea

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
olisoki
Beiträge: 6
Registriert: 07 Okt 2010, 15:19

was ist das für ein laubblatt ---> Acer pseudoplatanus f. atropurpurea

Beitrag von olisoki »

ich kann das blatt einfach nicht bestimmen und brauche hilfe von den pfofis hier.
Dateianhänge
von hinten
von hinten
SDC10523.JPG (28.47 KiB) 2516 mal betrachtet
von vorne
von vorne
SDC10522.JPG (22.18 KiB) 2519 mal betrachtet

Buck
Beiträge: 455
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Das ist mit grosser Wahrscheinlichkeit Acer pseudoplatanus 'Atropurpurea'; da die Sorte oft mehr oder weniger echt aus Saat fällt, wahrscheinlich ein Sämling. Recht häufig zu sehen, auch spontan vorkommend.

Schöne Grüsse,
Schöne Grüße,
Buck

carpinus
Beiträge: 16
Registriert: 21 Aug 2010, 20:50
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von carpinus »

Hallo Buck,

was ist denn ein Sämling?

viele Grüße
Marcus

Buck
Beiträge: 455
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Hallo Marcus,

ein Sämling = aus Samen entstanden (im Gegensatz zu Pflanzen, die aus Stecklingsvermehrung, Veredlung oder sonstigen vegetativen Vermehrungsmethoden entstanden und speziell an einen Ort gepflanzt wurden). Sämlinge können auch spontan vorkommen, d.h. sie können auch dort keimen, wo sie nicht gerade erwünscht sind (z.B. im Rasen, da werden sie übergemäht, oder in der Dachrinne, da gehen sie meist zugrunde, wenn sie etwas grösser werden), oder auch in einem Beet oder am Rand von Gehölzstreifen. Hier können sie dann überleben und sich zu grossen Bäumen auswachsen, manchmal zum (Er-)Schrecken der Anwohner. Das passiert mit dem Berg-Ahorn sehr häufig, deshalb kann man überall Berg-Ahorn finden, selbst in den Städten an Hauswänden, wo diese Bäume nicht hingehören und irgendwann Aerger machen..., weil sie zu gross werden oder die Wurzeln in beschädigtes Mauerwerk oder in die Abwasserrohre wachsen.
Und, wie gesagt, Acer pseudoplatanus 'Atropurpureum' gehört zu den Bäumen, die sich spontan durch Sämlinge ganz gut ausbreiten können. Dies ist eine Sorte, die mehr oder weniger "echt" aus Samen fällt, d.h. die rote Färbung der Balttunterseite bleibt mehr oder weniger intensiv erhalten.

(Und deshalb, wenn man es ganz genau nimmt (wie es ja in der Taxonomie sein soll), darf ein solcher Sämling dann auch nicht mit dem Sortennamen 'Atropurpureum' benannt werden, sondern muss korrekterweise mit "forma atropurpurea" benannt werden. Damit werden alle generativ entstandenen, unterseits rot gefärbten Berg-Ahorne bezeichnet. Für Spezialisten noch: die Sorte 'Spaethii' ist identisch mit 'Atropurpureum' und nur ein Synonym.)

Schöne Grüsse,
Schöne Grüße,
Buck

carpinus
Beiträge: 16
Registriert: 21 Aug 2010, 20:50
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von carpinus »

danke für die ausführliche Antwort!
Gruß, Marcus

Antworten