Leicht unsicher: Metasequoia glyptostroboides? ---> Metasequoia glyptostroboides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Leicht unsicher: Metasequoia glyptostroboides? ---> Metasequoia glyptostroboides
Hallo allerseits,
voriges Jahr in Oktober war ich im Schwarzwald und an einem Tag in Freiburg. Im Stadtgarten hatte ich einen Baum (eigentlich zwei Bäume) an einem künstlichen Teich fotografiert, dessen Zweigenden etwas "strubbelig" wirkten. Es hingen außerdem kleine grüne Zapfen darin (auf dem Foto schlecht zu erkennen); einer lag am Boden, den ich dann mitgenommen hatte. Zunächst war ich davon überzeugt, dass es sich um Metasequoia glyptostroboides handelt. Dann tauchten leichte Zweifel auf, aber vielleicht nur, weil ich die Art noch nie zu der Jahreszeit bewusst gesehen habe... Die Fotos sind leider nicht so gut, es war ein etwas trüber, regnerischer Tag. Der (wohl noch unreife) Zapfen hat sich später geöffnet und helle Samen entlassen, die ziemlich flach sind. Wohl, weil sie noch nicht reif waren.
Viele Grüße
Karola
voriges Jahr in Oktober war ich im Schwarzwald und an einem Tag in Freiburg. Im Stadtgarten hatte ich einen Baum (eigentlich zwei Bäume) an einem künstlichen Teich fotografiert, dessen Zweigenden etwas "strubbelig" wirkten. Es hingen außerdem kleine grüne Zapfen darin (auf dem Foto schlecht zu erkennen); einer lag am Boden, den ich dann mitgenommen hatte. Zunächst war ich davon überzeugt, dass es sich um Metasequoia glyptostroboides handelt. Dann tauchten leichte Zweifel auf, aber vielleicht nur, weil ich die Art noch nie zu der Jahreszeit bewusst gesehen habe... Die Fotos sind leider nicht so gut, es war ein etwas trüber, regnerischer Tag. Der (wohl noch unreife) Zapfen hat sich später geöffnet und helle Samen entlassen, die ziemlich flach sind. Wohl, weil sie noch nicht reif waren.
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- Samen
- 2009_10250038.JPG (24.59 KiB) 4679 mal betrachtet
-
- Zapfen
- 2009_10250036.JPG (21.3 KiB) 4679 mal betrachtet
-
- Zweige
- 2009_10050013.JPG (54.88 KiB) 4679 mal betrachtet
-
- Habitus (zwei Bäume)
- 2009_10050012.JPG (40.94 KiB) 4679 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Unbestritten, habe ich ja meine eigenen Erfahrungen gemacht.
- Dateianhänge
-
- Sämling
- DSC07477.JPG (40.11 KiB) 4628 mal betrachtet
-
- Erste Verzweigungen Wochen später
- DSC07652.JPG (44.6 KiB) 4626 mal betrachtet
-
- 2 Monate später
- DSC07762.JPG (54.59 KiB) 4625 mal betrachtet
-
- nach insg. 4 Monaten
- DSC07910.JPG (59.88 KiB) 4624 mal betrachtet
-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Auch die Samen aus grünen Zapfen können schon verwendet werden. Unabhängig von der Reife muss ich allerdings sagen, dass die Sämlinge zunächst sehr empfindlich sind. Ich hatte eine Katastrophale Keimquote (aus 50 Samen 7, davon 6 eingegangen, 1 überlebt - jener welcher auf dem Foto).
Aber bei Bäumen dieser Größenordnung reicht ja auch einer.
Aber bei Bäumen dieser Größenordnung reicht ja auch einer.

-
- Beiträge: 714
- Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
- Wohnort: Wien