was will diese Pflanze werden, wenn sie groß ist? ---> Parthenocissus tricuspidata

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Miss Marple
Beiträge: 144
Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
Wohnort: London

was will diese Pflanze werden, wenn sie groß ist? ---> Parthenocissus tricuspidata

Beitrag von Miss Marple »

Hallo,

nachdem ich heute aus unseren Garten im Visier habe, kommt hier noch ein Sämling, den ich nicht erkenne. Baum, Strauch, Staude, anderes? Ganz kräftiger Stiel, ich dachte, vielleicht wird es ein Baum??? In der Ecke haben im Winter immer die Ringeltauben, Amseln und ein Rotkehlchen gehockt, ein paar Ilexe sind auch aufgekeimt. Daher tippe ich auf etwas vom Vogel verschlepptes. Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Anja
Dateianhänge
Samen.jpg
Samen.jpg (44.97 KiB) 11185 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10428
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Anja

da kann ich nicht viel sagen, würde aber auf eine Staude tippen.
Bin aber insgesammt sehr unsicher.Wenn sich keiner mehr meldet, schmökere ich in den nächsten Tagen ein bisschen.

Wolfgang

Miss Marple
Beiträge: 144
Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
Wohnort: London

Beitrag von Miss Marple »

bist Du denn noch da? Ich dachte, jetzt irgendwann beginnt dein Langzeiturlaub?

Cryptomeria
Beiträge: 10428
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

nächsten Samstag verabschiede ich mich für einige Wochen. Dann wechsle ich in eine alte Bauernkate von 1751 ohne Computer , dafür vielen Ställen. Vielleicht schaue ich mal bei einem Freund schnell hier rein, aber wenn ich wieder zurück bin, das merkt ihr dann wieder am täglichen Gelaber.

letzte Nachtgrüße nach London

Wolfgang

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Kann das ein Holundersämling sein? Leider habe ich noch nie einen Keimling wie diesen gesehen, kann es daher also nicht genau sagen, aber die vielzählige Blattspreite und vor allem der Ansatz der seitlichen Blätter am Blattstiel scheint mir recht holunderartig!

Würde auch gut zu den drüber geschlafen habenden Vögeln passen!

Grüße, Andreas

Miss Marple
Beiträge: 144
Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
Wohnort: London

Beitrag von Miss Marple »

Hallo Andreas,

das ist wirklich eine plausible Idee, allein schon wegen der Vögel. Für eine Staude scheint das Pflänzchen es mir irgendwie nicht eilig genug zu haben. Sie macht schon seit zwei Monaten in der Größenordnung 'rum, während die von mir verstreuten sonstigen Samen schon viel weiter sind. Letztes Jahr hat sich bei mir ein kleiner Acer palmatum wild ausgesät, der hat auch mehr auf "langsam, aber stabil" gesetzt. Deswegen dachte ich primär an Gehölze. Falls Dir noch etwas einfällt, bin ich sehr neugierig!

Vielen Dank und Grüße,
Anja

Cryptomeria
Beiträge: 10428
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Anja

ich habe heute morgen meine Acer griseum - Sämlinge betrachtet und auch eine gewisse Ähnlichkeit festgestellt. Allerdings waren die Keimblätter viel schmaler. Andreas wird recht haben ( keine Staude ) also mal sitzen lassen und weiter beobachten.

Wolfgang

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Wolfgang, Du hast WAAAAAAS????
Das ist ja wohl DER Traumahorn schlechthin :shock: ... Gratulation zu DER Anzucht!!!

Grüße, Andreas

Cryptomeria
Beiträge: 10428
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Andreas

Ich habe 2 im Garten, da keimt nichts. Taxus hat auch einen im Garten in einer kleinen Kiesfläche und in dieser Kiesfläche keimen jedes Jahr ca. 30, 40, 50 ( die Anzahl weiß ich nicht genau ) ohne Probleme, übrigens dasselbe mit Acer shirasawanum Aureum ( da noch viel mehr).Scheinbar brauchen sie Kies-, Sandboden um zu keimen. Ich werde es nächstes Jahr mit meinen Samen in derselben Erde auch versuchen.

Ein Traumahorn, da hast du recht. Die Rinde ist traumhaft.

Viele Grüße

Wolfgang

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

ob es die Keimblätter der Linde sind? Ich füge mal ein Foto von denen bei.
Dateianhänge
Keimblätter Linde
Keimblätter Linde
406wLinde.jpg (77.37 KiB) 5203 mal betrachtet
Wolf Roland

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Nein, Wolf!
Die Keimblätter von Miss Marples Exemplar siehst Du als diese beiden eiförmigen Blätter unter dem geteilten Blatt...

Grüße, Andreas

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Welche Blätter sind gemeint?

Beitrag von wolfachim_roland »

Hallo, Andreas:

jetzt bin ich perplex: oben schreibst Du noch von einer vielzähligen Blattspreite und jetzt sollen die eiförmigen Blätter gemeint sein. Was meint die Fragestellerin dazu?
Gruß, Wolf
Wolf Roland

Cryptomeria
Beiträge: 10428
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Wolf Roland

Andreas hat doch recht!! Erst kommen die beiden eiförmigen, glatten Keimblätter und darüber das geteilte , stark gezähnte Blatt.

Oder verstehe ich etwas faisch???

Wolfgang

Miss Marple
Beiträge: 144
Registriert: 20 Sep 2005, 14:26
Wohnort: London

Beitrag von Miss Marple »

Hallo,

Kiefer und Cryptomeria haben die Verhältnisse richtig beschrieben. In der unteren Etage sind die beiden dunkelgrünen, leicht glänzenden Keimblätter (eher herzförmig vielleicht, aber es ist schon etwas dran geknabbert worden), und darüber steht das mehrteilige Blatt als erster ernstzunehmender Hinweis auf die eigentliche Pflanze.

Vielen Dank für's Denken, ich bin weiterhin sehr neugierig!

Liebe Grüße,
Anja

Taxus
Beiträge: 274
Registriert: 23 Jun 2006, 23:56
Wohnort: Bad Endbach

Sämling

Beitrag von Taxus »

Hallo,Marpelchen!!
Überrascht mich, daß beides zusammengehört,das eine glänzend,dunklgrün,das andere hell,gezahnt.Dachte eigentl.an 2 Pflanzen,näml.Efeu und Hibiscus Sämling.Teils bin ich in Süd-West Frankreich und da sähen sich jedes Jahr hunderte aus. Und die sehen so aus. Na ja,gespannt was rauskommt.Übrigens die Sämlinge von Acer griseum gehen seit jahren auf dem Kies auf.Die ältesten sind jetzt ca 130cm groß,die Rinde pellt sich schon und das Laub feuert im Herbst von Anfang an die schönsten Salven.Verschenke sie alle.Erstmals in diesem Jahr hat wie Wolfgang schon gesagt hat,auch Shirasawanum gefruchtet.Die wachsen aber anscheinend noch langsamer,bisher nur 1 Etage.Leider hab' ichs noch nicht gerafft,wie man eigen Dateibilder hier reinkriegt.Meine Frau kann das,aber manchmal ist es nervig,wenn Partner sich gegenseitig was zeigen wollen. Wird schon noch mal klappen, liefere die Bilder dann nach.Möglicherweise fruchten aber auch erst ältere Bäume.aber mir fällt ein,Wolfgang und ich haben sie zur gleichen Zeit gekauft,bei Esveld in Holland,1987.Wolfgangs AG steht aber mitten im Urwald,sodaß Sämlinge keine Chance haben.-Gruß Uli-Hoffentlich gewinnen die Franzosen-

Antworten