Kiefer? ---> Larix kaempferi
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Kiefer? ---> Larix kaempferi
Bin mir bei dem Baum, den wir in unserem neu erworbenen Haus stehen haben nicht sicher, welche Art das ist. Ein Mädchen-Kiefer ist es wohl nicht, ist eher exotisch. Nadeln sind ca. 3-4cm lang. Wer kennt ihn?
[edit stefan: Bildgröße angepaßt]
[edit stefan: Bildgröße angepaßt]
- Dateianhänge
-
- ist das eine Kiefer-Art?
- kiefer01.jpg (96.83 KiB) 6462 mal betrachtet
-
- Kiefer02.jpg (280.55 KiB) 6455 mal betrachtet
Zuletzt geändert von BauMa am 01 Okt 2009, 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
schlimm, wenn man aus jedem Baum einen Bogen entstehen sieht und schön, wenn man ihn weiter wachsen lässt!
Hallo und willkommen im Baumkunde-Forum,
dieser Thread wird sicher noch nach "Suche Baumart (heimisch)" verschoben. Diese Rubrik ist gedacht für wirklich fehlende Baumarten, aber das muss sich ja erst noch herausstellen.
Übrigens, wenn Du das Bild auf 640 px für die längere Bildseite verkleinerst, wird es direkt angezeigt. Das erhöht auch die Chancen auf baldige Beantwortung.
Wenn ich nur den Zapfen betrachte, denke ich an Pinus cembra. Aber die Länge der Nadeln passt nicht. Theoretisch könnte auch P. banksiana passen.
Zähle bitte mal, wieviele Nadeln jeweils zusammengefasst sind. Es gibt 2-, 3, und 5-nadelig (eine auch nur mit einer Nadel und hin und wiederr Abweichungen). Aber mit dieser Zahl kann man schon eine Menge ausschließen.
Gruß Frank
dieser Thread wird sicher noch nach "Suche Baumart (heimisch)" verschoben. Diese Rubrik ist gedacht für wirklich fehlende Baumarten, aber das muss sich ja erst noch herausstellen.
Übrigens, wenn Du das Bild auf 640 px für die längere Bildseite verkleinerst, wird es direkt angezeigt. Das erhöht auch die Chancen auf baldige Beantwortung.
Wenn ich nur den Zapfen betrachte, denke ich an Pinus cembra. Aber die Länge der Nadeln passt nicht. Theoretisch könnte auch P. banksiana passen.
Zähle bitte mal, wieviele Nadeln jeweils zusammengefasst sind. Es gibt 2-, 3, und 5-nadelig (eine auch nur mit einer Nadel und hin und wiederr Abweichungen). Aber mit dieser Zahl kann man schon eine Menge ausschließen.
Gruß Frank
Danke Frank für Deine Hilfe mit dem Bild und Deiner Antwort.LCV hat geschrieben:Hallo und willkommen im Baumkunde-Forum,
Wenn ich nur den Zapfen betrachte, denke ich an Pinus cembra. Aber die Länge der Nadeln passt nicht. Theoretisch könnte auch P. banksiana passen.
Zähle bitte mal, wieviele Nadeln jeweils zusammengefasst sind. Es gibt 2-, 3, und 5-nadelig (eine auch nur mit einer Nadel und hin und wiederr Abweichungen). Aber mit dieser Zahl kann man schon eine Menge ausschließen.
Gruß Frank
Hier noch mal ein Detail, weil mir Deine Frage nach zusammengefassten Nadeln nicht ganz klar ist:
- Dateianhänge
-
- KieferDetail.jpg (198.2 KiB) 6454 mal betrachtet
schlimm, wenn man aus jedem Baum einen Bogen entstehen sieht und schön, wenn man ihn weiter wachsen lässt!
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Ja, Lärche ist auf jeden Fall richtig. Von der Form der Schuppen her (zurückgebogen) vermute ich die japanische Lärche.
Da es allerdings in unterschiedlichen verwandschaftlichen Verhältnissen Mischlinge (Hybriden) der europäischen und Japanischen Lärche gibt, kann ein Mischling nicht ausgeschlossen werden.
Da es allerdings in unterschiedlichen verwandschaftlichen Verhältnissen Mischlinge (Hybriden) der europäischen und Japanischen Lärche gibt, kann ein Mischling nicht ausgeschlossen werden.
Hab noch mal ein Bild von Habitus gemacht:Kiefernspezi hat geschrieben:Ja, Lärche ist auf jeden Fall richtig. Von der Form der Schuppen her (zurückgebogen) vermute ich die japanische Lärche.
Da es allerdings in unterschiedlichen verwandschaftlichen Verhältnissen Mischlinge (Hybriden) der europäischen und Japanischen Lärche gibt, kann ein Mischling nicht ausgeschlossen werden.
- Dateianhänge
-
- lärche.jpg (351.57 KiB) 6435 mal betrachtet
schlimm, wenn man aus jedem Baum einen Bogen entstehen sieht und schön, wenn man ihn weiter wachsen lässt!
Vielen Dank für die Antworten!Katinka hat geschrieben:Nun ich dachte auch sofort an Larix decidua. Die L. kaempferi soll ja vom Holz leicht gelblich sein, während die heimische eher rötlich von von der Rinde her ist. Ausserdem sollen bei L. kaempferi die Zapfen straff aufrecht stehen, bei der L. decidua ein wenig zur Seite geneigt.
Habe es anhand Eurer Beschreibungen auch in meinem BLV Handbuch gefunden, nur da steht es bz. der Zapfen umgekehrt: europäische Lärche aufrecht stehende Zapfen und bei der japanischen zur Seite geneigt. Und letzteres gilt für unserer Lärche, ergo = ist wohl japanisch!
Komisch: weiter Weg in unseren Garten


schlimm, wenn man aus jedem Baum einen Bogen entstehen sieht und schön, wenn man ihn weiter wachsen lässt!
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Sorry
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, daß ich mich diesem Thread anschließe,
aber ich hätte eine Frage zu dem Bestimmungsmerkmal "zurückgebogene Schuppen"
Sind damit die Teile des Zapfens gemeint die so nach außen gebogen sind?
Ich dachte immer das das eine Frage des "Reifestadiums" ist. (Jung dicht geschlossen, reif geöffnet).
Und wenn dann so ist, muß ich dann bis spät in den herbst warten bis eine sichere Bestimmung möglich ist (wie z.B. bei Farnen), oder ist dieses Merkmal schon früh erkennbar?
Im Rothmaler Band IV habe ich leider keine Erklärung für die Schuppen finden können.
Viele Grüße
Harry
Vieln Dank
entschuldigt bitte, daß ich mich diesem Thread anschließe,
aber ich hätte eine Frage zu dem Bestimmungsmerkmal "zurückgebogene Schuppen"
Sind damit die Teile des Zapfens gemeint die so nach außen gebogen sind?
Ich dachte immer das das eine Frage des "Reifestadiums" ist. (Jung dicht geschlossen, reif geöffnet).
Und wenn dann so ist, muß ich dann bis spät in den herbst warten bis eine sichere Bestimmung möglich ist (wie z.B. bei Farnen), oder ist dieses Merkmal schon früh erkennbar?
Im Rothmaler Band IV habe ich leider keine Erklärung für die Schuppen finden können.
Viele Grüße
Harry
Vieln Dank
-
- Beiträge: 8508
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Zapfenschuppen können geöffnet oder geschlossen sein, das ist richtig. Außerdem können die Schuppen gerade oder gebogen sein. Die Schuppen sind in diesem Fall auch vor der Reife und im geschlossenen Zustand gebogen.
Habe grad kein passendes Larix-Foto, deshalb hier zwei Kiefernzapfen im Vergleich.
Habe grad kein passendes Larix-Foto, deshalb hier zwei Kiefernzapfen im Vergleich.
- Dateianhänge
-
- unreifer, geschlossener Zapfen mit geraden Schuppen
- 100_3373.JPG (50.39 KiB) 6359 mal betrachtet
-
- unreifer, geschlossener Zapfen mit zurückgebogenen Schuppen
- 100_2898.JPG (47.21 KiB) 6358 mal betrachtet
-
- reifer, geöffneter Zapfen mit geraden Schuppen
- 100_4346.JPG (25.93 KiB) 6357 mal betrachtet
-
- reifer, geöffneter Zapfen mit zurückgebogenen Schuppen
- 100_2900.JPG (46.99 KiB) 6356 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kiefernspezi am 16 Nov 2009, 23:57, insgesamt 2-mal geändert.