Wochenendrätsel 94

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Wochenendrätsel 94

Beitrag von tormi »

Hallo und willkommen zum WE-R 94,

Wer erkennt folgendes Gehölz?
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken damit jeder sich am Rätsel versuchen kann. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen gerne hier gestellt werden.


Viel Spass und viel Glück
Dateianhänge
Badenweiler 09 04 09.e.JPG
Badenweiler 09 04 09.e.JPG (60.33 KiB) 7767 mal betrachtet
AT 05 05 07.b.JPG
AT 05 05 07.b.JPG (89.11 KiB) 7767 mal betrachtet
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

es ist kein Acer.
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Frank hat gelöst, Gratulation

hier nun das erwachsene Blatt
Dateianhänge
AT 05 05 07.a.JPG
AT 05 05 07.a.JPG (44.99 KiB) 7735 mal betrachtet
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Karola und Cryptomeria haben gelöst, Gratulation
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Wolf und wolfram haben gelöst, Gratulation
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

ulmenfan hat gelöst, Gratulation


nun mal einiges zum Ausschliessen:

Fagus orientalis
Fagus crenata
Fagus grandifolia
Fagus japonica


sind falsch
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Mahaleb hat gelöst, Gratulation
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Gelöst haben Roseo, Stefan und campoverde
LG Nalis

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hier nun die Auflösung des WE-R 94:

Fagus engleriana


Blätter 5-10 cm lang, eiförmig, elliptisch, 2,5-5,5 cm breit, am breitesten in der Blattmitte, jederseits 10-14 Blattadern, Blattrand leicht wellig, Blattstiel 0.6-1,2 cm lang

Hier im Rätsel leider nicht zu erkennen: Blattunterseits blaugrün, auf den Blattadern behaart

Unterscheidungsmerkmal zu F. orientalis

Blätter 6-11 cm lang, elliptisch, verkehrt eiförmig, 3-5 cm breit, am breitesten über der Blattmitte, Blattrand stark wellig, buchtig. Blattstiel 0,5-1,5 cm lang stark behaart. Blattnerven 7-10

Unterscheidungsmerkmal zu F. japonica

Blätter 5-10 cm lang, buchtig gekerbt, breit eiförmig, 2,5 - 4,5 cm breit, 9-14 Blattadern, Stiel 1cm

Die Unterschiede sind stellenweise sehr schwer zu erkennen.
LG Nalis

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Das eindeutigste Unterscheidungsmerkmal sind die bei F. engleriana am Rande abbiegenden Adern. Das kann man aber nur bei Vergrößerung erkennen. Anbei ein Photo von einem Blatt aus dem Rombergpark Dortmund mit nachgezeichneten Blattadern.

Wolf
Dateianhänge
F. engleriana
F. engleriana
FengDmw.JPG (60.68 KiB) 7547 mal betrachtet
Wolf Roland

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Danke für die tolle Ergänzung
LG Nalis

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Hallo,
also die Buchen verwirren mich doch weiterhin, siehe auch unter:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... ight=fagus

F. japonica und F engleriana habe ich mir beide einmal in Berlin-Dahlem angesehen, allerdings kurz nach Blattaustrieb (wenn Behaarung ja noch unsicheres Merkmal), und bin immer noch nicht wirklich schlauer.

Ein Bild, das ich von F. japonica gemacht habe, zeigt allerdings das Merkmal, das Wolf als charakteristisch für F. engleriana genannt hat, siehe Anhang.

PS: Gibt es Fagus-Arten in Eschborn?
Dateianhänge
Fagus japonica BBO22.JPG
Fagus japonica BBO22.JPG (56.39 KiB) 7491 mal betrachtet

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

PS: auf dem verkleinerten Bild nicht so gut zu erkennen, wie im Original.

rolf7
Beiträge: 1541
Registriert: 01 Jan 2009, 21:20
Wohnort: Nähe von Basel, Schweiz

Beitrag von rolf7 »

Aus den obengenannten Gründen hatte ich Mühe eine eindeutige Bestimmung durch zu führen. Ich musste einige male raten bevor ich auf engleriana kam, das war unbefriedigend.

Für mich wäre in diesem Fall eine vergleichende Bestimmung von Vorteil.

Hat jemand Zugriff auf die vier Arten F. engleriana, japonica, orientalis und grandifolia und kann die Laubblätter nebeneinanderliegend fotografieren? Vielleicht mit Ausschnittvergrösserung Blattrand, Nervatur und Spreitengrund? So eine kleine Abhandlung ist sicher einigen von uns willkommen.
Ich würde gerne meinen Beitrag leisten, leider wächst bei mir nur sylvatica.
LG Rolf

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,

hier zum vergleichen:
Fagus sylvatica
Fagus grandifolia
Fagus orientalis
Fagus engleriana


leider fehlt mir
Fagus japonica
Dateianhänge
Fagus sylvatica PML 14 09 07a.jpg
Fagus sylvatica PML 14 09 07a.jpg (53.47 KiB) 7452 mal betrachtet
Fagus orientalis AT 05 05 07.c.JPG
Fagus orientalis AT 05 05 07.c.JPG (41 KiB) 7452 mal betrachtet
Fagus grandifolia Kirchberg 02 07 07a.jpg
Fagus grandifolia Kirchberg 02 07 07a.jpg (57.32 KiB) 7452 mal betrachtet
Fagus engleriana AT 05 05 07a.jpg
Fagus engleriana AT 05 05 07a.jpg (37.43 KiB) 7452 mal betrachtet
LG Nalis

Antworten