Mahé 37 ---> Bauhinia monandra

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Mahé 37 ---> Bauhinia monandra

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,
diese Blütenpflanze (kleiner Baum) hier wird manchem Tropenpflanzenfreund doch sehr bekannt vorkommen, doch Vorsicht „Glatteis“ - genau hinschauen ist angesagt.

Wie heißt dieser kleine Baum?
Lösungsvorschläge bitte per PN, Auflösung nicht vor Fr. dem 4.12. (abends).
Viel Spaß!
Dateianhänge
x37b.jpg
x37b.jpg (33.51 KiB) 9249 mal betrachtet
x37a.jpg
x37a.jpg (33.95 KiB) 9249 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,
Wolfram, Moni, Frank und Anke haben richtig hingeschaut, ich gratuliere!!

Das mit dem "Glatteis" war etwas übertrieben, ich hatte da von mir auf andere geschlossen - denn ich hatte hier zum ersten Mal in natura dieses Gewächs gesehen und es flüchtig für eine hier bereits vorgestellte Art gehalten.

Das ist aber nicht so. Auch ist es keine von den vielen, vielen, vielen Arten, die irgendwo auf der Welt heimisch sind, sondern sie gehört schon zu den "cultivated" und im gesamten Tropenraum verbreiteten Arten.

Ein eindeutiges einsames namensgebendes Merkmal - in der Blüte mittendrin - unterscheidet sie zusätzlich zur Blütenzeichnung von den anderen Arten.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Auch campoverde hat die richtige Art, ich gratuliere!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo, guten Abend!
Ich gratuliere auch Wolfachim und Stefan zur richtigen Lösung!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
die Lösung ist Bauhinia monandra (Familie Fabaceae, Caesalpinioideae).

Namensgebend ist das einsame fertile Staubgefäß, aus "mono" und "Androeceum" wird "monandra".

Hier ein Schlüssel zu - einigen - Bauhiniaarten:
http://www.hear.org/Pier/species/Bauhinia_monandra.htm
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Dieser (es ist derselbe) Baum hat Früchte ausgebildet. Diese sind überraschend lang und dick.
Dateianhänge
x37_Bauhinia monandra_Früchte_2.jpg
x37_Bauhinia monandra_Früchte_2.jpg (136.53 KiB) 8882 mal betrachtet
x37_Bauhinia monandra_Früchte_1.jpg
x37_Bauhinia monandra_Früchte_1.jpg (144.31 KiB) 8882 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,

bei einer anderen Anfrage kam die Idee auf, dass es sich dort um eine junge Bauhinia handeln könnte (was es aber nicht ist, da dort das Blatt mehrere Fiederblättchen hat).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10381

Da nehme ich zum Anlass, Euch meine 4 "Bauhinchen" vorzustellen. Im März hatte ich eine sehr reife trockene Hülse mitgenommen, 4 Samen (ohne Vorbehandlung) in stets leicht feuchte Anzuchterde gesteckt (nicht sehr tief), nach ca. 3 Monaten (!) sind alle nacheinander gekeimt.

Jetzt also ca. 3 Monate alt, sehr zarte Gewächse. Da ich in meiner Wohnung nicht unbedingt Tropenklima habe, habe ich Bedenken, ob die gut über den Winter kommen (Heizungsluft oder kalte Zugluft oder zu geringe Luftfeuchtigkeit...). Die Blätter sind extrem dünn, hatten von Anfang an schon etwas hellere Flecken (weniger Chlorophyll), möglicherweise irgendein Mangel. Jetzt habe ich mal ganz vorsichtig gedüngt. Ich bin gespannt, wie sich die Pflänzchen weiter entwickeln.

Und abends klappen sie die Blättchen zu.
Dateianhänge
Bauhinia monandra_Blätter_09-2012.jpg
Bauhinia monandra_Blätter_09-2012.jpg (21.26 KiB) 8681 mal betrachtet
Bauhinia monandra_4  Pflanzen_09-2012.jpg
Bauhinia monandra_4 Pflanzen_09-2012.jpg (50.25 KiB) 8681 mal betrachtet
Bauhinia monadra_Keimling_06-2012.jpg
Bauhinia monadra_Keimling_06-2012.jpg (10.5 KiB) 8681 mal betrachtet
Bauhinia monandra_Samen in Hülse.jpg
Bauhinia monandra_Samen in Hülse.jpg (30.01 KiB) 8681 mal betrachtet
Bauhinia monandra_Hülse.jpg
Bauhinia monandra_Hülse.jpg (20.08 KiB) 8681 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Viel Erfolg mit den zarten Pflänzchen
wünscht Dir
Wolf
Wolf Roland

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5806
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
hier habe ich keine neuen Bilder gemacht ... d.h. nicht, dass es diese Pflanzen nicht mehr gibt.
Aber im Prinzip sehen sie noch genau so aus, nur viel länger geworden, wenn oben neue Blätter ausgebildet werden (immer noch sehr zart, aber ca. doppelt so groß, bis ca. 8x8 cm), dann werden unten die Blätter gelb.

Schädlinge: bisher keine
Viele Grüße von bee

Antworten