Welche Ahorn-Art ist das? ---> A. pseudoplatanus, A. platanoides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Welche Ahorn-Art ist das? ---> A. pseudoplatanus, A. platanoides
Hat jemand eine Idee, welche Ahornart sich hier fortgepflanzt hat?
Wir tippen auf Zuckerahorn oder Feldahorn...
Vielen Dank für Eure Bestimmung!
Wir tippen auf Zuckerahorn oder Feldahorn...
Vielen Dank für Eure Bestimmung!
- Dateianhänge
-
- DSC_4025_klein.JPG (91.76 KiB) 4503 mal betrachtet
Hallo!
Würden vielleicht detailliertere Fotos der einzelnen Pflanzen gehen?
Der gelbe (stark chlorotische) in der Mitte jedenfalls könnte sowohl Zucker- als auch Spitzahorn sein, bei den anderen beiden vermute ich Berg-, Amur-, oder Rotahorn, bin da aber so aus der Ferne nicht sicher.
Ein gutes Merkmal für A. saccharum (Zuckerahorn) sind behaarte Blattränder und eine eher rauhe, aderige Blattoberfläche, schaue vielleicht zunächst mal danach.
Grüße, Andreas
Würden vielleicht detailliertere Fotos der einzelnen Pflanzen gehen?
Der gelbe (stark chlorotische) in der Mitte jedenfalls könnte sowohl Zucker- als auch Spitzahorn sein, bei den anderen beiden vermute ich Berg-, Amur-, oder Rotahorn, bin da aber so aus der Ferne nicht sicher.
Ein gutes Merkmal für A. saccharum (Zuckerahorn) sind behaarte Blattränder und eine eher rauhe, aderige Blattoberfläche, schaue vielleicht zunächst mal danach.
Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo,
sehr gerne zeigen wir noch weitere Fotos mit Details.
Die kleinen Ahornsprösslinge (oder besser gesagt die Früchte) sind auf unseren Balkon geweht worden und wir hätten es zu schade gefunden, die daraus gewachsenen kleinen Sprösslinge einfach rauszurupfen. So haben wir sie alle in jeweils einen Topf gesetzt - es sind insgesamt 5 Sprösslinge.
Wir haben uns die Blätter nochmal genauer angeguckt. Sie sind nicht behaart und eher glatt.
Beste Grüße
Nika
sehr gerne zeigen wir noch weitere Fotos mit Details.
Die kleinen Ahornsprösslinge (oder besser gesagt die Früchte) sind auf unseren Balkon geweht worden und wir hätten es zu schade gefunden, die daraus gewachsenen kleinen Sprösslinge einfach rauszurupfen. So haben wir sie alle in jeweils einen Topf gesetzt - es sind insgesamt 5 Sprösslinge.
Wir haben uns die Blätter nochmal genauer angeguckt. Sie sind nicht behaart und eher glatt.
Beste Grüße
Nika
- Dateianhänge
-
- Sprössling Nr.3 - Blatt von unten
- 9klein_DSC_4313.JPG (50.08 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.3 - Blatt
- 8klein_DSC_4312.JPG (49.29 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.3
- 7klein_DSC_4329.JPG (60.27 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.2 - Blatt von unten
- 6klein_DSC_4320.JPG (44.48 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.2 - Blatt
- 5klein_DSC_4319.JPG (48.22 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.2
- 4klein_DSC_4318.JPG (57.68 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.1 - Blatt von unten
- 3klein_DSC_4317.JPG (43.84 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.1 - Blatt
- 2klein_DSC_4316.JPG (45.98 KiB) 4413 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.1
- 1klein_DSC_4315.JPG (59.86 KiB) 4413 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Nika am 29 Aug 2010, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
Sprösslinge 4 und 5
- Dateianhänge
-
- Sprössling Nr.5 - Die Blätter sind für meine Kamera zu klein, um sie größer zu zeigen. Es ist der Ahorn, der auf dem allerersten Bild in der Mitte stand. Die Blätter waren voller weißer Mehltau, so dass wir sie abgeschnitten haben.
- 13klein_DSC_4314.JPG (49.99 KiB) 4412 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.4 - Blatt von unten - der einzige, bei dem die Blätter von unten rötlich sind
- 12klein_DSC_4309.JPG (52.64 KiB) 4412 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.4 - Blatt
- 11klein_DSC_4310_01.JPG (54.47 KiB) 4412 mal betrachtet
-
- Sprössling Nr.4
- 10klein_DSC_4326.JPG (50.81 KiB) 4412 mal betrachtet
Hallo Nika,
sehe ich genauso, 1-4 Bergahorn, 5 Spitzahorn.
Gruß, Stefan
sehe ich genauso, 1-4 Bergahorn, 5 Spitzahorn.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Vielen Dank für Eure fachmännische Hilfe - wir selber lagen mit unserem Tipp ja ziemlich daneben.
Dank Eurer Bestimmung wissen wir jetzt, dass es sich bei 1 bis 4 um Bergahorne handelt und wir sie eher schattig als sonnig stellen sollten (in unserem Bestimmungsbuch steht, dass er Halbschatten lieber mag als Sonne). Vielleicht gehen ja dann auch die Flecken auf den Blättern weg...
Wie groß schätzt Ihr die Chancen ein, dass solche Sprösslinge richtige Bäume werden?
Und noch eine Frage: Bei Sprössling Nr. 4 sind die Blätter von unten rot. Ist das schon die beginnende Herbstfärbung? Die anderen sind ja alle grün von unten...
Dank Eurer Bestimmung wissen wir jetzt, dass es sich bei 1 bis 4 um Bergahorne handelt und wir sie eher schattig als sonnig stellen sollten (in unserem Bestimmungsbuch steht, dass er Halbschatten lieber mag als Sonne). Vielleicht gehen ja dann auch die Flecken auf den Blättern weg...
Wie groß schätzt Ihr die Chancen ein, dass solche Sprösslinge richtige Bäume werden?
Und noch eine Frage: Bei Sprössling Nr. 4 sind die Blätter von unten rot. Ist das schon die beginnende Herbstfärbung? Die anderen sind ja alle grün von unten...
Hallo Nika,
Gruß, Stefan
die Rotfärbung der Blattunterseite bei Bergahorn ist eine typische Erscheinung, die bei einigen Exemplaren regelmäßig auftritt - das hat mir Herbst nichts zu tun. Diese Variante wird dann auch als Acer pseudoplatanus f. atropurpureum bezeichnet.Nika hat geschrieben:... Bei Sprössling Nr. 4 sind die Blätter von unten rot. Ist das schon die beginnende Herbstfärbung? Die anderen sind ja alle grün von unten...
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hy!
Und die Flecken sind Mehltau/ Pilzbefall, das hat mit der Sonne nichts zu tun.
Entfernt nach dem Laubfall penibel alle Blätter, da die Pilze darin überwintern, und dann sollte es nächstes Jahr hoffentlich besser werden.
Die Chance, das aus denen Bäume werden, stehen sehr gut, da sie in der Kultur ja optimale Bedingungen, wie Licht, Raum und immer Wasser haben ^^!
Nächstes Jahr werden die Kleinen wahrscheinlich schon an die 30 cm hoch werden können, und dann, oder noch ein/ zwei Jahre später, könnt Ihr sie an einer schönen Stelle auspflanzen =).
Grüße, Andreas
Und die Flecken sind Mehltau/ Pilzbefall, das hat mit der Sonne nichts zu tun.
Entfernt nach dem Laubfall penibel alle Blätter, da die Pilze darin überwintern, und dann sollte es nächstes Jahr hoffentlich besser werden.
Die Chance, das aus denen Bäume werden, stehen sehr gut, da sie in der Kultur ja optimale Bedingungen, wie Licht, Raum und immer Wasser haben ^^!
Nächstes Jahr werden die Kleinen wahrscheinlich schon an die 30 cm hoch werden können, und dann, oder noch ein/ zwei Jahre später, könnt Ihr sie an einer schönen Stelle auspflanzen =).
Grüße, Andreas