Hallo,
wir waren im Urlaub in der Schweiz. In der Nähe des Ortes Paspels (Graubünden - Domleschg) fanden wir einen wunderbaren Baum. Die Höhe war geschätzt 25m. Wir sind uns nicht sicher, aber könnte das ein Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) sein? Hoffentlich ist das Bildmaterial aussagefähig genug.
Hallo Wolfram,
danke für die superschnelle Antwort.
Wir sind erstaunt, dass es diese Baumart hier gibt. Das ist ein fantastischer Anblick, ein toller gleichmäßiger Wuchs. Wie alt mag der wohl sein?
Der Baum ist sicher auch in der Schweiz ein seltenes Exemplar. Der hätte es verdient, dass man ein aussagefähiges Schildchen anbringt. Naja, die Schweizer haben eben nicht alles erfunden.
Ich persönlich würde diesen Baum auf maximal 40 Jahre schätzen, eher weniger.
Mammutbäume sind stark abholzig und haben ein sehr exessives Wachstum.
Aber Cryptomeria hat da sicher noch mehr Erfahrung.
Kiefernspezi hat geschrieben:Ich persönlich würde diesen Baum auf maximal 40 Jahre schätzen, eher weniger.
Mammutbäume sind stark abholzig und haben ein sehr exessives Wachstum.
Aber Cryptomeria hat da sicher noch mehr Erfahrung.
Viele Grüße
Nur 40 Jahre? Wenn ich mich so erinnere, hatte der Stamm in 1m Höhe mindestens 80cm Durchmesser. Da wäre er tatsächlich sehr schnell wachsend.
Gruß
Dieter
Halt wie ein Mammut .
Was meinst Du, wie breit die Jahresringe sind!
Ein Mammutbaum schafft in jungen Jahren bis zu 1 m Höhenwachstum pro Jahr und legt auch in der Breite ordentlich zu!
Mamutbäume sind in Europa nicht mal so selten, seit im ca. 19. Jahrhundert das Sammeln vom Bäumen bei reichen Leuten in Mode gekommen ist.
Ich wollte mal die mir bei Stuttgart bekannten Standorte sammlen, habe es dann aber gesteckt, da diese Bäume hier "überall" stehen - man muss es nur realisieren.
Der Grund: der König von Württemberg hat 1864 mit einem Pfund aus Califonien importierter Mamutbaumsamen u.a. die Fostwirtschaft mit diesem schnell wachsenden Baum ankurbeln wollen.
Bei Welzheim (Nutzbäume) und in Stuttgart in der Wilhelma (Zierbäume) stehen je ca. 50 Bäume einzeln, in Gruppen oder in Reih´ und Glied. Weitere Bäume stehen in ehemaligen Jagtwäldern des Königs und Parks (Hohenheim, Baden-Baden). Aus den Samen der Bäume haben sich schon immer viele Privatleute weitere Bäume gezogen.
So steht ein sehr schönes ca. 100 Jahres altes Exemplar auf dem Friedhof von Löwenstein (s/o von Heilbronn).
wo überall Mammutbäume stehen kannst du bei www.projekt-mammutbaum.de nachschauen. Sollten deine noch nicht aufgeführt sein, kannst du sie melden, wenn du magst.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
wow wie der da steht sieht er echt wunderschön aus hab schon öfter mammutbäume gesehen aber noch keinen der so frei steht und so schön wachsen kann
wann sind die samen reif? würde gern mal so einen baum anpflanzen...
du kannst unter großen Mammutbäumen immer nach Zapfen schauen. Vor allem nach Stürmen liegen oft welche unten. Sind sie noch geschlossen, kannst du sie zum Trocknen hinlegen. Vielleicht hast du dann schon einige Samen. Aber sammle immer unter großen, alten Bäumen, Je älter desto größer ist die Chance, dass viele auflaufen. Die brauchst du, da Sämlinge sehr häufig von Botritys ( Grauschimmel) dahingerafft werden.
Kommst du nicht an Bäume heran, frage im Mammutbaum-Forum nach. S. oben. Die haben alle Samen von versch. Herkünften. Dort bekommst du bestimmt etwas ab.
Viel Spaß beim Aussäen
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Danke Cryptomeria für deine Hilfe, ich werde mal schauen ob es in meiner Umgebung einen Mammutbaum gibt. Wenn nicht werde ich das Mammutbaum-Forum zu Rate ziehen
Ist es richtig das eine Art des Mammutbaums seine Nadeln im Winter verliert?
Hab ich irgendwo gelesen finde ich aber im Moment nicht mehr <.<
Wenn ja welche wenn nein ists gut
Ich mag den Urweltmammutbaum am liebsten, ist da irgendwas zu beachten oder etwas was ich unbedingt wissen sollte bevor ich einen anpflanze?