Zucker-Ahorn vielleicht? ---> Acer platanoides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Zucker-Ahorn vielleicht? ---> Acer platanoides
Hallo,
ich habe gestern ein Blatt hier auf auserem Hof gefunden,hier steht das es eigentlich ein Zucker-Ahorn Blatt ist,was aber nur in Alaska/Kanada bis südl. USA vorkommt. Vielleicht kann sich das irgendein experte mal ansehen^^
BLATT:
http://img50.imageshack.us/img50/2694/b ... timmen.jpg
Thx Zeusm
[edit moderator stefan: ich habe mir erlaubt, das verlinkte Foto hier einzustellen]
ich habe gestern ein Blatt hier auf auserem Hof gefunden,hier steht das es eigentlich ein Zucker-Ahorn Blatt ist,was aber nur in Alaska/Kanada bis südl. USA vorkommt. Vielleicht kann sich das irgendein experte mal ansehen^^
BLATT:
http://img50.imageshack.us/img50/2694/b ... timmen.jpg
Thx Zeusm
[edit moderator stefan: ich habe mir erlaubt, das verlinkte Foto hier einzustellen]
- Dateianhänge
-
- blattbestimmen_640.jpg (25.32 KiB) 7276 mal betrachtet
- LCV
- Beiträge: 12633
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Hallo,
erstens: wo ist denn das Bild???
zweitens: auch wenn die natürlichen Vorkommen in Nordamerika sind, gibt es inzwischen kaum Gehölze, die es hier nicht auch gibt, wenn es vom Klima her verträglich ist.
Gruß Frank
Edit: Aha, hat sich gekreuzt. Aber es wäre doch nett, wenn Bilder nach den hier geltenden Regeln eingestellt würden. Das ist keine Schikane, sondern sehr wichtig. Die Threads werden über Suchfunktion immer wieder mal aufgerufen. Da ist es wichtig, dass die Bilder mit auf dem Server sind. Bei Links ist das niemals gewährleistet.
erstens: wo ist denn das Bild???
zweitens: auch wenn die natürlichen Vorkommen in Nordamerika sind, gibt es inzwischen kaum Gehölze, die es hier nicht auch gibt, wenn es vom Klima her verträglich ist.
Gruß Frank
Edit: Aha, hat sich gekreuzt. Aber es wäre doch nett, wenn Bilder nach den hier geltenden Regeln eingestellt würden. Das ist keine Schikane, sondern sehr wichtig. Die Threads werden über Suchfunktion immer wieder mal aufgerufen. Da ist es wichtig, dass die Bilder mit auf dem Server sind. Bei Links ist das niemals gewährleistet.
Zuletzt geändert von LCV am 26 Okt 2009, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Zeusm,
es ist natürlich nicht auszuschließen, daß Du hier irgendwo einen Acer saccharum angepflanzt siehst, vor allem in Parks steht der gelegentlich;
sehr ähnlich und viel häufiger ist natürlich der Spitzahorn, Acer platanoides.
Die Wahrscheinlichkeit spricht für letzeren.
Ich verlinke hier mal zwei Vergleichsbilder
Acer platanoides http://www.henriettesherbal.com/picture ... 155-b.html
und Acer saccharum http://www.henriettesherbal.com/picture ... 024-b.html
Allein nach Deinem Bild kann ich mich nicht entscheiden.
Ich hoffe auf kompetente Unterstützung!
Gruß, Stefan
es ist natürlich nicht auszuschließen, daß Du hier irgendwo einen Acer saccharum angepflanzt siehst, vor allem in Parks steht der gelegentlich;
sehr ähnlich und viel häufiger ist natürlich der Spitzahorn, Acer platanoides.
Die Wahrscheinlichkeit spricht für letzeren.
Ich verlinke hier mal zwei Vergleichsbilder
Acer platanoides http://www.henriettesherbal.com/picture ... 155-b.html
und Acer saccharum http://www.henriettesherbal.com/picture ... 024-b.html
Allein nach Deinem Bild kann ich mich nicht entscheiden.

Ich hoffe auf kompetente Unterstützung!

Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
yes, Stefan
this is a leaf of Acer platanoides
Even now, one can find milky sap in the petiole (by squeezing the base of petiole or cutting trough the veins with sharp knife).
Acer saccharum never has milky sap, only colourless sap at most.
Acer saccharum never has such +/- bristly ending teeth.
Jan
[edit stefan: weil es wichtig ist hier mal wieder eine Ãœbersetzung:
Selbst jetzt kann man Milchsaft im Blattstiel (durch Auspressen der Basis des Stiels oder Durchschneiden der Adern mit einem scharfen Messer) finden.]

this is a leaf of Acer platanoides
Even now, one can find milky sap in the petiole (by squeezing the base of petiole or cutting trough the veins with sharp knife).
Acer saccharum never has milky sap, only colourless sap at most.
Acer saccharum never has such +/- bristly ending teeth.
Jan
[edit stefan: weil es wichtig ist hier mal wieder eine Ãœbersetzung:
Selbst jetzt kann man Milchsaft im Blattstiel (durch Auspressen der Basis des Stiels oder Durchschneiden der Adern mit einem scharfen Messer) finden.]
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
als kleine Ergänzung: sehr einfach ist die Unterscheidung der beiden Arten anhand der Knospen:
Spitz-Ahorn: rote Knospen: http://www.baumkunde.de/Acer_platanoides/
Zucker-Ahorn: bräunliche Knospen.
als kleine Ergänzung: sehr einfach ist die Unterscheidung der beiden Arten anhand der Knospen:
Spitz-Ahorn: rote Knospen: http://www.baumkunde.de/Acer_platanoides/
Zucker-Ahorn: bräunliche Knospen.