Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Krankheit mein Hartriegel anhand dieser Blätter hat?
Besten Dank
Reiner
Krankheit am Blumen-Hartriegel der Gattung Cornus
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Krankheit am Blumen-Hartriegel der Gattung Cornus
- Dateianhänge
-
- JD310125.JPG (71.72 KiB) 2338 mal betrachtet
HAllo,
habe zwei neue Bilder eingestellt - leider kann ich mit meiner billigen Digi keine besseren Makroaufnahmen machen.
Viellciht ist dennoch die Krankheit zu erkennen oder kann man eine Mittelchen nennen, um diese Krankheit zu heilen.
DANKESCHÖN
habe zwei neue Bilder eingestellt - leider kann ich mit meiner billigen Digi keine besseren Makroaufnahmen machen.
Viellciht ist dennoch die Krankheit zu erkennen oder kann man eine Mittelchen nennen, um diese Krankheit zu heilen.
DANKESCHÖN
- Dateianhänge
-
- JD310129.JPG (175.61 KiB) 2328 mal betrachtet
-
- JD310130.JPG (501.53 KiB) 2355 mal betrachtet
Hallo Reiner,
auch diese Bilder sind nur unwesentlich besser. Meines Erachtens könnte es sich entweder um eine Störung im Mineralhaushalt der Pflanze oder um Trockenheitsschäden handeln. Das ist aber mehr mit einer langen Stange im Nebel herumgestochert als eine genaue Analyse.
Tipp:
schau dir mal diesen Thread an.
http://www.baumkunde.de/phpbb2/viewtopic.php?t=703
in dem Forum sind ein paar sehr gute Leute unterwegs. Auch Prof. Heinz Butin, eine Spezialist für Erkankungen an Ziersträuchern, Park und Waldbäumen. Auch Erkrankungen die auf Störungen im Mineralhaushalt beruhen, gehören in sein Fachgebiet.
Gruß
Harry
auch diese Bilder sind nur unwesentlich besser. Meines Erachtens könnte es sich entweder um eine Störung im Mineralhaushalt der Pflanze oder um Trockenheitsschäden handeln. Das ist aber mehr mit einer langen Stange im Nebel herumgestochert als eine genaue Analyse.
Tipp:
schau dir mal diesen Thread an.
http://www.baumkunde.de/phpbb2/viewtopic.php?t=703
in dem Forum sind ein paar sehr gute Leute unterwegs. Auch Prof. Heinz Butin, eine Spezialist für Erkankungen an Ziersträuchern, Park und Waldbäumen. Auch Erkrankungen die auf Störungen im Mineralhaushalt beruhen, gehören in sein Fachgebiet.
Gruß
Harry
dass man immer noch lernen kann ist herrlich- und auch, dass man andere dazu braucht.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
- Wohnort: London
Hallo Reiner,
ich würde auf zu wenig (Trockenheit) oder zu viel (Staunässe) Wasser im Boden tippen. Oder es könnte ein Spätfrost die Blattspitzen erwischt haben. Hast Du die Geschichte denn schon länger beobachtet? Sehen die Blätter immer gleich aus? oder ist da Bewegung drin, und es wird jede Woche schlimmer?
Viele Grüße,
Anja
ich würde auf zu wenig (Trockenheit) oder zu viel (Staunässe) Wasser im Boden tippen. Oder es könnte ein Spätfrost die Blattspitzen erwischt haben. Hast Du die Geschichte denn schon länger beobachtet? Sehen die Blätter immer gleich aus? oder ist da Bewegung drin, und es wird jede Woche schlimmer?
Viele Grüße,
Anja