Wer kennt diese Baumart ? ---> Prunus serotina

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Marco
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jun 2009, 15:42

Wer kennt diese Baumart ? ---> Prunus serotina

Beitrag von Marco »

Der Baum steht in meinem Garten. Erst wollte ich ihn ausbuddeln aber dann hab ich es mir doch noch überlegt, weil er nicht schlecht aussah.
Könnte es eine Kirsche sein ?

MFG
Marco

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Hallo Marco,
Ein Foto wäre nicht schlecht... :wink:
Wenn du aufgrund der Blätter an Kirsche gedacht hast, ist es womöglich eine Prunus-Art, möglich sind P. avium, P. padus, sowie Prunus serotina, alle drei werden durch Vögel verbreitet und gehen daher in vielen Gärten, Blumentöpfen, sogar Balkonen, auf.
Das nur eine Mutmaßung, ohne Foto ist eher keine gesicherte Bestimmung möglich.

LG.
Johannes

Marco
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jun 2009, 15:42

Beitrag von Marco »

Hallo,
ja klar ist das natürlich besser ein Bild hizuzufügen, nur leider hatte er das Bild nicht mit übertragen, warum ???...habe es bei der Anfrage unter Attachment eingegeben, nur leider kein Bild zusehen. "grübel"
Habe den Webmaster mal gefragt oder weis einer hier auch drum bescheid was der Fehler sein könnte ?

Hab es hinbekommen (Bild)

MFG
Marco
Dateianhänge
01.jpg
01.jpg (222.2 KiB) 3577 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Marco am 01 Jun 2009, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12774
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Marco,

Dein Bild sollte das Format 640 x 480 px haben und auch von der Datenmenge nicht zu riesig. Wenn Du das Bild hochgeladen hast, gab es möglicherweise einen Hinweis, dass das Bild nicht den Forumsvorgaben entspricht?

Gruß Frank

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,
das sollte schon in die Richtung von Prunus gehen. Welche kann ich so nicht sagen. Detailbilder von den Blätter Ober- und Unterseite wären nicht schlecht.

Nett ist auch dieser kleiner Acer shirasawanum 'Aureum'. Den würde ich ausbuddeln und an geeigneter Stelle wieder einpflanzen damit er sich schön entwickeln kann. Nur ist es nicht an der Zeit Gehölze zu versetzen. Da müsstest du bis in den Herbst warten.
LG Nalis

Marco
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jun 2009, 15:42

Beitrag von Marco »

Ja, der gelbe Baum soll ein Japanischer Ahorn sein, stand so auf dem etiket.
Ich lasse ihn auch ersteinmal so bis zum Hebst stehen, dann kommt er weg.
Ich habe für mein Problembaum noch ein Bild hochgeladen, wäre schön wenn der eine oder andere mir noch etwas sagen kann.

MFG
Marco
Dateianhänge
02.jpg
02.jpg (69.81 KiB) 3561 mal betrachtet

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,

das ist, wie Johannes es schon vermutet hatte, Prunus serotina.

Ausserdem habe ich dein Bild verkleinert.
LG Nalis

Marco
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jun 2009, 15:42

Beitrag von Marco »

Ich danke euch allen.

MFG
Marco

Klaus
Beiträge: 66
Registriert: 02 Mai 2007, 13:19

Beitrag von Klaus »

ich würd die späte Traubenkirsche raussägen. Das ist ein Neophyt, der sich unwahrscheinlich ausbreitet - und sollte nicht noch gefördert werden.

Oder hat jemand ein super Rezept für die Früchte? ;-)

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Klaus hat leider Recht, allerdings muss der Baum deswegen nicht zwangsläufig weg. Man kann auch die Blüten abschneiden, sobald sie verblüht sind und beginnen, Früchte zu bilden. Etwaige Ausläufer des Gehölzes sollten dann nicht mehr das Problem sein, außer man entsorgt sie in der Natur, was hier bei uns z.B. leider nicht selten gemacht wird.

Die starke Ausbreitung der Samen kann eigentlich nur durch Vögel erfolgen, d.h. wenn man das Verblühte wegschneidet, ist eigentlich keine weitläufige Ausbreitungsgefahr gegeben.

LG.
Johannes

Antworten