Kletterpflanze / Rankgewächs ---> Vitis vinifera cv.

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Kletterpflanze / Rankgewächs ---> Vitis vinifera cv.

Beitrag von Gata »

Hola,
vielleicht kennt jemand diesen Starkranker? Vielleicht ein Vitis oder aus der gleichen Familie? Er wuchert enorm, ist aber ein Bienenmagnet.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Hallo Gata,

Deine Fotos sind ja immer sehr aussagekräftig und Deine Fragen dazu interessant. Ich vermisse aber stets dazu die eigentlich nötigen Angaben zu der Lokalität, an der die Fotos entstanden sind. Da Du aus Spanien Deine Fragen stellst, kann man nur vermuten, daß es mediterrane Pflanzen sind, aber wo stehen sie? sind es Wildpflanzen oder Kultur-/Zierpflanzen. Solche und ähnliche weitere Angaben erleichtern die Suche sehr wesentlich.

Aber ich weiß trotzdem noch nicht, wie diese Pflanze heißt. Deine Vermutung, sie gehöre zu den Vitaceae, ist sehr einleuchtend. Hat sie Ranken?
Viele Grüße, Wolfram

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Hallo,
ja, sie hat Ranken.
Und zum Standort: ich dachte es sei klar: meine Fragen beziehen sich alle auf Bäume und Büsche in Spanien. Sorry, ich dachte, es sei klar.
Dieses Rankgewächs ist mir jetzt das zweite Mal hier begegnet.
Es wächst und wuchert wild am Strassenrand. Ich denke, es ist eine Wildpflanze, aber ganz sicher weiss ich es natürlich auch nicht.

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Hallo Gata,
es wird wohl Vitis vinifera ssp. sylvestris, die Wildform der Weinrebe sein.
Die Blütenstände (Gescheine) sehen ganz so aus: Vitis v.s..
Viele Grüße, Wolfram

AndreasG.
Beiträge: 3324
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Gata hat geschrieben: meine Fragen beziehen sich alle auf Bäume und Büsche in Spanien. Sorry, ich dachte, es sei klar.
Spanien ist groß. :lol: Zwischen den Pyrenäen und Andalusien gibt es ziemliche Unterschiede.

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

wolfram hat geschrieben:Hallo Gata,
es wird wohl Vitis vinifera ssp. sylvestris, die Wildform der Weinrebe sein.
Die Blütenstände (Gescheine) sehen ganz so aus:
Hier ist nochmal ein Link zu Vitis vinifera und die Bemühungen der Forschung, diese Arten näher kennen zu lernen und zu nutzen.

http://www.botanik.uni-karlsruhe.de/garten/232.php

Leider ist nirgendwo ein blühendes Exemplar zu sehen.

Benutzeravatar
Christian
Site Admin
Beiträge: 375
Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Schau dir das Bild beim Link unten mal an, ich denke, das passt genau.

http://www.pflanzenfundgrube.net/conten ... ta_038.JPG

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Ja, danke, das sieht gut aus. :)

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Gata hat geschrieben: Leider ist nirgendwo ein blühendes Exemplar zu sehen.
Der Link, den ich dir mitteilte, zeigt Blüten und das ist nur eine Auswahl von vielen :roll:
Viele Grüße, Wolfram

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
ich habe gerade gelesen, dass ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Vitis vinifera vinifera u. Vitis vinifera sylvestris, die Blütenverteilung sein soll:

Kulturrebe: Blüten meist zwittrig
Wildrebe: Blüten immer zweihäusig verteilt

Ich weiß nicht, ob Du so tief in die Originale hineinkriechen kannst, um das eindeutig zu erkennen.
Viele Grüße von bee

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Ich könnte schon hineinkriechen, :lol: , gibt ja reichlich davon; aber wie erkenne ich denn zweihäusig oder zwitterig?
Muss mich erstmal schlau machen. :roll:

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Ganz kurz:
Zwittrig: Staubgefäße und Narbe an einer Blüte
Eingeschlechtlich: Blüten nur mit Staubgefäßen oder nur mit Narben (Griffel)
Einhäusig: der ganze Blütenkram auf einer Pflanze
Zweihäusig: die beiden Geschlechter nicht auf einer Pflanze, sondern auf unterschiedlichen Individuen :wink:
Viele Grüße von bee

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Danke. :lol: Ich werde mal eine Lupe mitnehmen. 8)

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

bee hat geschrieben: Einhäusig: der ganze Blütenkram auf einer Pflanze und in einer Blüte
:
Ich hatte mir einen Zweig mitgenommen, weil es windig war und die Teile winzig klein sind, trotz Lupe. :(
Und was sagt uns das jetzt?

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Gata,
ganz so wie du mich zitierst, habe ich das nicht geschrieben (s.o.)
Zwittrig: Staubgefäße und Narbe an einer Blüte
Eingeschlechtlich: Blüten nur mit Staubgefäßen oder nur mit Narben (Griffel)
Einhäusig: der ganze Blütenkram auf einer Pflanze
Zweihäusig: die beiden Geschlechter nicht auf einer Pflanze, sondern auf unterschiedlichen Individuen
Wenn du an deiner "Winzblüte" sowohl Staubgefäße als auch Narbe/Griffel siehst, dann ist die Blüte zwittrig und nach Schlüssel eine (ev. verwilderte) Kulturrebe. Das gibt es hier in SW-Deutschland auch manchmal am Waldrand.

Wenn du nur Staubgefäße siehst oder Narbe/Griffel dann ist die Blüte eingeschlechtlich. Um eine Wildrebe sein zu können, sollen die beiden Geschlechter dann noch auf verschiedene Pflanzen verteilt sein (zweihäusig) und nicht an ein und der selben Pflanze vorkommen (einhäusig).

Ich habe mal ein (nicht ganz so schönes) Bild von einer Kulturrebenblüte herausgesucht (zwittrig), wie Radspeichen abstehend sieht man die Staubgefäße, in der Mittel der Knubbel ist die Narbe, teilweise sind die weibl. Blüten schon befruchtet und es hat sich ein Fruchtansatz gebildet.

Wenn deine Pflanze also eine Wildrebe sein sollte, dann sollte sie entweder nur die Staubgefäße zeigen (und in der Mitte - eine unstrukturierte Stelle ??) oder nur in der Mitte etwas und keine Staubgefäße drumherum.
Dateianhänge
Vitis vinifera_Kultur-Weinrebe_Blüten_05-2009.jpg
Vitis vinifera_Kultur-Weinrebe_Blüten_05-2009.jpg (34.7 KiB) 5066 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Antworten