Guten Abend allerseits,
heute sah ich in Voerde (Niederrhein) diese Zweige. Zuerst (von weitem) dachte ich bei diesen roten Gebilden an Gallen, so wie man sie z.B. an Lindenblättern findet. Aber dann stellte ich fest, dass es sich um (männliche) Blüten handeln musste. Ist es Chamaecyparis lawsoniana, oder gibt es Verwechselbares?
Viele Grüße
Karola
Chamaecyparis lawsoniana?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Chamaecyparis lawsoniana?
- Dateianhänge
-
- 2010_04030001.JPG (75.46 KiB) 1938 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10287
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Karola,
Chamaecyparis lawsoniana ist o.k .
Für einen Laien vielleicht mit Cupressus zu verwechseln, aber die Zapfen sind bei C. in der Regel größer und C. bei uns seltener( da nicht überall gut winterhart) und in der Regel an Habitus und Nadelfärbung auch zu unterscheiden.
Und natürlich- hätte ich beinahe vergessen - mit den anderen Chamaecyparis-Arten auch zu verwechseln. Da kann man in der Regel in Deutschland aber gut mit dem Habitus weiterkommen. Obtusa meist Zwergformen ( Friedhof), pisifera andere Nadeln, die anderen so selten und deshalb vernachlässigbar.
100%-ige Sicherheit hat man dann natürlich wieder wenn man zum Habitus noch Nadel & Zapfen unter die Lupe nimmt.
Viele Grüße
Wolfgang
Chamaecyparis lawsoniana ist o.k .
Für einen Laien vielleicht mit Cupressus zu verwechseln, aber die Zapfen sind bei C. in der Regel größer und C. bei uns seltener( da nicht überall gut winterhart) und in der Regel an Habitus und Nadelfärbung auch zu unterscheiden.
Und natürlich- hätte ich beinahe vergessen - mit den anderen Chamaecyparis-Arten auch zu verwechseln. Da kann man in der Regel in Deutschland aber gut mit dem Habitus weiterkommen. Obtusa meist Zwergformen ( Friedhof), pisifera andere Nadeln, die anderen so selten und deshalb vernachlässigbar.
100%-ige Sicherheit hat man dann natürlich wieder wenn man zum Habitus noch Nadel & Zapfen unter die Lupe nimmt.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallöchen,
den Zapfen nach würde ich die Pflanze bei Chamaecyparis einsortieren wollen.
Chamaecyparis pisifera scheidet m.E. wegen der roten Blüten aus, außerdem passen mir die Zapfen dort nicht hin, da ich die Furche auf den Schuppen vermisse.
Chamaeyparis obtusa scheidet m.E. wegen der Stellung der Schuppenblätter zueinander aus ... soweit ich sie auf dem Bild erkennen kann, außerdem haben die abgelichteten Zweige recht wenig von einer "Muschelzypresse".
Abgesehen von einigen Exoten findet man hierzulande dann nurnoch C. lawsoniana, auf welche sowohl die Farbe der (männlichen) Blüten als auch die Zapfen passen würden ... soweit ich sie auf dem Bild erkennen kann.
Ich würde euch beiden also zustimmen wollen.
den Zapfen nach würde ich die Pflanze bei Chamaecyparis einsortieren wollen.
Chamaecyparis pisifera scheidet m.E. wegen der roten Blüten aus, außerdem passen mir die Zapfen dort nicht hin, da ich die Furche auf den Schuppen vermisse.
Chamaeyparis obtusa scheidet m.E. wegen der Stellung der Schuppenblätter zueinander aus ... soweit ich sie auf dem Bild erkennen kann, außerdem haben die abgelichteten Zweige recht wenig von einer "Muschelzypresse".
Abgesehen von einigen Exoten findet man hierzulande dann nurnoch C. lawsoniana, auf welche sowohl die Farbe der (männlichen) Blüten als auch die Zapfen passen würden ... soweit ich sie auf dem Bild erkennen kann.
Ich würde euch beiden also zustimmen wollen.