Moin moin,
ich halte Vogelspinne und bin ein leidenschaftlicher Verfechter der naturnahen Gestaltung von Terrarien . D.h. ich sammle meine Einrichtungsgegenstände im Wald vor der Haustür. In meinem letzten Terri habe ich eine Wurzel und ein Rindenstück als Rückwand eingesetzt. Jetzt sind vor kurzem eine Schlupfwespe und ein paar Prachtkäfer im Terri aufgetaucht. Ein bekannter Entomologe möchte jetzt wissen, was für Hölzer ich im Terri habe. Daher die Frage.
Weiß jemand von welchen Bäumen die Wurzel und die Rinde stammen?
[edit moderator stefan: Bilder etwas verkleinert]
Wer kennt den Baum ??? ---> Picea sp. (P. abies ?)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12 Mär 2010, 18:21
- Wohnort: Lübbecke
Wer kennt den Baum ??? ---> Picea sp. (P. abies ?)
- Dateianhänge
-
- Rinde
- CIMG1744_2.jpg (64.18 KiB) 2652 mal betrachtet
-
- Wurzel und Rinde
- CIMG1741_2.jpg (62.68 KiB) 2651 mal betrachtet
-
- Wurzel
- CIMG1740_2.jpg (71.96 KiB) 2655 mal betrachtet
"Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."
(Werner Heisenberg)
(Werner Heisenberg)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12 Mär 2010, 18:21
- Wohnort: Lübbecke
Wenn ich die Bilder auf dieser Seite vergleiche könnte das hinkommen.
Und die Rinde?
Hätte rein nach den Bildern zu urteilen auf Pinus cembra oder Picea asperata getippt.
Und die Rinde?
Hätte rein nach den Bildern zu urteilen auf Pinus cembra oder Picea asperata getippt.
"Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."
(Werner Heisenberg)
(Werner Heisenberg)
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,UncleScotch hat geschrieben:Wenn ich die Bilder auf dieser Seite vergleiche könnte das hinkommen.
Und die Rinde?
Hätte rein nach den Bildern zu urteilen auf Pinus cembra oder Picea asperata getippt.
ich vermute, Wolfram meinte die Rinde bei der Vermutung Fichte. Hätte ich auch vermutet.
Wurzel: da gebe ich lieber keine Vermutung ab.
Und: Die Chance, im Wald auf Arten wie Pinus cembra oder Picea asperata zu treffen, geht m.E. wohl gegen Null, zumindest in Moin-nahem Gebiet.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12 Mär 2010, 18:21
- Wohnort: Lübbecke
Moin moin,
aber ich habes jetzt auch gesehen, sorry. Picea asperata --> Herkunft: Asien.
Die Rinde der Fichte schin mir jetzt etwas "glatt" im Vergleich zu meiner Rinde. Aber ihr kennt euch da definitiv besser aus. Warum ist die Wurzel schlecht zu bestimmen? Zu wenig Rinde? Wurzeln allgemein schlecht bestimmbar?
Also vielen Dank schonmal für die Antworten.
campoverde hat geschrieben:zumindest in Moin-nahem Gebiet.
aber ich habes jetzt auch gesehen, sorry. Picea asperata --> Herkunft: Asien.
Die Rinde der Fichte schin mir jetzt etwas "glatt" im Vergleich zu meiner Rinde. Aber ihr kennt euch da definitiv besser aus. Warum ist die Wurzel schlecht zu bestimmen? Zu wenig Rinde? Wurzeln allgemein schlecht bestimmbar?
Also vielen Dank schonmal für die Antworten.
"Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."
(Werner Heisenberg)
(Werner Heisenberg)
-
- Beiträge: 8928
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Fichte kann man sicher annehmen, aber welche? Prachtkäfer gibt es megaviele Arten und es wäre wichtig zu wissen, was für eine Art es konkret ist, um das Verbreitungsgebiet des Tieres mit dem der dort heimischen Fichten miteinander abzugleichen.
Ich glaube nicht an etwas sehr exotisches. Heimische Fichte kann hinkommen.
Ich glaube nicht an etwas sehr exotisches. Heimische Fichte kann hinkommen.