Strauch, weiss blühend ---> Photinia davidiana

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
Chris Gurk
Site Admin
Beiträge: 714
Registriert: 11 Okt 2004, 19:58
Wohnort: Rüsselsheim am Main
Kontaktdaten:

Strauch, weiss blühend ---> Photinia davidiana

Beitrag von Chris Gurk »

Habe mal wieder etwas zum Bestimmen.
Es handelt sich um einen weiß blühenden Strauch.
Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße
Chris
Dateianhänge
Zweig mit Blüten
Zweig mit Blüten
_Scan1846.jpg (22.73 KiB) 10204 mal betrachtet
Blatt
Blatt
_Scan1843.jpg (8.58 KiB) 10204 mal betrachtet

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo Chris,

ich würde sagen, das ist Stranvaesia davidiana, ist umbenannt in Photinia davidiana, zu deutsch: Davids Glanzmispel.

Schau bitte hier.
Bei Suchbegriff eingeben trägst du dann Stranvaesia ein, dann kommst du zum Fotoarchiv des Bot. Gartens.

Viele Grüße

Raimond

Benutzeravatar
Chris Gurk
Site Admin
Beiträge: 714
Registriert: 11 Okt 2004, 19:58
Wohnort: Rüsselsheim am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Gurk »

Hallo Raimond,

ja super, das passt auch. Gibt es einen Grund, warum die in Photinia davidiana umbenannt wurde?
Habe gesehen, dass wir Stranvaesia davidiana in der Datenbank haben. Diese stammt aus dem Arboretum in Eschborn uns ist dort auch als Stranvaesia davidiana bezeichnet (falsch?). Das Blatt passt auch exakt zu dem hier.

Unweit von uns zu Hause steht auch ein Busch, der als Glanzmispel bezeichnet wird. Ich habe mal ein Foto beigefügt. Ist das Photinia fraseri? Im Austrieb zeigen die Blätter eine rötliche Färbung.

Viele Grüße
Chris
Dateianhänge
Glanzmispel Habitus
Glanzmispel Habitus
_Glanzmispel_habitus_cg.jpg (98.3 KiB) 10191 mal betrachtet
Glanzmispel im Austrieb (1. Mai 2006)
Glanzmispel im Austrieb (1. Mai 2006)
_Glanzmispel_Austrieb_cg.jpg (72.06 KiB) 10191 mal betrachtet

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo Chris,

ja das ist Photinia x fraseri, und zwar die Sorte 'Red Robin'.
Die Bezeichnung Stranvaesia ist lt. Zander nicht mehr gültig, die Bezeichniung müsste also u. a. auch in der Baumkunde-Datenbank geändert werden.
Umbenennungen erfolgen am häufigsten dann, wenn man festgestellt hat, das die betreffende Pflanze z. B. einer anderen Gattung zugeordnet werden muss.
Das ist heute durch die Untersuchungen mit Rasterelektronenmikroskopen und molekulare Untersuchen der Gene möglich.
Das macht es natürlich für den Verwender auch nicht einfacher, weil man ständig mit Neuerungen konfrontiert wird, aber z. B. in Baumschulkatalogen oder Botanischen Gärten keine so schnelle Anpassung stattfinden kann, weshalb auch immer.
Ich kaufe mir seit Jahren immer die neueste Ausgabe vom: Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen, damit ich für die Ausbildung immer auf dem Laufenden bin.

Viele Grüße

Raimond

Benutzeravatar
Chris Gurk
Site Admin
Beiträge: 714
Registriert: 11 Okt 2004, 19:58
Wohnort: Rüsselsheim am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Gurk »

Hallo Raimond,

die Daten in der Datenbank sind geändert. Ich habe gesehen, die Bezeichnungen Lorbeer-Mispel und Funkenblatt werden ebenfalls benutzt. Ich gehe davon aus, dass diese Bezeichnungen nicht mehr benutzt werden sollten, oder?

Viele Grüße
Chris

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo Chris,

Photinia davidiana wird im Zander jetzt als Lorbeer-Glanzmispel angegeben.

Viele Grüße

Raimond

Cryptomeria
Beiträge: 10426
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Raimond, hallo Chris

ich habe auch eine Glanzmispel im Garten: Photinia villosa ( Scharlach-Glanzmispel, wenn der deutsche Name noch stimmt?). Sie ist allerdings nicht immergrün wie "Red Robin".Die Herbstfärbung soll sehr prachtvoll sein, davon habe ich bisher nichts gemerkt, aber die Färbung hängt ja auch von der Bodenzusammensetzung ab, vielleicht ist es das?


Viele Grüße

Wolfgang

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo Cryptomeria, hallo Chris

die Scharlach-Glanzmispel wird in Katalogen noch als solche geführt, lt. Zander und Roloff/Bärtels (jeweils letzte Auflagen) aber als Warzen-Glanzmispel.
Sie bevorzugt einen sauren bis neutralen Boden mit gutem Wasserabzug, humos und nicht zu arm an Nährstoffen.
Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein.

Viele Grüße

Raimond

Antworten