Hallo liebe Baumfreunde,
ich melde mich auch mal wieder. Gleich 2 Fragen möchte ich heute stellen.
2 Bäume in Spanien hatten sich nicht so leicht bestimmen lassen, jetzt habe ich eine Idee, bin aber nicht ganz sicher und möchte Eure Meinung dazu hören.
Baum 1 habe ich im Juni auf der Durchreise an einer Raststätte in Kastilien (Provinz Ciudad Real), ca. 700 m hoch (Klimazone 8-9) gesehen.
Erst im Vergleich mit sehr großen Rhododendren in einem deutschen Park fiel mir auf, dass es sich um eine baumförmigen Rhododendron handeln könnte.
Rhododendron arboreum gibt es ja, Bilder im Web zeigen aber häufig nur die schönen Blüten, die Blätter scheinen unterseits nicht grünlich sondern eher braun zu sein, die Blattform länglicher (die Form meiner fotografierten Blätter ist aber nicht ganz typisch für meinen Baum).
Die Kamera hat sich standhaft geweigert, die Fruchtansätze in der Höhe scharf abzubilden aber ein Vergleich hier mit der reifen Frucht http://www.worldbotanical.com/images/Fr ... um-sep.jpg finde ich nicht unähnlich.
Also was haltet Ihr von Rhododedron spec.?
Baum in Spanien 1 ---> Pittosporum tobira
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Baum in Spanien 1 ---> Pittosporum tobira
- Dateianhänge
-
- Baum01e.jpg (31.22 KiB) 13612 mal betrachtet
-
- Baum01d.jpg (33.12 KiB) 13612 mal betrachtet
-
- Baum01c.jpg (30.93 KiB) 13612 mal betrachtet
-
- Baum01b.jpg (48.59 KiB) 13612 mal betrachtet
-
- Baum01a.jpg (69.53 KiB) 13612 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo Bee,
die Blätter von immergrünen Bäumen der Tropen und Subtropen sind überwiegend nicht aussagekräftig (alle dunkelgrün, ledrig, ganzrandig, oval, ...), sehen fast alle aus wie Rhododenron oder Gummibaum
.
Nur nach den Früchten, sagt mir mein Gefühl, auf keinen Fall Rhododendron. Dessen Früchte kenne ich allerdings immer nur reif, als aufgeplatzte Kapsel - aber trotzdem glaube ich bei Deinen nicht daran.
Ich habe eine erste Idee: Pittosporum tobira, der Chinesische Klebsame. Ich weiß nicht, ob der so große Bäume bildet, ich kenne ihn nur als Strauch.
Gruß, Stefan
die Blätter von immergrünen Bäumen der Tropen und Subtropen sind überwiegend nicht aussagekräftig (alle dunkelgrün, ledrig, ganzrandig, oval, ...), sehen fast alle aus wie Rhododenron oder Gummibaum

Nur nach den Früchten, sagt mir mein Gefühl, auf keinen Fall Rhododendron. Dessen Früchte kenne ich allerdings immer nur reif, als aufgeplatzte Kapsel - aber trotzdem glaube ich bei Deinen nicht daran.
Ich habe eine erste Idee: Pittosporum tobira, der Chinesische Klebsame. Ich weiß nicht, ob der so große Bäume bildet, ich kenne ihn nur als Strauch.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
- LCV
- Beiträge: 12632
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
die erste Idee ist oft die beste. Die Früchte sind typisch für Pittosporum tobira und ich habe auch Bilder als Baum gefunden.
Gruß Frank
http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_q ... rum+tobira
die erste Idee ist oft die beste. Die Früchte sind typisch für Pittosporum tobira und ich habe auch Bilder als Baum gefunden.
Gruß Frank
http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_q ... rum+tobira
Hallo Frank und Stefan,
ja da bin in einverstanden. danke Euch beiden.
Bei meiner Rhododendron-Idee hatte mich auch schon die Behaarung der Früchte gestört.
Die Seite arbolesornamentales kannte ich schon, aber da gibt es so viel zu schauen, vieles übersieht man und oft wird die Sache erst mit weiterem Bildvergleich eindeutig.
Dort gibt es auch wieder eine aufschlüsselnde Seite zu Pittosporum (meine Spanischkenntnisse reichen so gerade eben ... die Fachbegriffe...).
http://www.arbolesornamentales.es/Pittosporum.htm
Pittosporum tobira kann danach durchaus im Alter ein Bäumchen werden und der Bildvergleich hier zeigt genau mein Früchte:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _fruit.jpg
ja da bin in einverstanden. danke Euch beiden.
Bei meiner Rhododendron-Idee hatte mich auch schon die Behaarung der Früchte gestört.
Die Seite arbolesornamentales kannte ich schon, aber da gibt es so viel zu schauen, vieles übersieht man und oft wird die Sache erst mit weiterem Bildvergleich eindeutig.
Dort gibt es auch wieder eine aufschlüsselnde Seite zu Pittosporum (meine Spanischkenntnisse reichen so gerade eben ... die Fachbegriffe...).
http://www.arbolesornamentales.es/Pittosporum.htm
Pittosporum tobira kann danach durchaus im Alter ein Bäumchen werden und der Bildvergleich hier zeigt genau mein Früchte:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _fruit.jpg
Viele Grüße von bee
Hallo,
ich hole mal mein altes Thema nach vorn.
In Spanien bin ich in einem Park wieder so einem kleinen Baum (gr. Strauch) begegnet, diesmal mit reifen Früchten, die teilweise aufgeplatzt waren und ihre klebrigen Samen gezeigt haben!
Der Beitrag könnte ja nach der neuen Einteilung nach "Europa" verschoben werden.
ich hole mal mein altes Thema nach vorn.
In Spanien bin ich in einem Park wieder so einem kleinen Baum (gr. Strauch) begegnet, diesmal mit reifen Früchten, die teilweise aufgeplatzt waren und ihre klebrigen Samen gezeigt haben!
Der Beitrag könnte ja nach der neuen Einteilung nach "Europa" verschoben werden.
- Dateianhänge
-
- pitt03.jpg (31.52 KiB) 12755 mal betrachtet
-
- pitt02.jpg (22.42 KiB) 12755 mal betrachtet
-
- pitt01.jpg (45.77 KiB) 12755 mal betrachtet
Viele Grüße von bee