Guten (Fussball-)Abend
Also ich habe vor ein paar Wochen in Ludwigshafen a. Rh. eine Silberpappel als Säulenform mitten in der (Garten-)Stadt entdeckt. Leider hatte ich keine Kamera dabei. Der weiße Stamm sah hervoragend aus.
Diese Variante scheint etwas selterner zu sein, ich kann mir auch keinen Ast abschneiden, desahalb meine Frage:
Was meint ihr, ist es möglich wäre auf eine Silberpappel eine Pyramidenpappel zu propfen.
Eine junge Silberpappel habe ich im Garten.
Jetzt stellt sich mir nun dir Frage, ist es möglich und in welcher Reihenfolge würde die Pfropfung erfolgen (Pyramde auf Silber oder Silber auf Pyramide)
Hybride Silberpyramidenpappel (Populus alba, nigra, italica?)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 286
- Registriert: 13 Okt 2007, 02:52
Hy!
Die Sorte nennt sich meines Wissens nach Populus alba 'Raket", und ist in der Regel wurzelecht. Verletze also die Wurzel, und Du bekommst Wurzelschösslinge
.
Ansonsten verstehe ich gerade Deinen Gedankengang nicht so ganz.
Du kannst keine Äste abschneiden, willst aber veredeln? Vollziehe ich das richtig nach, dass Du meinst, Du hättest so einen Baum, wenn Du eine Säulenpappel auf Deine P. alba veredelst?
Wenn ja, muss ich Dich leider enttäuschen, das wird dann keine P. alba 'Raket', sondern schlicht eine auf Silberpappel veredelte Säulenpappel, falls die Veredlung überhaupt gelingt.
Die P. alba als Säule bekommst Du nur wieder, wenn Du Steckhölzer oder Stecklinge verwendest, nicht aber auf die angedachte Methode.
Und eine Hybride aus Säulen- und Silberpappel hättest Du nur, wenn Du die eine mit der anderen bestäubst, dabei würden aber nur herkömmliche Hybriden herauskommen, nicht etwa die gewünschten Bäume.
Grüße, Andreas
Edith sagt: freudscher Verschreiber bezugs P. x canescens.
Die Sorte nennt sich meines Wissens nach Populus alba 'Raket", und ist in der Regel wurzelecht. Verletze also die Wurzel, und Du bekommst Wurzelschösslinge

Ansonsten verstehe ich gerade Deinen Gedankengang nicht so ganz.
Du kannst keine Äste abschneiden, willst aber veredeln? Vollziehe ich das richtig nach, dass Du meinst, Du hättest so einen Baum, wenn Du eine Säulenpappel auf Deine P. alba veredelst?
Wenn ja, muss ich Dich leider enttäuschen, das wird dann keine P. alba 'Raket', sondern schlicht eine auf Silberpappel veredelte Säulenpappel, falls die Veredlung überhaupt gelingt.
Die P. alba als Säule bekommst Du nur wieder, wenn Du Steckhölzer oder Stecklinge verwendest, nicht aber auf die angedachte Methode.
Und eine Hybride aus Säulen- und Silberpappel hättest Du nur, wenn Du die eine mit der anderen bestäubst, dabei würden aber nur herkömmliche Hybriden herauskommen, nicht etwa die gewünschten Bäume.
Grüße, Andreas
Edith sagt: freudscher Verschreiber bezugs P. x canescens.
-
- Beiträge: 286
- Registriert: 13 Okt 2007, 02:52
Ich ging davon aus , es handle sich um eine Züchtung, deshalb auch der Gedankengang.
Ich habe eine junga Alba und normale Italicas im Garten.
Ich finde der weiße Stamm in der Jugned und die weiße Blattunterseite geben optisch was her.
Ich finde leider im Internet so gut wie nichts auf deutsch
Mehr Details würden mich schon brennend interessieren.
Ich habe eine junga Alba und normale Italicas im Garten.
Ich finde der weiße Stamm in der Jugned und die weiße Blattunterseite geben optisch was her.
Ich finde leider im Internet so gut wie nichts auf deutsch
Mehr Details würden mich schon brennend interessieren.
Hallo!
Mehr Details kann ich auch nicht liefern, nur etwas aus der spärlichen Praxis berichten.
Man kann Populus alba 'Raket' durchaus im Siedlungsbereich pflanzen, auch gewässerfern und exponiert nach Süden, doch sollte der Baum möglichst Grundwasseranschluß haben, da er als Abkömmling einer Pflanze der Auwälder doch noch so etwas drauf prädestiniert ist, und ohne oder bei abreissendem Grundwasseranschluß recht schnell wipfeldürr und brüchig wird.
Wurzelausläufer treiben bei Störungen/ Mahdverletzungen ebenso wie bei der Art, die Endhöhe beträgt immer noch stolze 20- 25 Meter bei einem Kronendurchmesser von etwa halber Baumhöhe, bei der Erziehung ist besonders drauf zu achten, daß keine Astwinkel am Stamm mit eingewachsener Rinde entstehen, da die später besonders bruchgefährdet sind (immerhin werden die Äste bis 12 m lang und auch ordentlich dick).
Hochstamm wie Heister kann man gleichermaßen gut erziehen, wobei Hochstamm besser ist, da der Stamm sehr dick wird (in 40 Jahren bis zu 80 cm), und die untersten Astansätze dann auch entsprechend dimensioniert sind.
Hättest Du sonst noch Fragen
?
Grüße, Andreas
Mehr Details kann ich auch nicht liefern, nur etwas aus der spärlichen Praxis berichten.
Man kann Populus alba 'Raket' durchaus im Siedlungsbereich pflanzen, auch gewässerfern und exponiert nach Süden, doch sollte der Baum möglichst Grundwasseranschluß haben, da er als Abkömmling einer Pflanze der Auwälder doch noch so etwas drauf prädestiniert ist, und ohne oder bei abreissendem Grundwasseranschluß recht schnell wipfeldürr und brüchig wird.
Wurzelausläufer treiben bei Störungen/ Mahdverletzungen ebenso wie bei der Art, die Endhöhe beträgt immer noch stolze 20- 25 Meter bei einem Kronendurchmesser von etwa halber Baumhöhe, bei der Erziehung ist besonders drauf zu achten, daß keine Astwinkel am Stamm mit eingewachsener Rinde entstehen, da die später besonders bruchgefährdet sind (immerhin werden die Äste bis 12 m lang und auch ordentlich dick).
Hochstamm wie Heister kann man gleichermaßen gut erziehen, wobei Hochstamm besser ist, da der Stamm sehr dick wird (in 40 Jahren bis zu 80 cm), und die untersten Astansätze dann auch entsprechend dimensioniert sind.
Hättest Du sonst noch Fragen

Grüße, Andreas