was für eine Tanne ist das? ---> Picea pungens 'Glauca'
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
was für eine Tanne ist das? ---> Picea pungens 'Glauca'
Hallo,
hoffe sehr hier kann mir jemand helfen.
Habe diesem kleinen Baum ein neues zu Hause gegeben und wüßte nun gern
was für eine Tanne? es ist und was so an Größenwachstum auf uns zu kommt.
Höhe jetzt ca 60cm
Habe einige Bilder beigefügt.
Vielen Dank.
hoffe sehr hier kann mir jemand helfen.
Habe diesem kleinen Baum ein neues zu Hause gegeben und wüßte nun gern
was für eine Tanne? es ist und was so an Größenwachstum auf uns zu kommt.
Höhe jetzt ca 60cm
Habe einige Bilder beigefügt.
Vielen Dank.
- Dateianhänge
-
- KIF_2508.JPG (64.34 KiB) 3964 mal betrachtet
-
- KIF_2505.JPG (127.4 KiB) 3964 mal betrachtet
-
- KIF_2494 Schwanheim kleine Tanne 09_07_2010 .JPG (54.75 KiB) 3964 mal betrachtet
Hallöchen,
eine Nahaufname von Zweigober- und -unterseite könnte bei der Bestimmung enorm helfen.
Angesichts der vier Winterknospen und der grünlichen Jungtriebe habe ich zwar einen Verdacht, aber für den ist mir das Bäumchen etwas blau geraten.
Ich bin mir auf die Entfernung aber nichtmal sicher, ob es überhaupt eine Tanne ist.
Sollte sich mein Verdacht bestätigen, sprechen wir über einen WIRKLICH groß werdenden Baum, der auch nicht gerade langsam wächst.
eine Nahaufname von Zweigober- und -unterseite könnte bei der Bestimmung enorm helfen.
Angesichts der vier Winterknospen und der grünlichen Jungtriebe habe ich zwar einen Verdacht, aber für den ist mir das Bäumchen etwas blau geraten.
Ich bin mir auf die Entfernung aber nichtmal sicher, ob es überhaupt eine Tanne ist.
Sollte sich mein Verdacht bestätigen, sprechen wir über einen WIRKLICH groß werdenden Baum, der auch nicht gerade langsam wächst.
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Du meinst Picea pungens 'Glauca' oder?Kiefernspezi hat geschrieben:Ich würde vom Habitus eher auf Picea Glauca tippen.
Edith meint, daß das Bäumchen für mich wenig nach einer Schimmelfichte aussieht, zumal von diesen hierzulande gefühlt elf von zehn Zuckerhutfichten (P. glauca 'Conica') sind.
Zuletzt geändert von Hessekopp am 27 Jul 2010, 21:34, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Grundsätzlich (egal ob Tanne oder Fichte) hat der Baum das Potential mindestens 30 m hoch zu werden, wobei speziell Picea Glauca einen etwas schmaleren Wuchs aufweist.
Zuletzt geändert von Kiefernspezi am 27 Jul 2010, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Winterknospen meine ich die Terminalknospen (Knospen am Ende das Zweiges), auf dem zewiten Bild zähle ich da vier, viele Tannen haben nur drei davon.
Aus diesen Knospen treibt der Baum dann im Frühjahr aus, was auf dem zweiten Bild ebenfalls zu erkennen ist ... und auch ebenfalls in bis zu vier neuen Trieben.
Aus diesen Knospen treibt der Baum dann im Frühjahr aus, was auf dem zweiten Bild ebenfalls zu erkennen ist ... und auch ebenfalls in bis zu vier neuen Trieben.
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10756
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Also übersetzt: Blaunadelige Stechfichte.
Sehr schöne Exemplare, sowohl dunkelgrün- als auch blaunadelig, sind im Arboretum Eschborn zu bewundern.
Während die Blaunadeligen Sorten häufig in Gärten zu finden sind, sind grünnadelige Bäume eher selten zu finden.
Einen natürlichen Bestand dieser Art habe ich leider noch nicht gesehen. Würde mich mal interessieren, wie sie da aussehen.
Viele Grüße
Sehr schöne Exemplare, sowohl dunkelgrün- als auch blaunadelig, sind im Arboretum Eschborn zu bewundern.
Während die Blaunadeligen Sorten häufig in Gärten zu finden sind, sind grünnadelige Bäume eher selten zu finden.
Einen natürlichen Bestand dieser Art habe ich leider noch nicht gesehen. Würde mich mal interessieren, wie sie da aussehen.
Viele Grüße