diesen Cornus sah ich Ende Juni in Mülheim/Ruhr, und außer den Bläuling ( ) fand ich auch die Früchte interessant. Werden die kleinen Dunklen noch hell und groß? Um welche Art handelt es sich?
Hallo Karola,
die schwarzen sind Blütenreste (Fruchtknoten), die sich nicht entwickeln, nicht befruchtet worden sind.
Nur die grünen werden noch weiß.
Das ist entweder Cornus alba oder Cornus sericea.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Hallo Karola,
die Unterscheidung nach den Blättern laut R/B:
C. alba: 4-8 cm lang, kurz zugespitzt, 5-6 Nervenpaare
C. sericea: 8-12 cm lang, lang zugespitzt, 5-7 Nervenpaare, beiderseits angedrückt behaart.
Wenn die Blätter also große genug sind und angedrückt behaart, dann C. sericea.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
für die Größe kann ich natürlich in den nächsten Tagen noch mal messen gehen. Hier noch ein Ausschnitt in Originalgröße von dem letzten Foto. Ist das mit der Behaarung gemeint? es handelt sich allerdings um ein junges Blatt. Gibt es da Unterschiede?
Grüße
Karola
Dateianhänge
2009_06280031b.JPG (14.68 KiB) 4148 mal betrachtet
Hallo Karola,
ich kenne die Unterscheidung nur aus dem Buch.
Ich kenne vom Vorbeigehen eine Vorgartenpflanzung, wo ich C. sericea aufgrund der Blattgröße annehme, mit Lupe habe ich sie noch nicht betrachtet.
Die Haare auf Deinem Bild können vermutlich als angedrückt behaart gelten, als einziges Merkmal würde es mir nicht reichen.
Wenn Du reife Früchte öffnest, so soll der Steinkern von C. sericea so lang wie breit,
der von C . alba länger als breit und an beiden Enden zugespitzt
sein.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Heute Abend habe ich mir noch schnell zwei Blätter von dem Strauch besorgt, aber keine Früchte (vergessen ). Das eine Blatt ist 14 cm lang und 7,5 cm breit (ohne Stiel, der ist etwa 2 cm lang), das zweite Blatt 12,5 cm lang und 6,5 cm breit. Zumindest die Oberseite fühlt sich behaart an, hm, die Unterseite eigentlich auch. Der Größe zufolge jedenfalls sollte es sich um Cornus sericea handeln. Anbei die Ober- und Unterseite des einen Blattes.
als mir endlich der Gedanke kam, dass ich mir doch mal eine der Früchte holen sollte, waren die schon alle abgefallen, und die nächste Blüte hatte begonnen. Gestern am späten Nachmittag bin ich noch mal schauen gegangen, und es waren tatsächlich Früchte vorhanden. Also habe ich welche mitgenommen, um mir den Kern anzushauen. Der ist oval, aber wenn ich das richtig sehe, nicht länglich von oben nach unten (Stiel -> Blüte ?), sondern eher quer... An den Enden zugespitzt sehe ich aber nicht.
Aber wie ich sehe, ist Cornus sericea ohnehin inzwischen die endgültige Diagnose?
Nun ja, der Vollständigkeit halber das Ergebnis meiner Sezierarbeit.
Viele Grüße
Karola
Dateianhänge
2009_09200013b.JPG (36.44 KiB) 3671 mal betrachtet
Hallo Karola,
danke für die Ergänzung!
Ich sehe mich nicht als Cornus-Spezialist - aber da sonst keiner antwortet, ...
Karola hat geschrieben:... Aber wie ich sehe, ist Cornus sericea ohnehin inzwischen die endgültige Diagnose? ...
Endgültig war die Diagnose natürlich nicht, sonder nur nach dem bisherigen Verlauf die wahrscheinlichste.
Ich kenne aus eigener Erfahrung einen Cornus, den ich für C. sericea halte; einen eindeutigen Vergleich zwischen C. alba und C. sericea habe ich nicht. Nach Deinem neuen Bild halte ich aber C. sericea weiterhin für die plausibelste Lösung!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
danke für dei Erläuterungen. Nach den Beschreibungen der Samen und der Blätter, die Du mal gegeben hattest, halte ich C. sericea auch für wahrscheinlicher.
Wahrscheinlich muss ich mal von sämtlichen Sträuchern mit weißen Früchten, die ich sehe, welche abpflücken und untersuchen...