Picea abies aus Stecklingen?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Picea abies aus Stecklingen?
Hallo, liebe Mit- Dendrologen =)!
Ich habe ein verlängertes Wochenende im Windecker Ländchen (im untersten Zipfelchen von Nordrhein- Westfalen) verlebt, und da bei einem Streifzug durch die fichtenbestandenen Berge (die mich sehnsüchtig an meine osthessische Heimat erinnerten) unter einer dicken Altfichte einen abgebrochenen Zweig gefunden, der neben zwei reinen Albino- Trieben auch noch 7 mehr oder minder panaschierte Triebe auweist, von denen einige gleichmäßig weißgrün marmoriert sind, andere sind eher in weiße und grüne Nadeln zweigeteilt.
Da ich nun mit Fichtenveredlung keinerlei Erfahrung habe (auch über keine Unterlagen verfüge), möchte ich sehr gerne erfahren, ob denn jetzt noch die Zeit günstig wäre, um Stecklinge draus zu machen, was ich da beachten muss, und ob das überhaupt Aussicht auf Erfolg hat.
Glücklicherweise stammt der Zweig aus der oberen Spitzenregion, das heißt, er ist eher terminal veranlagt, und besteht nicht aus den hängenden Seitenzweigen.
Vielen Dank für Tipps und Grüße, Andreas
Ich habe ein verlängertes Wochenende im Windecker Ländchen (im untersten Zipfelchen von Nordrhein- Westfalen) verlebt, und da bei einem Streifzug durch die fichtenbestandenen Berge (die mich sehnsüchtig an meine osthessische Heimat erinnerten) unter einer dicken Altfichte einen abgebrochenen Zweig gefunden, der neben zwei reinen Albino- Trieben auch noch 7 mehr oder minder panaschierte Triebe auweist, von denen einige gleichmäßig weißgrün marmoriert sind, andere sind eher in weiße und grüne Nadeln zweigeteilt.
Da ich nun mit Fichtenveredlung keinerlei Erfahrung habe (auch über keine Unterlagen verfüge), möchte ich sehr gerne erfahren, ob denn jetzt noch die Zeit günstig wäre, um Stecklinge draus zu machen, was ich da beachten muss, und ob das überhaupt Aussicht auf Erfolg hat.
Glücklicherweise stammt der Zweig aus der oberen Spitzenregion, das heißt, er ist eher terminal veranlagt, und besteht nicht aus den hängenden Seitenzweigen.
Vielen Dank für Tipps und Grüße, Andreas
- Dateianhänge
-
- DSCF3007a.jpg (230.41 KiB) 2990 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10439
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Andreas,
ich habe selbst keine Erfahrung mit Picea-Stecklingen. Schreibe dir aber was in Gehölzvermehrung von A. Bärtels steht: Die Sorten aller Arten lassen sich von August bis Oktober und Februar bis April, vor dem Austrieb stecken. Von verzweigten Stecklingen werden die unteren Seitentriebe entfernt, die Nadeln brauchen nicht entfernt zu werden. Eine seitliche Verwundung ist ebenso überflüssig wie Wuchsstoffe. Im Frühjahr sind Bodentemperaturen von 12 - 15 °C günstig. Stecklinge, die von Februar bis April gesteckt werden, treiben aus, bevor sie Wurzeln gebildet haben. Sie müssen sorgfältig schattiert werden. Stecklinge von jungen Pflanzen bewurzeln sich viel besser als von alten Pflanzen.
Wie bei allen Stecklingen würde ich für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen, also Plastiktüte drüber oder Minigewächshaus, ab und zu lüften.
Viel Erfolg, sehr schöner Fund
Viele Grüße
Wolfgang
ich habe selbst keine Erfahrung mit Picea-Stecklingen. Schreibe dir aber was in Gehölzvermehrung von A. Bärtels steht: Die Sorten aller Arten lassen sich von August bis Oktober und Februar bis April, vor dem Austrieb stecken. Von verzweigten Stecklingen werden die unteren Seitentriebe entfernt, die Nadeln brauchen nicht entfernt zu werden. Eine seitliche Verwundung ist ebenso überflüssig wie Wuchsstoffe. Im Frühjahr sind Bodentemperaturen von 12 - 15 °C günstig. Stecklinge, die von Februar bis April gesteckt werden, treiben aus, bevor sie Wurzeln gebildet haben. Sie müssen sorgfältig schattiert werden. Stecklinge von jungen Pflanzen bewurzeln sich viel besser als von alten Pflanzen.
Wie bei allen Stecklingen würde ich für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen, also Plastiktüte drüber oder Minigewächshaus, ab und zu lüften.
Viel Erfolg, sehr schöner Fund
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Oh danke, Wolfgang ^^!
Da passt die Zeit ja noch, und die Temperaturen demnächst auch, suuuper *freu*!
Dann mache ich das gleich morgen wie beschrieben, und hoffe, daß die Zweige, da ja vom jüngeren Holz der Krone stammend, doch recht gut anwurzeln werden. Es wäre fein, gelängen von den so 7- 8 steckbaren Trieben so 2- 3 =)!
Lieben Gruß, Andreas
Da passt die Zeit ja noch, und die Temperaturen demnächst auch, suuuper *freu*!
Dann mache ich das gleich morgen wie beschrieben, und hoffe, daß die Zweige, da ja vom jüngeren Holz der Krone stammend, doch recht gut anwurzeln werden. Es wäre fein, gelängen von den so 7- 8 steckbaren Trieben so 2- 3 =)!
Lieben Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 8785
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
Hallo David,
JA!
Stecklinge müssen aus ihren Reserven neue Wurzeln bilden. Dabei haben sie - weil sie keine Wurzeln haben - nur sehr beschränkte Möglichkeiten Wasser aufzunehmen. Deshalb ist die größte Gefahr, daß Stecklinge vertrocknen!
Damit sie nicht zu viel Wasser verlieren, werden auch die Blätter teilweise entfernt!, ein Teil muß aber als Assimilationsfläche aber erhalten bleiben!
Gruß, Stefan
JA!
Stecklinge müssen aus ihren Reserven neue Wurzeln bilden. Dabei haben sie - weil sie keine Wurzeln haben - nur sehr beschränkte Möglichkeiten Wasser aufzunehmen. Deshalb ist die größte Gefahr, daß Stecklinge vertrocknen!
Damit sie nicht zu viel Wasser verlieren, werden auch die Blätter teilweise entfernt!, ein Teil muß aber als Assimilationsfläche aber erhalten bleiben!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
Asostefan hat geschrieben:Hallo David,
JA!
Stecklinge müssen aus ihren Reserven neue Wurzeln bilden. Dabei haben sie - weil sie keine Wurzeln haben - nur sehr beschränkte Möglichkeiten Wasser aufzunehmen. Deshalb ist die größte Gefahr, daß Stecklinge vertrocknen!
Damit sie nicht zu viel Wasser verlieren, werden auch die Blätter teilweise entfernt!, ein Teil muß aber als Assimilationsfläche aber erhalten bleiben!
Gruß, Stefan
Ich möchte nähmlich eine Rotblättrige Birke und noch ein paar andere Bäume durch Stecklinge vermehren.
Was sollte ich noch außer der Luftfeuchtigekeit beachten? Ist der Zeitpunkt in Ordnung?
-
- Beiträge: 10439
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo David,
kann dir auch nur aus Bärtels Tipps geben. Noch nicht selbst ausprobiert. Mai von vorgetriebenen Mutterpflanzen, Juni von Freilandpflanzen. Die 10-15 cm langen Stecklinge von Seitentrieben befreien,an der Basis seitlich verwunden und Blätter so weit bis oben entfernen, dass sie keinen Kontakt zum Substrat haben. Stecklinge mit Bewurzlungspulver behandeln, da die Birke nur ein sehr geringes Bewurzelungspotential besitzt. Stecklinge unter Folie häufig lüften. Frostfrei überwintern.
Geht am besten von sehr jungen ( 2-5 Jahre) Pflanzen.
Wenn die Pflanze älter ist, kannst du ja auch versuchen auszusäen. Vielleicht bekommst du auch rote Sämlinge.
Viel Erfolg
Wolfgang
kann dir auch nur aus Bärtels Tipps geben. Noch nicht selbst ausprobiert. Mai von vorgetriebenen Mutterpflanzen, Juni von Freilandpflanzen. Die 10-15 cm langen Stecklinge von Seitentrieben befreien,an der Basis seitlich verwunden und Blätter so weit bis oben entfernen, dass sie keinen Kontakt zum Substrat haben. Stecklinge mit Bewurzlungspulver behandeln, da die Birke nur ein sehr geringes Bewurzelungspotential besitzt. Stecklinge unter Folie häufig lüften. Frostfrei überwintern.
Geht am besten von sehr jungen ( 2-5 Jahre) Pflanzen.
Wenn die Pflanze älter ist, kannst du ja auch versuchen auszusäen. Vielleicht bekommst du auch rote Sämlinge.
Viel Erfolg
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
Hy!
Wenn Du Glück hast, kommen auch rote, wenn sich die rote Birke selbst bestäubt hat (man kann da ohne weiteres manuell etwas nachhelfen ^^). Ansonsten werden wohl erst in der F2 wieder rote Sämlinge fallen.
Wenn meine B. pubescens 'Rubra' soweit ist (die soeben austreibt *jieper*), dann werde ich mir mal Zweige von B. pendula 'Dalecarlica' holen, oder von dieser zwergwüchsigen geschlitztblättrigen Birkensorte (davon dann allerdings lieber gleich eine ganze Pflanze, von meinem Lieblings- ebay- Gärtner) ^^!
Die Fichtenstecklinge stehen übrigens, und sehen noch sehr saftig aus, was für die recht lange Zeit, die sie schon vom Baum sind, sicher ein zumindest nicht ganz schlechtes Zeichen ist =).
Grüße, Andreas
Wenn Du Glück hast, kommen auch rote, wenn sich die rote Birke selbst bestäubt hat (man kann da ohne weiteres manuell etwas nachhelfen ^^). Ansonsten werden wohl erst in der F2 wieder rote Sämlinge fallen.
Wenn meine B. pubescens 'Rubra' soweit ist (die soeben austreibt *jieper*), dann werde ich mir mal Zweige von B. pendula 'Dalecarlica' holen, oder von dieser zwergwüchsigen geschlitztblättrigen Birkensorte (davon dann allerdings lieber gleich eine ganze Pflanze, von meinem Lieblings- ebay- Gärtner) ^^!
Die Fichtenstecklinge stehen übrigens, und sehen noch sehr saftig aus, was für die recht lange Zeit, die sie schon vom Baum sind, sicher ein zumindest nicht ganz schlechtes Zeichen ist =).
Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
Hy!
Ist ein Begriff aus der Tier- und Pflanzenzucht...
F2 bezeichnet die zweite Nachkommengeneration einer Kreuzung/ Verpaarung...
Will heißen, bestäubt sich die rote Birke selbst, dann gibts bereits in der ersten Nachkommengeneration/ Filialgeneration (F1) rote Sämlinge. Wird die rote aber von einer grünen Birke bestäubt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die F1 grün wird, und erst aus deren Nachkommen, der F2, wieder rote Birken fallen ^^.
Grüße, Andreas
Ist ein Begriff aus der Tier- und Pflanzenzucht...
F2 bezeichnet die zweite Nachkommengeneration einer Kreuzung/ Verpaarung...
Will heißen, bestäubt sich die rote Birke selbst, dann gibts bereits in der ersten Nachkommengeneration/ Filialgeneration (F1) rote Sämlinge. Wird die rote aber von einer grünen Birke bestäubt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die F1 grün wird, und erst aus deren Nachkommen, der F2, wieder rote Birken fallen ^^.
Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien