Ableger blauglockenbaum mit 40cm großen blättern? --> Paulownia tomentosa (& Gledi
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 18 Jun 2006, 20:36
Ableger blauglockenbaum mit 40cm großen blättern? --> Paulownia tomentosa (& Gleditsia triacanthos, Araucaria ar
Unter unserem großen Blauglockenbaum wächst seit letztem Jahr ein neues Gehölz? mit gigantischen! Blättern und großer Wachszumsgeschwindigkeit. Zunächst gingen wir von einem Ableger aus, aufgrund der doch anderen Textur des Blattes (gezackt statt glatt) und der enormen Größe der Blätter kommen uns aber Zweifel. Da es zwischen den Terassenplatten wuchert wüßten wir gerne bald, welche Endgröße wir zu erwarten haben (der Blauglockenbaum darüber hat schon 8 m Höhe!)
Wer kann was dazu sagen? Danke!
Wer kann was dazu sagen? Danke!
- Dateianhänge
-
- Form der Äste-klein.jpg (192.36 KiB) 27715 mal betrachtet
-
- Form des Blattes-klein.jpg (150.59 KiB) 27715 mal betrachtet
-
- Form des Hauptastes-klein.jpg (178.06 KiB) 27715 mal betrachtet
-
- Neues Gewächs oder Ableger-klein.jpg (172.4 KiB) 27715 mal betrachtet
-
- Maserung des Blattes-klein.jpg (70.79 KiB) 27715 mal betrachtet
-
- grösse des Blattes-klein.jpg (135.74 KiB) 27715 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10764
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10764
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 18 Jun 2006, 20:36
Tatsächlich eine Araucarie
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich hatte auchnochmal bei google gesucht und fand heraus, daß die jungen Ableger oft gigantische Blätter haben. Den Garten haben wir vor 2,5 Jahren mit Haus gekauft (ich meine das ernst, der Garten war so toll, 800 m² in Wiesbaden...). Allerdings haben wir lauter Exoten, u.a. auch die Araucarie, und ich kenne noch nicht alle. Demnächst folgt hier noch das Foto eines Baumen mit Stacheln am Stamm und bohnenförmigen Früchten. Den konnte ich bisher noch nicht bestimmen.
Ob man den Ableger der Paulownie ausgraben kann? An der Stelle sollte er jedenfalls nicht (auch noch) 8 m erreichen...
Ob man den Ableger der Paulownie ausgraben kann? An der Stelle sollte er jedenfalls nicht (auch noch) 8 m erreichen...
-
- Beiträge: 10764
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Da bin ich aber auf die anderen Exoten gespannt.!!!
Ich würde es im Herbst probieren, ihr habt keine andere Wahl, dort wo er jetzt steht, kann er nicht bleiben. Hier steht: Wurzel fleischig, tiefgehend, empfindlich, also Vorsicht , erstmal im weiteren Umkreis mit dem Spaten einstechen und langsam tiefer arbeiten. Nach dem Auspflanzen gut wässern und antreten. In Wiesbaden ist ja sehr gutes Klima für Paulownia.
Viel Erfolg und lass von dir mit den Exoten hören.
Wir freuen uns.
Viele Grüße auch aus Hessen, in der Nähe von Marburg. Hier ist es erheblich rauer als bei euch.
Cryptomeria
Ich würde es im Herbst probieren, ihr habt keine andere Wahl, dort wo er jetzt steht, kann er nicht bleiben. Hier steht: Wurzel fleischig, tiefgehend, empfindlich, also Vorsicht , erstmal im weiteren Umkreis mit dem Spaten einstechen und langsam tiefer arbeiten. Nach dem Auspflanzen gut wässern und antreten. In Wiesbaden ist ja sehr gutes Klima für Paulownia.
Viel Erfolg und lass von dir mit den Exoten hören.
Wir freuen uns.
Viele Grüße auch aus Hessen, in der Nähe von Marburg. Hier ist es erheblich rauer als bei euch.
Cryptomeria
Stachelbaum mit gefiederten Blättern?
Hi glückliche Gartenbesitzerin,
deine Exotin mit Stacheln am Stamm könnte eine Gleditschie (Gleditsia triacanthos) sein.
Gruß, Fraxinus
deine Exotin mit Stacheln am Stamm könnte eine Gleditschie (Gleditsia triacanthos) sein.
Gruß, Fraxinus
Man sollte Papier nie so wichtig nehmen wie Bäume, aus denen es hergestellt wird.
-
- Beiträge: 10764
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 18 Jun 2006, 20:36
hier die Gleditsie und sonst noch einiges Gewächs
Vielen Dank für die netten Zeilen.
Wie versprochen nun die Gleditsie (wenn man es weiß, ist es ja wohl eindeutig) und noch einige Impressionen unseres "Waldes". Vielleicht weiß jemand einen Tip, wie man die wuchernden Riesenbäume (Nadel und Thuja) wieder auf ein erträgliches Maß zurückbekommt. (Warten auf den nächsten Sturm?). Nachdem ich mir die Endgrößen der Bäume durchgelesen habe, bin ich ja direkt froh, daß wir die Gleditsie letztes Jahr um 1/3 gekürzt haben. Es ist ihr sehr gut bekommen und 20 m hoch soll sie doch nicht werden.
Liebe Grüsse
Julia
Wie versprochen nun die Gleditsie (wenn man es weiß, ist es ja wohl eindeutig) und noch einige Impressionen unseres "Waldes". Vielleicht weiß jemand einen Tip, wie man die wuchernden Riesenbäume (Nadel und Thuja) wieder auf ein erträgliches Maß zurückbekommt. (Warten auf den nächsten Sturm?). Nachdem ich mir die Endgrößen der Bäume durchgelesen habe, bin ich ja direkt froh, daß wir die Gleditsie letztes Jahr um 1/3 gekürzt haben. Es ist ihr sehr gut bekommen und 20 m hoch soll sie doch nicht werden.
Liebe Grüsse
Julia
- Dateianhänge
-
- grosse bäume im Garten.jpg (173.69 KiB) 27669 mal betrachtet
-
- araucarie-auch nicht klein.jpg (192.59 KiB) 27669 mal betrachtet
-
- Paulownie-Gesamtgröße.jpg (212.67 KiB) 27669 mal betrachtet
-
- gleditsie-blatt.jpg (224.17 KiB) 27669 mal betrachtet
-
- gleditsie-Stamm.jpg (202.59 KiB) 27669 mal betrachtet
-
- gleditsie.jpg (180.35 KiB) 27669 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10764
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo juliaursula
Ich habe vor ca. 25 Jahren bei meiner Mutter in der Rheinebene ( Frankenthal) auch eine Gleditsie gepflanzt ( allerdings die Sorte ohne Stacheln " Sunburst " ) und sie hat heute ähnliche Ausmaße wie deine.
Du hast das Problem wie ganz viele Gartenbesitzer, die Bäume pflanzen, da sind sie 50 cm groß und nach 20/30 Jahren sitzt alles viel zu dicht. Da muss man sich schweren Herzens von irgendetwas trennen. Das heißt, schau dir an, welche Bäume gefallen dir am besten oder haben die schönste Wuchsform. Die stellst du frei, d. h. die anderen , die zu dicht stehen, sägst du ab.Lauggehölze lassen sich gut einkürzen, die wachsen sich wieder aus, das Problem, wenn Nadelgehöze zu dicht stehen und eingekürzt werden, verlieren sie ihre Form und bekommen sie auch nicht wieder. Gut von oben einkürzen lassen sich Taxus, Thuja, Chamaecyoaris, Cupressus, Cypressocyparis, auch manche Kiefern. Sehr unschön werden Tannen, Araucaria, Fichten brauchen ein paar Jahre, dann sehen sie auch wieder einigermaßen gut aus, wenn sie wieder Spitzentriebe gebildet haben.
Ich muss seit vielen Jahren auch schon absägen bzw. einkürzen oder mich für die ein oder andere Pflanzen entscheiden, deshalb, wenn du Fragen hast, melde dich, am besten mit dem konkreten Baum, dann kann ich genau sagen, was ich an deiner Stelle machen würde.
Erstmal so weit
Viele Grüße nach Wiesbaden
Wolfgang
Ich habe vor ca. 25 Jahren bei meiner Mutter in der Rheinebene ( Frankenthal) auch eine Gleditsie gepflanzt ( allerdings die Sorte ohne Stacheln " Sunburst " ) und sie hat heute ähnliche Ausmaße wie deine.
Du hast das Problem wie ganz viele Gartenbesitzer, die Bäume pflanzen, da sind sie 50 cm groß und nach 20/30 Jahren sitzt alles viel zu dicht. Da muss man sich schweren Herzens von irgendetwas trennen. Das heißt, schau dir an, welche Bäume gefallen dir am besten oder haben die schönste Wuchsform. Die stellst du frei, d. h. die anderen , die zu dicht stehen, sägst du ab.Lauggehölze lassen sich gut einkürzen, die wachsen sich wieder aus, das Problem, wenn Nadelgehöze zu dicht stehen und eingekürzt werden, verlieren sie ihre Form und bekommen sie auch nicht wieder. Gut von oben einkürzen lassen sich Taxus, Thuja, Chamaecyoaris, Cupressus, Cypressocyparis, auch manche Kiefern. Sehr unschön werden Tannen, Araucaria, Fichten brauchen ein paar Jahre, dann sehen sie auch wieder einigermaßen gut aus, wenn sie wieder Spitzentriebe gebildet haben.
Ich muss seit vielen Jahren auch schon absägen bzw. einkürzen oder mich für die ein oder andere Pflanzen entscheiden, deshalb, wenn du Fragen hast, melde dich, am besten mit dem konkreten Baum, dann kann ich genau sagen, was ich an deiner Stelle machen würde.
Erstmal so weit
Viele Grüße nach Wiesbaden
Wolfgang