Pinus peuce?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Pinus peuce?
Hallo!
Wollte gleich meinen ersten Beitrag, mit einer Frage beginnen.
Ist dies in meinem niedersächsischen Garten eine mazedonische oder eine Wald-Kiefer?
Die Nadeln sind meist zu viert oder zu fünft.
Wollte gleich meinen ersten Beitrag, mit einer Frage beginnen.
Ist dies in meinem niedersächsischen Garten eine mazedonische oder eine Wald-Kiefer?
Die Nadeln sind meist zu viert oder zu fünft.
-
- Beiträge: 10012
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10012
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Pinus cembra habe ich hier:Zapfen erscheinen erst nach 60 bis 80 Jahren.Pinus silvestris Zapfen sind doch normalerweise viel kleiner als. die auf deinen Fotos.Junge Zapfen P cembra violett, reif braun, Nüsse groß, essbar.Das war jetzt ganz auf die schnelle.Antworte nochmal falls du unsicher bist, dann schaue ich morgen nochmal meine Literatur genauer durch und antworte dir morgen abend.
Cryptomeria
Cryptomeria
Dankeschön!Cryptomeria hat geschrieben:Das war jetzt ganz auf die schnelle.Antworte nochmal falls du unsicher bist, dann schaue ich morgen nochmal meine Literatur genauer durch und antworte dir morgen abend.

Falls du morgen abend noch Lust und Zeit hast, dann würde ich mich sehr darüber freuen.
Falls die Fotos nicht genügen, kann ich selbstverständlich noch andere knipsen.
P.S. Die Nadeln sind ca. 7cm lang
-
- Beiträge: 10012
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Costa
Miss bitte nochmal nach:
Zapfen P.cembra: 5-8 cm lang, eiförmig, d.h. auch ca.4 cm breit.
P.peuce: Zapfen erheblich länger 8-15 cm lang, längliche Zapfen, nur 2-3 cm breit.
P.cembra wächst langsamer bis max. 30 cm im Jahr
P.peuce in der Jugend raschwüchsig bis 50 cm /Jahr
Erstmal soweit,vielleicht hast du schon die Art, sonst müssen wir weiter forschen. Vielleicht hat auch ein anderer vom Team 2 Bäume in unmittelbarer Nähe und einen besseren Vergleich als ich.
Die Nadeln sind relativ ähnlich, P.peuce 8-12 cm, P cembra 5-9cm
P.cembra Innenseiten der Nadeln blauweiß, ziemlich steife Nadeln.
Cryptomeria
Miss bitte nochmal nach:
Zapfen P.cembra: 5-8 cm lang, eiförmig, d.h. auch ca.4 cm breit.
P.peuce: Zapfen erheblich länger 8-15 cm lang, längliche Zapfen, nur 2-3 cm breit.
P.cembra wächst langsamer bis max. 30 cm im Jahr
P.peuce in der Jugend raschwüchsig bis 50 cm /Jahr
Erstmal soweit,vielleicht hast du schon die Art, sonst müssen wir weiter forschen. Vielleicht hat auch ein anderer vom Team 2 Bäume in unmittelbarer Nähe und einen besseren Vergleich als ich.
Die Nadeln sind relativ ähnlich, P.peuce 8-12 cm, P cembra 5-9cm
P.cembra Innenseiten der Nadeln blauweiß, ziemlich steife Nadeln.
Cryptomeria
-
- Beiträge: 10012
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
....nach dem Vergleich der Zapfen kann es also keinesfalls P.peuce sein.(Foto1/3). Wenn die anderen Beschreibungen passen , ist es P.cembra.Passt etwas nicht gib mir nochmal die genauen Daten der geschlossenen bzw. offenen Zapfen, dann schaue ich weiter nach.Kreuzungen gibt es zwischen versch.Kiefern, ob hier eine vorliegt, kann ich nicht sagen.
Ich denke es ist P.cembra.
Viele Grüße aus der Nähe von Marburg
Cryptomeria
Ich denke es ist P.cembra.
Viele Grüße aus der Nähe von Marburg
Cryptomeria
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10012
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo, ich bin`s doch nochmal,
ich habe auf dem ersten Bild jetzt noch gesehen, dass die Nadeln ziemlich gedreht sind. Stimmt das, denn die Zapfen passen auch sehr gut zu Pinus parviflora,die hat sehr gedrehte auch blaugrünweiße Benadlung.Nur, die Mädchenkiefern (P.parviflora) sind bei uns in Deutschland normalerweise nicht sehr hochwachsende Bäume.
Cryptomeria
ich habe auf dem ersten Bild jetzt noch gesehen, dass die Nadeln ziemlich gedreht sind. Stimmt das, denn die Zapfen passen auch sehr gut zu Pinus parviflora,die hat sehr gedrehte auch blaugrünweiße Benadlung.Nur, die Mädchenkiefern (P.parviflora) sind bei uns in Deutschland normalerweise nicht sehr hochwachsende Bäume.
Cryptomeria
Hallo!Raimond Mesenbrink hat geschrieben:Hallo Costa und Cryptomeria,
gibt es an den jungen Zweigen noch eine rostrote, braunrote, filzige Behaarung? Diese Haare werden nach dem ersten Winter schwarzgrau.
Die würde auch für Pinus cembra sprechen.
Viele Grüße
Raimond
Es dämmert zwar schon draußen etwas, aber die Zweige sind relativ kahl und gräulich.
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Costa,
im 'Lexikon der Nadelbäume' habe ich noch gefunden, dass die reifen Zapfen von Pinus cembra als Ganzes abfallen, sich also nicht am Baum öffnen.
An deiner Kiefer sind aber noch einige geöffnete Zapfen zu sehen.
Also ist es wahrscheinlich keine P. cembra, auch wegen der kahlen Zweige.
Raimond
im 'Lexikon der Nadelbäume' habe ich noch gefunden, dass die reifen Zapfen von Pinus cembra als Ganzes abfallen, sich also nicht am Baum öffnen.
An deiner Kiefer sind aber noch einige geöffnete Zapfen zu sehen.
Also ist es wahrscheinlich keine P. cembra, auch wegen der kahlen Zweige.
Raimond
Mein Baum ist ca. 10m hoch, die Mädchenkiefern werden glaube ich nur 3m gross.Cryptomeria hat geschrieben:Hallo, ich bin`s doch nochmal,
ich habe auf dem ersten Bild jetzt noch gesehen, dass die Nadeln ziemlich gedreht sind. Stimmt das, denn die Zapfen passen auch sehr gut zu Pinus parviflora,die hat sehr gedrehte auch blaugrünweiße Benadlung.Nur, die Mädchenkiefern (P.parviflora) sind bei uns in Deutschland normalerweise nicht sehr hochwachsende Bäume.
Cryptomeria
-
- Beiträge: 10012
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Costa
Ich habe in meinem Garten nochmal dein letztes Foto mit den Zapfen mitmeiner P.parviflora verglichen. Beide passen 100% ig. Ich habe auch schon von P.parviflora Glauca 8 m hohe Exemplare gesehen. Sie wird bis 12 m bei uns angegeben, in Japan noch höher.Also das kommt doch endlich hin.
Cryptomeria
Ich habe in meinem Garten nochmal dein letztes Foto mit den Zapfen mitmeiner P.parviflora verglichen. Beide passen 100% ig. Ich habe auch schon von P.parviflora Glauca 8 m hohe Exemplare gesehen. Sie wird bis 12 m bei uns angegeben, in Japan noch höher.Also das kommt doch endlich hin.
Cryptomeria