Blutroter Hartriegel? ---> Acer pseudoplatanus
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43
Blutroter Hartriegel? ---> Acer pseudoplatanus
Hallo miteinander, ich suche de Namen des Baumes der unten auf Bildern verlinkt ist. Die Rinde sieht mir stark nach der des Blutroten Hartriegels aus, es handelt sich aber um einen Baum und die Zweige sind auch nur leicht rot gefärbt. Die Knospen konnte ich leider nicht fotografieren, allerdings sehen diese denen des Spitzahorns ähnlich. Die Endknospe ist auch sehr groß im vergleich zu den anderen und saftig grün. Aber seht selbst.
http://www.bilder-hochladen.net/files/dluf-1-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/dluf-2-jpg.html
Sind meine zwei besten Bilder.
Danke schon mal im Voraus.
http://www.bilder-hochladen.net/files/dluf-1-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/dluf-2-jpg.html
Sind meine zwei besten Bilder.
Danke schon mal im Voraus.
Hallo,
herzlich willkommen im Baumkunde-Forum.
Ich würde mir gern Deine Bilder ansehen, aber KEINE Werbung.
Deshalb bitte die Bilder nach den Forumsregeln einstellen.
Unbedingt die längere Seite auf 640 px verkleinern. Auf Auswählen klicken, das Bild auf Deiner Festplatte suchen und hochladen.
Dann auf Attachment hinzufügen klicken, wieder Auswählen und das nächste Bild holen. Alles klar?
Gruß Frank
PS. Die Bilder gehören zum Thread, deshalb ist es schlecht, wenn sie extern gespeichert werden und irgendwann verschwinden. Dann ist der ganze Thread wertlos und man kann nicht mehr darauf verweisen.
herzlich willkommen im Baumkunde-Forum.
Ich würde mir gern Deine Bilder ansehen, aber KEINE Werbung.
Deshalb bitte die Bilder nach den Forumsregeln einstellen.
Unbedingt die längere Seite auf 640 px verkleinern. Auf Auswählen klicken, das Bild auf Deiner Festplatte suchen und hochladen.
Dann auf Attachment hinzufügen klicken, wieder Auswählen und das nächste Bild holen. Alles klar?
Gruß Frank
PS. Die Bilder gehören zum Thread, deshalb ist es schlecht, wenn sie extern gespeichert werden und irgendwann verschwinden. Dann ist der ganze Thread wertlos und man kann nicht mehr darauf verweisen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43
Hallo,
danke. Leider ist es nur mit dem Rindenbild kaum möglich, einen Baum sicher zu bestimmen. Aber das ist doch ein richtiger Baum? Auf dem 2. Bild weiß ich nicht, welcher es sein soll. Wie hoch ist der Baum etwa und wie ist der Stammdurchmesser? Der Stamm sieht zwar dem Cornus ähnlich, aber der ist nur ein mehrstämmiger Strauch und gerade jetzt durch die roten Zweige gut erkennbar (wird wohl höchstens 4-5 m hoch).
Wenn Du Knospen siehst, kannst Du vielleicht erkennen, ob gegenständig oder wechselständig? Am besten wäre natürlich, wenn Du einen Zweig abschneiden könntest und Nahaufnahmen lieferst. Wenn das nicht geht, muss man wohl oder übel warten, bis Blätter kommen.
Gruß Frank
danke. Leider ist es nur mit dem Rindenbild kaum möglich, einen Baum sicher zu bestimmen. Aber das ist doch ein richtiger Baum? Auf dem 2. Bild weiß ich nicht, welcher es sein soll. Wie hoch ist der Baum etwa und wie ist der Stammdurchmesser? Der Stamm sieht zwar dem Cornus ähnlich, aber der ist nur ein mehrstämmiger Strauch und gerade jetzt durch die roten Zweige gut erkennbar (wird wohl höchstens 4-5 m hoch).
Wenn Du Knospen siehst, kannst Du vielleicht erkennen, ob gegenständig oder wechselständig? Am besten wäre natürlich, wenn Du einen Zweig abschneiden könntest und Nahaufnahmen lieferst. Wenn das nicht geht, muss man wohl oder übel warten, bis Blätter kommen.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43
Ja, das hab ich ja auch gemeint. Die Rindenähnlichkeit ist frappierend aber es kann nunmal keiner sein da es sich um einen Baum handelt. Auf dem zweiten Bild ist es der bräunliche Baum direkt in der Mitte. Die Lichtverhältnisse und die Kamera sind halt zu schlecht um gute Bilder zu machen, insbesondere von den Knospen.
Was beim Baum noch auffällig ist sind die extrem langen Äste. Die Knospen sind wechselständig angeordnet und die Seitenknospen wirken vom Aussehen her klein und "verkümmert", die Endknospe ist auffällig dick und grün.
Ich werd später noch mal in den Wald gehen und den Durchmesser abnehmen und versuchen bessere Fotos zu machen.
Was beim Baum noch auffällig ist sind die extrem langen Äste. Die Knospen sind wechselständig angeordnet und die Seitenknospen wirken vom Aussehen her klein und "verkümmert", die Endknospe ist auffällig dick und grün.
Ich werd später noch mal in den Wald gehen und den Durchmesser abnehmen und versuchen bessere Fotos zu machen.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
natürlich hat Frank recht, daß anhand dieser Bilder keine sichere Bestimmung mgl ist.
Anhand von Rindenbild und Habitus würde ich Spitz-Ahorn vermuten (und bei Zwiesel dahinter Vogel-Kirsche).
Nicht passen würde dann allerdings:
- wechselständig. Ich meine aber, mit viel Fantasie gegenständige Verzweigung erahnenn zu können.
- grüne Knospen ( aber wie kamst Du dann anfangs zu spitzahornähnlichen Knospen?
Warten wir mal auf Deine weiteren Infos.
natürlich hat Frank recht, daß anhand dieser Bilder keine sichere Bestimmung mgl ist.
Anhand von Rindenbild und Habitus würde ich Spitz-Ahorn vermuten (und bei Zwiesel dahinter Vogel-Kirsche).
Nicht passen würde dann allerdings:
- wechselständig. Ich meine aber, mit viel Fantasie gegenständige Verzweigung erahnenn zu können.
- grüne Knospen ( aber wie kamst Du dann anfangs zu spitzahornähnlichen Knospen?
Warten wir mal auf Deine weiteren Infos.
Jo, der Blick auf die Rinde verrät schnurstracks den Acer, bei grüner Terminalknospe wohl eher Bergahorn, obwohl ich von der Rinde her klar Spitzahorn gesagt hätte.
Die Zweige sind so extrem lang und mit der geförderten dicken Terminalknospe, weil der da ja ziemlich im Bestand eingekeilt scheint, und jetzt an Höhe macht, was geht, um seinen Platz am Licht zu kriegen!
Da sind Seitenzweige nur hinderlich, und werden daher nicht gefördert (dürfte auch das Licht nicht für ausreichen, wie die viellen kleinen toten Zweige am Stamm verraten, sowie die lang nach den Seiten weg gewachsenen dickeren Äste).
Nur, wurde hier wechsel- und gegenständig irrtümlich vertauscht?
Grüße, Andreas
Die Zweige sind so extrem lang und mit der geförderten dicken Terminalknospe, weil der da ja ziemlich im Bestand eingekeilt scheint, und jetzt an Höhe macht, was geht, um seinen Platz am Licht zu kriegen!
Da sind Seitenzweige nur hinderlich, und werden daher nicht gefördert (dürfte auch das Licht nicht für ausreichen, wie die viellen kleinen toten Zweige am Stamm verraten, sowie die lang nach den Seiten weg gewachsenen dickeren Äste).
Nur, wurde hier wechsel- und gegenständig irrtümlich vertauscht?
Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43
Hallo nochmal, bitte steinigt mich nicht!;) Ich hab wechselständig geschrieben habe aber gegenständig gemeint! Habe mir nochmal die Knospen heute angesehen, also die Knospen sind gegenständig, allerdings hab ich an sämtlichen Zweigen die ich mir näher anschauen konnte nur Endknospen gefunden, alle schön dick und grün, passt auch zu den Bildern des Spitzahorns auf dieser Seite. Ich habe mir auch den Boden angesehen und Blätter gesehen die nur vom Spitzahorn stammen können, damit hat sich das Rätsel wohl gelöst.
Ich habe auch schon die Vermutung gehabt dass es ein Spitzahorn ist aber als ich nach Bildern geschaut habe(auch in Baumbestimungsbüchern) hatte besonders die Rinde mit meinem Baum vor Ort so gar nichts gemein. Hat die Rindenfärbung mit den Standortbedingungen zu tun oder handelt es sich bei diesen Bäumen um junge Exemplare?
Grüße und vielen Dank nochmal!
Ich habe auch schon die Vermutung gehabt dass es ein Spitzahorn ist aber als ich nach Bildern geschaut habe(auch in Baumbestimungsbüchern) hatte besonders die Rinde mit meinem Baum vor Ort so gar nichts gemein. Hat die Rindenfärbung mit den Standortbedingungen zu tun oder handelt es sich bei diesen Bäumen um junge Exemplare?
Grüße und vielen Dank nochmal!
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43
Hallo zusammen, habe jetzt Knospenbilder gemacht. Also, dass der Baum "nur" Endknospen hat, habe ich natürlich nicht gemeint, allerdings sehen viele Zweige einfach "kahl" aus, also ich kann nicht mal eine Erhebung oder sowas erkennen. Auf den Bildern kann man allerdings mehrere Knospen erkennen.
- Dateianhänge
-
- Knospen2.JPG (28.21 KiB) 6436 mal betrachtet
-
- Knospen1.JPG (28.43 KiB) 6436 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43
Gehört aber zu ein und dem selben Baum.
Kann es nicht irgendwie sein dass die Knospen aufgrund äußerer Umstände grün gefärbt sind?Ich weiß es ja nicht aber zumindest kann es sich bei dem Baum offentsichtlich nur um Berg-Ahorn oder Spitzahorn handeln. Also ich kann nicht sagen wie die oberen Knospen aussehen, aber die an die ich mit meinen Händen noch drangekommen bin und mir näher ansehen konnte waren allesamt grün, kann ja versuchen noch ein paar mehr Fotos zu machen.
Kann es nicht irgendwie sein dass die Knospen aufgrund äußerer Umstände grün gefärbt sind?Ich weiß es ja nicht aber zumindest kann es sich bei dem Baum offentsichtlich nur um Berg-Ahorn oder Spitzahorn handeln. Also ich kann nicht sagen wie die oberen Knospen aussehen, aber die an die ich mit meinen Händen noch drangekommen bin und mir näher ansehen konnte waren allesamt grün, kann ja versuchen noch ein paar mehr Fotos zu machen.
Tja, dann Bergahorn, sagt die Knospe klar...
Ich kenne die Jugendrinde des Bergahorns silbriger, so wie es am Zweig zu sehen ist, die behält er bis etwa 20/ 30 cm Stammdurchmesser bei, dann wirds langsam plattig, rauh und bräunlicher...
Vielleicht sieht die so aus, weil er im engen Bestand steht, ich weiß es nicht...
Nehme ihn aufgrund Zweigfarbe und Knospe aber auf jeden Fall sicher als Acer pseudoplatanus (also Bergahorn) auf.
Grüße, Andreas
Ich kenne die Jugendrinde des Bergahorns silbriger, so wie es am Zweig zu sehen ist, die behält er bis etwa 20/ 30 cm Stammdurchmesser bei, dann wirds langsam plattig, rauh und bräunlicher...
Vielleicht sieht die so aus, weil er im engen Bestand steht, ich weiß es nicht...
Nehme ihn aufgrund Zweigfarbe und Knospe aber auf jeden Fall sicher als Acer pseudoplatanus (also Bergahorn) auf.
Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24 Dez 2009, 16:43