Systematisches Suchen - Rätsel 02 ---> Picea smithiana
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Systematisches Suchen - Rätsel 02 ---> Picea smithiana
Nun mal etwas schwereres:
Gesucht wird eine Fichte mit verhältnismäßig langen Nadeln (bis 5,5 cm!)
diese sind dünn, vorwärts gebogen und nicht stechend
Der Baum wird bis 60 m hoch
Die Äste sind an den Enden aufwärts gebogen, die Zweige mit den Nadeln hängen herab.
Die Zapfen im Durchschnitt um die 15, max. ca. 20 cm lang
Winterknospen glänzend purpurbraun
Gesucht wird eine Fichte mit verhältnismäßig langen Nadeln (bis 5,5 cm!)
diese sind dünn, vorwärts gebogen und nicht stechend
Der Baum wird bis 60 m hoch
Die Äste sind an den Enden aufwärts gebogen, die Zweige mit den Nadeln hängen herab.
Die Zapfen im Durchschnitt um die 15, max. ca. 20 cm lang
Winterknospen glänzend purpurbraun
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hier die Auflösung:
Diesmal handelte es sich um die für Fichten langnadelige Picea smithiana.
Anbei einige Bilder. Leider habe ich kein gutes mit der markanten Knospe.
Wie die beiden Habitusbilder zeigen, ist die von Wiki übernommene Beschreibung der Äste streitbar, wie auch schon Cryptomeria angemerkt hat.
Bei älteren oder besonders kräftigen Bäumen hängen die Astenden auch schon mal runter.
Vielleicht geht die beschreibung ja auf die in Deutschland meist etwas schmächtiger wachsenden Exemplare zurück.
Pinus smithiana ist u.a. im Romberg Park Dortmund (2 Exemplare), im botanischen Garten Bochum und im Exotenwald Bad Grund zu finden.
Diesmal handelte es sich um die für Fichten langnadelige Picea smithiana.
Anbei einige Bilder. Leider habe ich kein gutes mit der markanten Knospe.
Wie die beiden Habitusbilder zeigen, ist die von Wiki übernommene Beschreibung der Äste streitbar, wie auch schon Cryptomeria angemerkt hat.
Bei älteren oder besonders kräftigen Bäumen hängen die Astenden auch schon mal runter.
Vielleicht geht die beschreibung ja auf die in Deutschland meist etwas schmächtiger wachsenden Exemplare zurück.

Pinus smithiana ist u.a. im Romberg Park Dortmund (2 Exemplare), im botanischen Garten Bochum und im Exotenwald Bad Grund zu finden.
- Dateianhänge
-
- Habitus mageres Exemplar
- 100_3571.JPG (36.8 KiB) 4918 mal betrachtet
-
- schöner Baum Rombergpark, dort leider recht versteckt
- DSC06785.JPG (52.56 KiB) 4917 mal betrachtet
-
- Zapfen an den Zweigen
- 100_3572.JPG (37.11 KiB) 4916 mal betrachtet
-
- Hängende Zweige mit den typischen langen Nadeln
- DSC06786.JPG (54.89 KiB) 4915 mal betrachtet
-
- Borke
- DSC06789.JPG (54.22 KiB) 4914 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10770
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Möglicherweise hängt der hängende Wuchs auch stark vom Klima ab. Cedrus deodara zeigt im warmen Klima fast einen pedulus-Habitus. Vielleicht ist das hier auch so.
P. smithiana ist gut winterhart, man sieht sie aber selten.
Viele Grüße
Wolfgang
P. smithiana ist gut winterhart, man sieht sie aber selten.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.