na, da hätte der Freund ja auch noch die übrigen Teile des Baumes fotografieren können. Die Borke eines Baumes allein reicht nur bei einigen sehr markanten Bäumen aus (z.B. Platane, Schlangenhautahorn etc.). Je nach Alter und Standort kann sie derart variieren, dass man nie glauben würde, es sei die gleiche Art.
Diese Borke erinnert mich an alte Pappeln (Populus x canadensis). Ich wollte es aber nicht beschwören.
Also ich werd den Gedanken nicht los, dass das eine Quercus suber (Korkeiche) ist was ich mir aber in der Region nicht vorstellen kann da die im Mittelmeerraum heimisch ist. Wo genau stand der Baum ? In einem Park, Arboretum oder einfach nur in der Pampa ?
Erfahrung heißt garnichts, man kann seine Sache auch 25 Jahre lang falsch machen
Schriesheim ist ein Städtchen zwischen Heidelberg und Mannheim. Eine Korkeiche könnte mit dem Klima schon klarkommen. Da es aber offenbar ein ziemlich alter Baum ist, ist das eher unwahrscheinlich. Deshalb schließe ich mich der Meinung an, dass es Robinia pseudoacacia ist. Es gibt da diese typischen, schräg verlaufenden schmalen Leisten, die man fast immer an alten Robinien sieht. Trotzdem hätte der Fotograf ja auch noch ein paar weitere Fotos machen können!
Hallo Baumfreunde,
Korkeiche ist es sicher nicht, die sieht ganz anders aus.
Zu meiner eigenen Überraschung habe ich ad hoc nur zwei Bilder bei mir gefunden, die die Borke von Korkeichen (mehr schlecht als recht) zeigen.
Gruß, Stefan
Dateianhänge
Borke eines dünneren Stammes, der noch nie geschält worden ist
1998_f_055.jpg (141.62 KiB) 3823 mal betrachtet
Borke von älteren, mehrfach geschälten Bäumen
1998_f_060.jpg (160.62 KiB) 3823 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
habe heute bemerkt dass bei mir in der nähe eine alte robinie und die borke war sehr ähnlich
ich werde ein mal ein foto machen und stelle es dann zum vergleich rein
Es gibt wahrscheinlich 100 oder mehr Baumarten, die ein sehr strukturiertes und ähnliches Rindenbild haben, aber auch abhängig von Standort, Alter und der Stelle am Stamm selbst sehr große Unterschiede aufweisen. Aber gerade bei den 4 vorgestellten Rindenbildern ist Nr. 3 (Robinia pseudoacacia) etwas anders und zeigt sehr große Parallelen mit diesem Foto hier oben auf. Auch wenn eine endgültige Bestimmung ohne weitere Fotos gewagt ist, spricht doch einiges für die Robinie. Ganz typisch sind diese schräg in Bogen verlaufenden Leisten.
Ich würde Korkeiche nur aufgrund des Rindenbildes nicht völlig ausschließen, wage aber zu bezweifeln, dass in Schriesheim eine derart alte Korkeiche steht bzw. hätte überleben können.